Thema Ungleichheit

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
2812 Ergebnisse, ab 2341
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2006

    Infantilisierung von Armut begreifbar machen: die AWO-ISS-Studien zu familiärer Armut

    In diesem Beitrag werden das theoretische Konzept und ausgewählte empirische Forschungsergebnisse der AWO-ISS-Studien zu Kinderarmut vorgestellt. Durch eine Verbindung von Armuts- mit Kindheitsforschung wird eine Lücke in der bundesdeutschen Forschung gefüllt. Die Lebenslagen armer Kinder werden am Ende der Kindergartenzeit und dann noch einmal am Ende der Grundschulzeit mit der nichtarmer Kinder verglichen. ...

    2006| Gerda Holz, Beate Hock
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2006

    Armut von jungen Erwachsenen in der Bundesrepublik

    In den vergangenen Jahren war insbesondere in Deutschland ein rascher Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit zu verzeichnen. Damit ist eine Vergrößerung des Armutsrisikos für junge Erwachsene verbunden, was sich u.a. in einer überdurchschnittlich hohen Sozialhilfequote niederschlägt. Trotzdem wird die Betroffenheit Jugendlicher im Unterschied zur Armutsbetroffenheit von Kindern bisher kaum thematisiert. ...

    2006| Eva Reinowski, Christine Steiner
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2006

    Zur Entwicklung von Lebensstandard und Deprivation in Deutschland von 1996 bis 2003

    Verschiedene Indikatoren deuten darauf hin, dass sich die deutsche Gesellschaft seit dem Ende der 90er Jahre stärker polarisiert hat. Die Arbeit fragt, ob sich ein zunehmender Teil der Bevölkerung Dinge des notwendigen Lebensstandards nicht mehr leisten kann. Anhand von fünf repräsentativen Bevölkerungsumfragen wird gezeigt, dass das Ausmaß der Deprivation seit Mitte der 90er Jahre mit der Höhe der ...

    2006| Hans-Jürgen Andreß
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2006

    EU-Indikatoren zur sozialen Inklusion in Deutschland

    EU-Indikatoren zur Messung der sozialen Inklusion sind fester Bestandteil der im Prozess von Lissabon vereinbarten Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung in Europa. Im Beitrag wird erläutert, wie die multidimensional ausgerichteten Laeken-Indikatoren in den sozialpolitischen Steuerungsprozess mittels der Offenen Methode der Koordinierung (OMC) in Nationale Aktionspläne eingebettet ...

    2006| Peter Krause, Daniel Ritz
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2006

    Einkommensungleichheit und Umverteilung in Westdeutschland, Großbritannien und Schweden 1950 bis 2000

    Die langfristige Entwicklung der Einkommensverteilung und der Verteilungswirkung von Transfers in Westdeutschland, dem Vereinigten Königreich und Schweden als Exponenten unterschiedlicher wohlfahrtsstaatlicher Regime wird anhand von Daten aus nationalen Quellen und der Luxembourg Income Study (LIS) dargestellt. Der vielfach dokumentierte "U-Turn" findet sich in allen drei Ländern auch bei Kontrolle ...

    2006| Christoph Birkel
  • Sonstige Publikationen des DIW / Monographien

    Stratification: Measurement, Testing and an Application to Ethnic Groups in Israel and Germany: (GIF-Grant I-656-10.4/2000) ; Final Report

    2006| Shlomo Yitzhaki, Edna Schechtman, Gert G. Wagner, Joachim R. Frick with Support by Jan Goebel
  • Data Documentation 11 / 2006

    Zur Erfassung der Vermögensbestände im Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) im Jahr 2002

    Mit der Verfügbarkeit der Daten des SOEP-Befragungsschwerpunktes aus dem Jahr 2002 "Persönliche Vermögensbilanz" besteht in Deutschland erstmals die Möglichkeit nicht nur auf Haushalts- sondern auch auf Personenebene differenzierte Vermögensanalysen von privaten Haushalten durchzuführen. Der Berechnung von Mittelwerten sowie weiterer Verteilungsmaße zur Vermögensverteilung liegen im Falle von fehlenden ...

    2006| Andrea Schäfer, Jürgen Schupp
  • Weitere externe Aufsätze

    Kulturelles und soziales Kapital von Jugendlichen: die Bedeutung von sozialer Herkunft und der Qualität der Eltern-Kind-Beziehung

    In: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.) , Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede
    Frankfurt/M. : Campus-Verl.
    S. 910-927
    | Martin Diewald, Jürgen Schupp
  • Diskussionspapiere 610 / 2006

    Childhood Family Structure and Schooling Outcomes: Evidence for Germany

    We analyse the impact on schooling outcomes of growing up in a family headed by a single mother. Growing up in a non-intact family in Germany is associated with worse outcomes in models that do not control for possible correlations between common unobserved determinants of family structure and educational performance. But once endogeneity is accounted for, whether by using sibling-difference estimators ...

    2006| Marco Francesconi, Stephen P. Jenkins, Thomas Siedler
  • Diskussionspapiere 601 / 2006

    How Does EU Enlargement Affect Social Cohesion?

    The enlargement of the European Union in May 2004 by ten new member states bear increasing challenges in creating social cohesion among its citizens and regions. Social cohesion is understood here in a broad sense as a coalescence of European societies in such a way that living conditions and quality of life of its citizens converge. This paper's empirical focus is on the two core life domains that ...

    2006| Wolfgang Keck, Peter Krause
2812 Ergebnisse, ab 2341
keyboard_arrow_up