Gegenstand der folgenden Analyse ist die Einkommenslage sozialer Haushaltsgruppen im Jahr 1981. In diesem Jahr hat es in der Bundesrepublik Deutschland kein Wirtschaftswachstum mehr gegeben. Das nominale Volkseinkommen ist zwar noch gestiegen, die Realeinkommen waren aber etwas niedriger als 1980. Die Verteilungsrechnung des DIW, aus der hier ausgewählte Ergebnisse vorgelegt werden, berücksichtigt ...
Im Laufe des Jahres 1980 hat sich die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik spürbar verlangsamt; der Spielraum für eine Ausweitung der Einkommen ist enger geworden. Zugleich wurde der Blick für die finanziellen Probleme geschärft, die das System der sozialen Sicherung schon heute aufwirft. Fragen der Einkommensverteilung und mehr noch der Umverteilung haben eine zentrale Stellung in der ...
Seit dem Beginn der forcierten Industrialisierungspolitik und dem gleichzeitigen Übergang zur zentralen staatlichen Planwirtschaft Ende der 20er Jahre haben sich in der UdSSR tiefgreifende soziale Wandlungen in allen Lebens- und Arbeitsbereichen vollzogen. Die folgenden Ausführungen beschränken sich auf die Darstellung der Veränderungen, die von 1955 bis 1980 im Bevölkerungswachstum, in den Familienstrukturen ...
Die Zunahme der Aufwendungen für soziale Sicherung wird häufig kritisiert. Ihr Umfang wird mit dafür verantwortlich gemacht, daß ungünstige Wirtschaftslagen nur schwer überwunden werden können, weil die Leistungsbereitschaft der Arbeitnehmer sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beeinträchtigt würden und der finanzpolitische Spielraum eingeengt werde. Die Entwicklung zeigt jedoch, daß es für ...
Gesellschaftliche Bedeutung und statistische Durchleuchtung der Einkommensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland stehen in einem Mißverhältnis zueinander. Zur Verbesserung der Transparenz hat die von der Bundesregierung berufene Transfer- Enquete-Kommission das DIW mit einer empirisch fundierten und makroökonomisch orientierten Untersuchung der Einkommensverteilung und -umverteilung beauftragt ...