Direkt zum Inhalt

Thema Ungleichheit

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
141 Ergebnisse, ab 131
  • DIW Roundup 35 / 2014

    Wer studiert, ist informiert? Studienentscheidungen und Informationsdefizite

    Immer wieder wird die soziale Ungleichheit beim Übergang in die Hochschule thematisiert. Diese Debatte wird überwiegend aus der Perspektive der Chancengerechtigkeit geführt. Weniger diskutiert werden die ökonomische Fehlallokation von Ressourcen und die damit verbundene Ineffizienz. Dass Studienberechtigte aus nicht-akademischen Familien, bei gleicher Leistung, signifikant seltener ein Studium aufnehmen ...

    2014| Frauke H. Peter, Vaishali Zambre
  • DIW Berlin - Politikberatung kompakt 88 / 2014

    Vereinbarkeit von Beruf und Familie von Paaren mit nicht schulpflichtigen Kindern - unter spezifischer Berücksichtigung der Erwerbskonstellation beider Partner: ausgewählte Ergebnisse auf der Basis der FiD-Daten ("Familien in Deutschland")

    2014| Verena Lauber, Johanna Storck, C. Katharina Spieß, Nittaya Fuchs
  • Externe Monographien

    Wealth Distribution within Couples

    While most studies on wealth inequality focus on the inequality between households, this paper examines the distribution of wealth within couples. For this purpose, we make use of unique individual level micro data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP). In married and cohabiting couples men's net worth, on average, is 33,000 euros higher than women's. We look at five different sets of factors ...

    Bonn: IZA, 2013, 26 S.
    (Discussion Paper Series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit ; 7637)
    | Markus M. Grabka, Jan Marcus, Eva Sierminska
  • Externe referierte Aufsätze

    Early Childhood Education Activities and Care Arrangements of Disadvantaged Children in Germany

    We examine how children aged zero to 6 years with migration background and those who live with lone parents, or on low income or social assistance differ from other less disadvantaged groups in their use of formal ECEC services and non-formal education activities. Previous studies have shown that attendance rates are lower for children in some of these groups, who might benefit disproportionately from ...

    In: Child Indicators Research 6 (2013), 4, S. 709-735 | Pia S. Schober, C. Katharina Spieß
  • Externe Monographien

    Wealth Distribution within Couples and Financial Decision Making

    While most studies on wealth inequality focus on the inequality between households, this paper examines the distribution of wealth within couples. For this purpose, we make use of unique individual level micro data from the German Socio-Economic Panel (SOEP). In married and cohabiting couples, men have, on average, 33,000 Euro more net worth than women. We look at five different sets of factors (demographics, ...

    Esch-sur-Alzette: CEPS/INSTEAD, 2013, 26 S.
    (Working Papers / CEPS/INSTEAD ; 2013-02)
    | Markus M. Grabka, Jan Marcus, Eva Sierminska
  • SOEPpapers 540 / 2013

    Wealth Distribution within Couples and Financial Decision Making

    While most studies on wealth inequality focus on the inequality between households, this paper examines the distribution of wealth within couples. For this purpose, we make use of unique individual level micro data from the German Socio-Economic Panel (SOEP). In married and cohabiting couples, men have, on average, 33,000 Euro more net worth than women. We look at five different sets of factors (demographics, ...

    2013| Markus M. Grabka, Jan Marcus, Eva Sierminska
  • DIW Wochenbericht 5 / 2013

    Bildung der Mütter kommt der Gesundheit ihrer Kinder zugute

    Jugendliche rauchen häufiger, treiben seltener Sport und sind öfter übergewichtig, je niedriger der Schulabschluss ihrer Mutter ist. Das zeigt eine Studie des DIW Berlin auf Grundlage von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Zumindest ein Teil dieser gesundheitsbezogenen Unterschiede kann ursächlich auf die Bildung der Mütter zurückgeführt werden. Soziale Unterschiede zeigen sich bereits bei ...

    2013| Daniel Kemptner, Jan Marcus
  • DIW Wochenbericht 5 / 2013

    Bildungspolitik ist auch Gesundheitspolitik: Sechs Fragen an Jan Marcus

    2013
  • Weitere externe Aufsätze

    Was sind die Kosten versäumter Bildungschancen?

    In: Birgit Spinath (Hrsg.) , Empirische Bildungsforschung
    Berlin [u.a.] : Springer
    S. 109-122
    | C. Katharina Spieß
  • Externe referierte Aufsätze

    Bildungsungleichheiten und Privatschulen in Deutschland

    In: | Monika Jungbauer-Gans, C. Katharina Spieß, Henning Lohmann
141 Ergebnisse, ab 131
keyboard_arrow_up