Air pollution results in high economic costs arising from its negative impacts on human health, especially in urban areas. Driving restriction policies such as low emission zones (LEZs) are designed to improve air quality. Indeed, empirical analyses in this Weekly Report confirm that LEZs reduce traffic-related air pollution. However, the analyses also reveal unintended adverse effects on secondary ...
This study contributes to the subjective well-being and retirement literature by quantifying life satisfaction before (4) and after retirement (9+) periods asking: Are retirees more satisfied? Fixed-effects and causal instrumental variables (IV) estimates with individual longitudinal data of the Socio-Economic Panel (SOEP, 33 waves) analyze anticipation and adaptation retirement effects of statutory ...
Using COME-HERE longitudinal data from 2021, this investigation links mask wearing, prosocial behaviour, and well-being. Given that mask wearing has positive externality properties, wearing one can be seen as pro-social behaviour. Individuals are categorised into three groups based on a comparison between their own mask wearing frequency and what is required by law. Those...
Eltern waren zu Beginn der vierten Corona-Welle im Oktober deutlich zufriedener mit dem Familienleben, der Kinderbetreuung und dem Leben allgemein als in den Lockdowns im vergangenen Winter und Frühjahr. Gleichzeitig äußerten sie deutlich weniger Sorgen als im April, etwa mit Blick auf die Bildung und wirtschaftliche Zukunft ihrer Kinder. Trotz vergleichsweiser hoher Inzidenzen...
This online workshop on the effects of the Covid-19 pandemic on societal inequalities is organized as kick-off for the research project “GaPRisk – Groups put at Particular Risk by Covid-19”. The project is funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft and is a cooperation between the DIW Berlin, the Robert Koch Institute, and Bielefeld University. The PIs of the project are...
DIW-Studie in Zusammenarbeit mit dem Thünen-Institut untersucht ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen – Unterschiede nach Grad der „Ländlichkeit“ und sozioökonomischer Lage – Engagement in sehr ländlichen prosperierenden Gegenden sehr ausgeprägt – Frauen und Nicht-Erwerbstätigen muss Zugang zu Ehrenamt erleichtert werden ...
Seit 2015 wird die Aufnahme und Integration von Geflüchteten in Politik und Öffentlichkeit erneut lebhaft diskutiert - fast sechs Jahre “Wir schaffen das.” Der vom BMBF geförderte Forschungsverbund „Affektive und kulturelle Dimensionen von Integration in Folge von Flucht und Zuwanderung“ (AFFIN) fragt aus interdisziplinärer Perspektive, was eine...
Dieses Interview ist am 10.06.2021 auf ZEIT Online erschienen. DIE ZEIT: Herr Liebig, als Chef des Soziooekonomischen Panels sind Sie Herr über einen riesigen Datenschatz. Seit 1984 misst das Panel, was die Menschen in Deutschland bewegt, und befragt dafür 30.000 von ihnen intensiv und immer wieder. Wie geht es den Deutschen? Stefan Liebig: Wirtschaftlich trotz der Pandemie ganz gut. In ...
Von C. Katharina Spieß, Mathias Huebener und Astrid PapeinfoFU Berlin und Gast bei der Abteilung Bildung und Familie am DIW Berlin. Am Samstag, den 15. Mai, ist der Tag der Familie – da lohnt es sich zu schauen, wie es Familien geht. Seit Anfang dieses Jahres hat der FamilienMonitor_Corona des DIW Berlin in Zusammenarbeit mit infratest dimap regelmäßig und aktuell über ...
Grandparents act as the third biggest care giver besides day care and parental care for children below the age of 6 in most OECD countries. Despite its relevance, the effects of child care provided by grandparents on child and parental outcomes have received little attention in the literature. We investigate the potential impact of grandparental care on children's...