Thema Ungleichheit

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
2786 Ergebnisse, ab 2341
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2006

    Armut von jungen Erwachsenen in der Bundesrepublik

    In den vergangenen Jahren war insbesondere in Deutschland ein rascher Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit zu verzeichnen. Damit ist eine Vergrößerung des Armutsrisikos für junge Erwachsene verbunden, was sich u.a. in einer überdurchschnittlich hohen Sozialhilfequote niederschlägt. Trotzdem wird die Betroffenheit Jugendlicher im Unterschied zur Armutsbetroffenheit von Kindern bisher kaum thematisiert. ...

    2006| Eva Reinowski, Christine Steiner
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2006

    Zur Entwicklung von Lebensstandard und Deprivation in Deutschland von 1996 bis 2003

    Verschiedene Indikatoren deuten darauf hin, dass sich die deutsche Gesellschaft seit dem Ende der 90er Jahre stärker polarisiert hat. Die Arbeit fragt, ob sich ein zunehmender Teil der Bevölkerung Dinge des notwendigen Lebensstandards nicht mehr leisten kann. Anhand von fünf repräsentativen Bevölkerungsumfragen wird gezeigt, dass das Ausmaß der Deprivation seit Mitte der 90er Jahre mit der Höhe der ...

    2006| Hans-Jürgen Andreß
  • Data Documentation 11 / 2006

    Zur Erfassung der Vermögensbestände im Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) im Jahr 2002

    Mit der Verfügbarkeit der Daten des SOEP-Befragungsschwerpunktes aus dem Jahr 2002 "Persönliche Vermögensbilanz" besteht in Deutschland erstmals die Möglichkeit nicht nur auf Haushalts- sondern auch auf Personenebene differenzierte Vermögensanalysen von privaten Haushalten durchzuführen. Der Berechnung von Mittelwerten sowie weiterer Verteilungsmaße zur Vermögensverteilung liegen im Falle von fehlenden ...

    2006| Andrea Schäfer, Jürgen Schupp
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Reference Groups and Individual Deprivation

    We provide an axiomatization of Yitzhaki's index of individual deprivation. Our result differs from an earlier characterization due to Ebert and Moyes in the way the reference group of an individual is represented in the model.

    In: Economics Letters 90 (2006), 3, S. 421-426 | Walter Bossert, Conchita D'Ambrosio
  • Weitere externe Aufsätze

    Armut und Alter

    In: Heinz Faßmann, Britta Klagge, Peter Meusburger (Hrsg.) , Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland
    Heidelberg [u.a.] : Spektrum Akad. Verl.
    S. 118-119
    | Gundi Knies, Peter Krause
  • Weitere referierte Aufsätze

    The Microeconometric Estimation of Treatment Effects: An Overview

    In: Allgemeines Statistisches Archiv 90 (2006), 1, S. 199-215 | Marco Caliendo, Reinhard Hujer
  • DIW Wochenbericht 11 / 2005

    Verteilung von Vermögen und Einkommen in Deutschland: große Unterschiede nach Geschlecht und Alter

    Der langjährige stetige Anstieg der Vermögen und der daraus erzielten Kapitaleinkommen gewinnt zunehmend Einfluss auf die Struktur der verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte. Diese Einkommen werden allerdings weiterhin überwiegend durch Erwerbseinkommen und die daraus abgeleiteten Transferzahlungen bestimmt. Die Pro-Kopf-Betrachtung der im Haushalt aggregierten Vermögensbestände zeigt, dass die ...

    2005| Peter Krause, Andrea Schäfer
  • DIW Wochenbericht 48 / 2005

    Empfinden die Erwerbstätigen in Deutschland ihre Einkommen als gerecht?

    In der sozial- und arbeitsmarktpolitischen Reformdebatte in Deutschland nimmt die Forderung nach einer Erhöhung der Ungleichheit der Einkommensverteilung zur Durchsetzung des Prinzips der Leistungsgerechtigkeit eine ebenso zentrale wie kontroverse Rolle ein. Die Vorschläge zielen etwa auf die Einführung eines Niedriglohnsektors, eine Senkung des Grundsicherungsniveaus sowie auf eine Verminderung der ...

    2005| Stefan Liebig, Jürgen Schupp
  • DIW Wochenbericht 10 / 2005

    Mehr Armut durch steigende Arbeitslosigkeit: Niedriglöhne überwiegend als Zusatzeinkommen im Haushalt

    In den letzten Jahren ist die Ungleichheit der individuellen Erwerbseinkommen gestiegen. Dies ging einher mit einer Veränderung der haushaltsspezifischen Erwerbskonstellation und der individuellen Erwerbsbeteiligung (z. B. Minijobs). Insbesondere ist seit 2000 ein steigender Anteil von Haushalten ohne Markteinkommen zu beobachten, weil deren Mitglieder arbeitslos sind oder zur stillen Reserve gehören. ...

    2005| Jan Goebel, Peter Krause, Jürgen Schupp
  • DIW Wochenbericht 9 / 2005

    Einkommen und Armut von Familien und älteren Menschen

    Die Einkommensposition von Familien hängt nicht nur von der Erwerbssituation der Haushaltsmitglieder ab, sondern auch vom Alter der Kinder. Dies zeigt eine Auswertung des vom DIW Berlin in Zusammenarbeit mit Infratest Sozialforschung erhobenen Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Zusammenlebende Paare mit Kindern kommen danach - gemessen an der gesamten Bevölkerung - auf ein durchschnittliches Einkommen. ...

    2005| Markus M. Grabka, Peter Krause
2786 Ergebnisse, ab 2341
keyboard_arrow_up