This article quantifies differences in personality skills (Big Five Factor, locus of control, reciprocity, life goals and risk) and their assimilation rate between first-generation immigrants and native Germans, using the SOEP survey. The results reveal that the two groups differentiate in their personality traits but immigrants do not tend to assimilate natives during...
Von Gleichstellung kann in Deutschland keine Rede sein. Männer bekommen mehr, die Lücke in der Bezahlung verkleinert sich kaum. Und nein: Das liegt nicht an den Frauen., Dieser Text erschien am 8. März 2021 in der ZEIT-ONLINE Kolumne Fratzschers Verteilungsfragen., Der heutige Weltfrauentag sollte uns innehalten und kritisch reflektieren lassen, wie es um die Gleichstellung von Frauen ...
Dieser Text ist am 26. Februar 2021 in der ZEIT ONLINE–Kolumne Fratzschers Verteilungsfragen erschienen., Die Pandemie gibt uns die Chance, Dinge neu zu denken: Die Politik sollte nicht länger Getriebene des Wandels sein und sich für die Idee eines Grundeinkommens öffnen., Kaum ein Thema wird in Deutschland derzeit so kontrovers diskutiert wie das bedingungslose Grundeinkommen ...
Das Ziel des Projektes ist die empirische Untersuchung der differentiellen Lebenserwartung unterschiedlicher sozio-ökonomischer Gruppen. Insbesondere soll analysiert werden, ob systematische Unterschiede in der Lebenserwartung nach Berufen, Branchen oder nach der Stellung im Beruf existieren. Die Untersuchung soll auch die heterogenen Effekte innerhalb der Gruppen nach unterschiedlichen...
The role of skill-biased technological change for increasing wage inequality is well documented. Interestingly, we find that even though in Germany from 1986 to 2012 wage inequality rose, the wage penalty of a disadvantaged family background declined. Our analysis shows that this development is consistently linked to technological progress. The introduction and the use of...
This paper examines how culture determines within-couple gender inequality. Exploiting the setting of Germany's division and reunification, I compare child penalties of couples socialised in a more gender-egalitarian culture to those in a gender-traditional culture. The long-run penalty on the female income share is 30.9% in West German couples, compared to 18.3% in East German...
Burn-out, Depressionen und Herzkrankheiten: LGBTQI*-Menschen haben ein erhöhtes Krankheitsrisiko. Das steht in krassem Widerspruch zum Prinzip der Chancengleichheit. 185 Schauspieler und Schauspielerinnen haben sich am vergangenen Freitag im Magazin der Süddeutschen Zeitung als lesbisch, schwul, bi, queer, nicht-binär oder trans* (LGBTQI*) geoutet und damit die längst überfällige ...
The Corona pandemic has had a decisive impact on the year 2020 and an unprecedented (negative) impact on society and the economy. At the core of this simulation study is therefore the question of how the Corona pandemic has affected income levels and social inequality in Germany, and to what extent automatic stabilizers of the social security system and additional financial...
Erbschaften und Schenkungen verschärfen die Ungleichheit. Wir benötigen keine Neiddebatte, aber eine sachliche Diskussion darüber, wie wir Vermögen fairer verteilen., Dieser Beitrag ist am 5. Februar 2021 in der ZEIT ONLINE–Kolumne Fratzschers Verteilungsfragen erschienen., Ein großer Teil des gesamten privaten Vermögens in Deutschland ist nicht mit der eigenen ...
Hälfte aller Erbschaften und größeren Schenkungen geht an die obersten zehn Prozent der Begünstigten – Vor allem bereits Vermögende erben am häufigsten und die höchsten Beträge – Ostdeutsche erhalten seltener und kleinere Erbschaften – Vermögensdifferenz zwischen Begünstigten und Nicht-Begünstigten steigt deutlich Zehn ...
Diese Webseite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Einsatz dieser Cookies sowie zu den Möglichkeiten, sie abzulehnen.