Direkt zum Inhalt

Thema Ungleichheit

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
103 Ergebnisse, ab 11
  • DIW Wochenbericht 9 / 2023

    Gender Pay Gap und Gender Care Gap steigen bis zur Mitte des Lebens stark an

    Der Gender Pay Gap, also die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern, beträgt in Deutschland nach wie vor 18 Prozent. Dieser Durchschnittswert ist allerdings nicht für alle Beschäftigten gleich. Große Unterschiede finden sich insbesondere nach dem Alter: Ab einem Alter von 30 Jahren steigt der Gender Pay Gap stark an und bleibt bis zum Ende des Erwerbslebens mit über 20 Prozent konstant hoch. Damit ...

    2023| Clara Schäper, Annekatrin Schrenker, Katharina Wrohlich
  • DIW Wochenbericht 9 / 2023

    Gleichberechtige Aufteilung von Sorgearbeit könnte auch helfen, den Gender Pay Gap zu verringern: Interview

    2023| Clara Schäper, Erich Wittenberg
  • DIW Weekly Report 9 / 2023

    Gender Care Gap and Gender Pay Gap Increase Substantially until Middle Age

    While the gender pay gap between men and women in Germany remains at 18 percent, this figure is not the same for all employees. There are, for example, major differences by age. Beginning at age 30, the gender pay gap increases sharply and remains constantly high at 20 percent until retirement. Closely related to this is the gender care gap, the difference in unpaid care work between women and men. ...

    2023| Clara Schäper, Annekatrin Schrenker, Katharina Wrohlich
  • Externe Monographien

    15 Jahre Elterngeld: Auswirkungen und Reformoptionen

    Am 1. Januar 2007 wurde in Deutschland das Elterngeld eingeführt. Zahlreiche empirische Studien haben gezeigt, dass dessen Ziele insofern erreicht wurden, als sich die Erwerbsbeteiligung von Müttern ab dem zweiten Lebensjahr des Kindes erhöht hat. Wir zeigen zudem, dass das Elterngeld den Verdienst von Müttern positiv beeinflusst hat. Das Elterngeld beinhaltet also das Potenzial, Geschlechterungleichheiten ...

    Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 2023, 22 S.
    (Working Paper Forschungsförderung ; 281)
    | Katharina Wrohlich, Aline Zucco
  • Berlin Lunchtime Meeting

    Arbeitskräftemangel und Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt - was hilft?

    Fachkräftemangel – und in vielen Bereichen auch genereller Arbeitskräftemangel – prägt zunehmend die OECD-Arbeitsmärkte. Doch das verschafft nicht allen Erwerbstätigen eine gute Beschäftigung. Die Pandemie könnte sich gerade für Jüngere, Frauen und Eingewanderte nachteilig ausgewirkt haben und die Ungleichheit am Arbeitsmarkt verstärken...

    21.09.2022| Nicola Brandt, Stéphane Carcillo, Bernd Fitzenberger, Yvonne Kaiser, Evelyn Räder, Anna Robra, Katharina Wrohlich
  • Video

    Arbeitskräftemangel und Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt - was hilft?: Berlin Lunchtime Meeting

    Fachkräftemangel – und in vielen Bereichen auch genereller Arbeitskräftemangel – prägt zunehmend die OECD-Arbeitsmärkte. Doch das verschafft nicht allen Erwerbstätigen eine gute Beschäftigung. Die Pandemie könnte sich gerade für Jüngere, Frauen und Eingewanderte nachteilig ausgewirkt haben und die Ungleichheit am Arbeitsmarkt verstärken. Was sind die Ursachen und welche Lösungen gibt es? Der...

    19.09.2022| Veranstaltungsrückblick
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    The Gender Division of Unpaid Care Work throughout the COVID-19 Pandemic in Germany

    The COVID-19 pandemic and related closures of day care centres and schools significantly increased the amount of care work done by parents. There has been much speculation over whether the pandemic increased or decreased gender equality in parental care work. Based on representative data for Germany from spring 2020 and winter 2021 we present an empirical analysis that shows that although gender inequality ...

    In: German Economic Review 23 (2022), 4, S. 641–667 | Jonas Jessen, C. Katharina Spiess, Sevrin Waights, Katharina Wrohlich
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Wie sich die Väterkarenz auf Gleichstellung am Arbeitsmarkt auswirkt

    In: Die Presse (03.10.2022), [Online-Artikel] | Katharina Wrohlich
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Gender Gaps in Employment, Working Hours and Wages in Germany: Trends and Developments over the Last 35 Years

    In: Cesifo Forum 23 (2022), 2, S. 17-19 | Boryana Ilieva, Katharina Wrohlich
  • DIW Weekly Report 3/4 / 2022

    Executive Boards Remain Dominated By Men, but Change Is Finally Coming: Editorial

    2022| Anja Kirsch, Virginia Sondergeld, Katharina Wrohlich
103 Ergebnisse, ab 11
keyboard_arrow_up