Wegen der hohen Inflation sparen große Teile der Gesellschaft an Essen, verschieben Ausgaben und machen Schulden. Das geht auf Dauer nicht – der Sozialstaat ist gefragt. Hohe Inflation und Energiekrise haben die finanziellen Nöte vieler Menschen in Deutschland deutlich erhöht. Gleichzeitig sind die Unterschiede zwischen Menschen und gesellschaftlichen Gruppen groß – manche stecken diese Krise finanziell ...
DIW-Studie analysiert Energieausgaben von 2010 bis 2019, also vor Corona-Pandemie und Krieg in der Ukraine – Vor allem Stromausgaben sind in grundsicherungsbeziehenden Haushalten deutlich höher als in vergleichbaren Haushalten – Offenbar fehlt es an Anpassungsmöglichkeiten, trotz Sparanreizen – Förderprogramme für mehr Energieeffizienz sowie Informationskampagnen nötig Haushalte, die Bürgergeld (früher ...
Marcel Fratzscher spricht im Interview mit Stefan Küpper darüber, warum die Bundesregierung dringend aus dem Krisenbekämpfungsmodus kommen muss und wie Deutschland aus der digitalen Steinzeit findet. Dieses Interview erschien am 19. April 2023 bei Zeit Online in der Augsburger Allgemeinen. Können Sie erkennen, wo die Bundesregierung Deutschland wirtschaftspolitisch verortet? Marcel Fratzscher: Die ...
Noch immer teilen sich Paare Sorgearbeit und Erwerbstätigkeit ungleich auf – zulasten der Frauen, auch finanziell. Dabei könnte eine kluge Steuerpolitik dies verhindern. Der Gender-Pay-Gap – der Unterschied der Stundenlöhne zwischen Männern und Frauen – von 18 Prozent in Deutschland gehört zu den höchsten in Europa. In den letzten Jahren hat Deutschland diesbezüglich kaum Fortschritte gemacht, die ...
Social mobility and equal opportunity are key to thriving societies and economies. In the aftermath of the pandemic and in the context of increasing prices, calls for policymakers to address social and economic inequalities are intensifying. The recently launched Observatory on Social Mobility and Equal Opportunity not only brings together all OECD data points, but also displays the impact of...
Die Lohnforderungen, denen Beschäftigte mit aktuellen Warnstreiks Nachdruck verleihen, sind nicht unangemessen. Auch der Mindestlohn darf nicht unantastbar sein. Viele Menschen sind besorgt angesichts der aktuell mitunter hohen Lohnforderungen von Gewerkschaften und den damit verbundenen Streiks und Unterbrechungen des täglichen Lebens. Die Gewerkschaft Verdi beispielsweise fordert 10,5 Prozent mehr ...