Thema Ungleichheit

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
132 Ergebnisse, ab 31
  • Veranstaltung

    Krise der Mittelschicht! Wer profitiert, wer leidet?

    Der Winter stellt sowohl die Verbraucher*innen als auch die Wirtschaft vor große Herausforderungen, deren Auswirkungen bis in die Mitte der Gesellschaft reichen. Zur Mittelschicht zählen in Deutschland etwa drei Viertel der Bevölkerung, sie gilt bislang als stabiles Fundament der Gesellschaft. Während jedoch viele Menschen bis weit in die Mittelschicht hinein mit steigenden Preisen und hohen...

    11.01.2023| Susanne Hansen, Helmut Schleweis, Philippa Sigl-Glöckner, Sandra Schwarte, Marcel Fratzscher
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Causal Misperceptions of the Part-time Pay Gap

    In this paper, we analyze if an increase in the working life leads to more human capital investment via on-the-job training. We obtain RDD-estimates from a sharp date-of-birth cut-off, generated by a pension reform that increased the Early Retirement Age (ERA) by three years for many women in Germany. In our preferred specification, we find that this reform causally increased on-the-job training by ...

    In: Labour Economics 83 (2023), 102396, 13 S. | Terese Backhaus, Clara Schäper, Annekatrin Schrenker
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Elterngeld: Stärkere gleichstellungspolitische Ausrichtung wünschenswert

    In: Ifo-Schnelldienst 76 (2023), 9, S. 9-11 | Katharina Wrohlich
  • Weitere referierte Aufsätze

    Reformen bei Elterngeld und Ehegattensplitting könnten gleichstellungspolitische Impulse setzen

    In: Wirtschaftsdienst 103 (2023), 9, S. 600-602 | Katharina Wrohlich
  • Externe Monographien

    15 Jahre Elterngeld: Auswirkungen und Reformoptionen

    Am 1. Januar 2007 wurde in Deutschland das Elterngeld eingeführt. Zahlreiche empirische Studien haben gezeigt, dass dessen Ziele insofern erreicht wurden, als sich die Erwerbsbeteiligung von Müttern ab dem zweiten Lebensjahr des Kindes erhöht hat. Wir zeigen zudem, dass das Elterngeld den Verdienst von Müttern positiv beeinflusst hat. Das Elterngeld beinhaltet also das Potenzial, Geschlechterungleichheiten ...

    Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 2023, 22 S.
    (Working Paper Forschungsförderung ; 281)
    | Katharina Wrohlich, Aline Zucco
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Kürzt das Ehegattensplitting, nicht das Elterngeld!

    In: Der Tagesspiegel (06.07.2023), [Online-Artikel] | Katharina Wrohlich
  • Diskussionspapiere 2046 / 2023

    Women in Management and the Gender Pay Gap

    We analyze the impact of women’s managerial representation on the gender pay gap among employees on the establishment level using German Linked-Employer-Employee- Data from the years 2004 to 2018. For identification of a causal effect we employ a panel model with establishment fixed effects and industry-specific time dummies. Our results show that a higher share of women in management significantly ...

    2023| Virginia Sondergeld, Katharina Wrohlich
  • DIW Wochenbericht 43 / 2023

    Elterngeld: Finger weg von den Partnermonaten! Kommentar

    2023| Katharina Wrohlich
  • DIW Wochenbericht 9 / 2023

    Gender Pay Gap und Gender Care Gap steigen bis zur Mitte des Lebens stark an

    Der Gender Pay Gap, also die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern, beträgt in Deutschland nach wie vor 18 Prozent. Dieser Durchschnittswert ist allerdings nicht für alle Beschäftigten gleich. Große Unterschiede finden sich insbesondere nach dem Alter: Ab einem Alter von 30 Jahren steigt der Gender Pay Gap stark an und bleibt bis zum Ende des Erwerbslebens mit über 20 Prozent konstant hoch. Damit ...

    2023| Clara Schäper, Annekatrin Schrenker, Katharina Wrohlich
  • DIW Wochenbericht 9 / 2023

    Gleichberechtige Aufteilung von Sorgearbeit könnte auch helfen, den Gender Pay Gap zu verringern: Interview

    2023| Clara Schäper, Erich Wittenberg
132 Ergebnisse, ab 31
keyboard_arrow_up