Die Entscheidung der EU-Energieminister*innen, einen Gaspreisdeckel einzuführen, ist ein kleiner, aber wegweisender Schritt in die richtige Richtung, um die Kosten der Gaskrise für Europa in den Griff zu bekommen. Allerdings werden die angesetzte Höhe von 180 Euro pro Megawattstunde und die Beschränkung auf die Börsenhandelsplätze weder die Gas- und damit auch Stromkosten senken, noch die russischen ...
Markus Söder und Christian Lindner verteidigen die Hochvermögenden gegen die Erbschaftssteuer. Dabei bräuchte es eigentlich eine ganz andere Reform. Kaum ein Thema emotionalisiert die Menschen in Deutschland so sehr wie Erbschaften und die Frage, wie hoch die Steuern sind, die dafür fällig werden. Zum 1. Januar erhöht die Bundesregierung die Erbschaftssteuer, und einige Politikerinnen, Politiker und ...
Higher wage dispersion may induce unemployed workers to search longer for a job by increasing their reservation wages. This paper investigates the implications of this mechanism in a job search model featuring a finite work life, showing that a mean-preserving spread of the wage offer distribution could lead to a larger increase in reservation wages of younger than older workers because the...
Obwohl Frauen prozentual mehr sparen als Männer, verfügen sie über weniger Rücklagen. Dahinter steckt ein Problem für die Gesellschaft mit Nachteilen für die Frauen. In kaum einem Land sparen die Menschen mehr als in Deutschland. Und in kaum einem anderen Land ist das Sparverhalten so ungleich wie hier. 40 Prozent der Bevölkerung haben praktisch keine nennenswerten Ersparnisse – also auch keine nennenswerte ...
This one-day workshop aims to bring together researchers working on various aspects of the integration of refugee families into host societies and discuss the most recent research developments in this field. It also aims to discuss empirical research, data collection, and policy challenges in view of the new waves of refugees expected to arrive to Europe in the near future. To this end, the...
Drei neue Vierteljahrshefte sind erschienen, jeweils zum Thema Epochenbruch. Die Herausgeber*innen sind: Andreas Pfingsten (Finance Center, Universität Münster), Dorothea Schäfer (DIW Berlin), Andreas Stephan (Linnaeus University) und Mitherausgeber*innen. Vierteljahresheft 2-2022 - Epochenbruch – Wiedergeburt der Inflation? analysiert die neue gesamtwirtschaftliche Situation, insbesondere aber ...
Using recently published U.S. long-run microdata (SCF+), we document that — for people born in the first half of the 20th century — median wealth used to increase from one ten-year birth cohort to another. For people born in the second half, median wealth successively declined from cohort to cohort and wealth inequality within birth cohorts has markedly increased. Shifts in...
Spendenvolumen in Deutschland ist 2019 auf mehr als zehn Milliarden Euro gestiegen – Die einkommensstärksten zehn Prozent der Haushalte trugen 37 Prozent zum Spendenaufkommen bei – Relativ zum verfügbaren Einkommen spendeten einkommensstarke Haushalte aber deutlich weniger als einkommensschwache Haushalte Arme Haushalte sind relativ zum verfügbaren Einkommen spendabler als reiche: Zwar spendeten ...