Thema Ungleichheit

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
132 Ergebnisse, ab 21
  • Diskussionspapiere 2099 / 2024

    Child Penalties in Labour Market Skills

    Child penalties in labour market outcomes are well-documented: after childbirth, mothers’ employment and earnings drop persistently compared to fathers. Beyond gender norms, a potential driver could be the loss in labour market skills due to mothers’ longer employment interruptions. This paper estimates child penalties in adult cognitive skills by adapting the pseudo-panel approach to a single cross-section ...

    2024| Jonas Jessen, Lavinia Kinne, Michele Battisti
  • DIW Weekly Report 9 / 2024

    No Lasting Increase in the Gender Care Gap in Germany after the Coronavirus Pandemic

    The gender care gap, i.e., the difference between the amount of unpaid care work—such as childcare and housework—performed between men and women is comparatively high in Germany: Women take on much more unpaid care work than men. This gap increases consistently when starting a family. At the beginning of the coronavirus pandemic in 2020, many feared that the gender care gap may grow even larger. In ...

    2024| Jonas Jessen, Lavinia Kinne, Katharina Wrohlich
  • DIW Wochenbericht 9 / 2024

    Gender Care Gap in Deutschland: Kein anhaltender Anstieg infolge der Corona-Pandemie

    Der Gender Care Gap, also der geschlechtsspezifische Unterschied in der Aufteilung unbezahlter Sorgearbeit wie Kinderbetreuung und Hausarbeit, ist in Deutschland vergleichsweise hoch. Frauen übernehmen deutlich mehr unbezahlte Sorgearbeit als Männer. Besonders mit der Familiengründung steigt der Gender Care Gap nachhaltig an. Zu Beginn der Corona-Pandemie vor knapp vier Jahren wurde vielfach befürchtet, ...

    2024| Jonas Jessen, Lavinia Kinne, Katharina Wrohlich
  • DIW Wochenbericht 9 / 2024

    Kurzarbeit in Corona-Pandemie: Frauen und Männer ein Jahr später nicht häufiger arbeitslos, aber mit geringerer Lohnentwicklung

    Die Corona-Pandemie löste nach ihrem Beginn im Jahr 2020 eine weltweite Wirtschaftskrise aus. In Deutschland war – wie schon in der Finanzkrise des Jahres 2009 – Kurzarbeit ein entscheidendes Instrument, um die Folgen auf dem Arbeitsmarkt abzumildern und Arbeitsplätze zu sichern. Frauen waren in der Corona-Zeit im Vergleich zu 2009 deutlich stärker von Kurzarbeit betroffen – und damit in fast gleichem ...

    2024| Clara Schäper, Katharina Wrohlich
  • Diskussionspapiere 2076 / 2024

    The Women in Economics Index - Monitoring Women Economists' Representation in Leadership Positions

    We contribute to the research on gender representation in economics by documenting the share of women among economists in a variety of leadership positions in the academic, but also in the private and public sectors, both globally and by region. For the years 2019 to 2023, we find women economists’ representation overall to be low in all sectors and no clear-cut trends over time. In academia, we find ...

    2024| Jana Schuetz, Virginia Sondergeld, Insa Weilage
  • Diskussionspapiere 2104 / 2024

    The Impact of Student Aid Eligibility on Higher Education Applications

    This study examines how student aid eligibility influences application decisions to higher education using administrative data from France. We study the impact of a change in income thresholds for aid eligibility. We find that aid eligibility did not have a uniform effect on students’ applications but varied by gender and academic performance. Highperforming male students shifted their First-Ranked ...

    2024| Camille Remigereau, Clara Schäper
  • Externe Monographien

    Women in Management: Essays in Gender and Labor Economics

    Berlin: Freie Universität Berlin, 2024, XXIV, 151 S. | Virginia Sondergeld
  • Blog Marcel Fratzscher

    Wir haben eine katastrophale Unternehmerkultur

    Marcel Fratzscher spricht im Interview mit Stefan Küpper darüber, warum die Bundesregierung dringend aus dem Krisenbekämpfungsmodus kommen muss und wie Deutschland aus der digitalen Steinzeit findet. Dieses Interview erschien am 19. April 2023 bei Zeit Online in der Augsburger Allgemeinen. Können Sie erkennen, wo die Bundesregierung Deutschland wirtschaftspolitisch verortet? Marcel Fratzscher: Die ...

    19.04.2023| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Raus aus der Teilzeitfalle und Ungleichheit bei der Carearbeit

    Noch immer teilen sich Paare Sorgearbeit und Erwerbstätigkeit ungleich auf – zulasten der Frauen, auch finanziell. Dabei könnte eine kluge Steuerpolitik dies verhindern. Der Gender-Pay-Gap – der Unterschied der Stundenlöhne zwischen Männern und Frauen – von 18 Prozent in Deutschland gehört zu den höchsten in Europa. In den letzten Jahren hat Deutschland diesbezüglich kaum Fortschritte gemacht, die ...

    14.04.2023| Marcel Fratzscher, Katharina Wrohlich
  • Dossiers

    Dossier Gender Gap

    Gender Gerechtigkeit betrifft viele Bereiche. Das Dossier zum Gender Gap thematisiert, dass Frauen weniger verdienen als Männer und die Ursachen hierfür. Dazu zählen zum Beispiel die unterschiedlichen Erwerbsbiografien: Familienbedingt sind es immer noch die Frauen, die ihre Erwerbstätigkeit unterbrechen oder in Teilzeit arbeiten. Diskutiert werden gleichzeitig mögliche Maßnahmen zur Verringerung...

    05.03.2025
132 Ergebnisse, ab 21
keyboard_arrow_up