Thema Ungleichheit

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
2810 Ergebnisse, ab 31
  • DIW Wochenbericht 14 / 2025

    Sprach- und Mathekompetenzen hängen in Deutschland bei Schulstart stärker von sozialer Herkunft ab als in anderen Ländern

    Die PISA-Studien zeigen, dass Schulleistungen von Jugendlichen stark von ihrer sozialen Herkunft abhängen – und zwar in Deutschland stärker als in vielen anderen Ländern. Diese Studie untersucht, wie sehr Mathematik- und Sprachkompetenzen bereits am Schulanfang mit der sozialen Herkunft zusammenhängen. Dabei wird die Situation in Deutschland mit der in Frankreich, im Vereinigten Königreich, den Niederlanden ...

    2025| Jascha Dräger, Thorsten Schneider
  • DIW Wochenbericht 14 / 2025

    Frühkindliche Bildung verringert Ungleichheiten: Interview

    2025| Jascha Dräger, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 15 / 2025

    Pilotprojekt Grundeinkommen: kein Rückzug vom Arbeitsmarkt, aber bessere mentale Gesundheit

    Im Juni 2021 startete in Deutschland ein groß angelegtes Feldexperiment zum bedingungslosen Grundeinkommen. Zwei in diesem Wochenbericht zusammengefasste Studien untersuchen, wie sich bedingungslose Geldtransfers in Höhe von monatlich 1 200 Euro über einen Zeitraum von drei Jahren auf das Ausgaben- und Arbeitsmarktverhalten sowie auf verschiedene Indikatoren der mentalen Gesundheit und des subjektiven ...

    2025| Sandra Bohmann, Susann Fiedler, Max Kasy, Jürgen Schupp, Frederik Schwerter
  • DIW Weekly Report 12/13 / 2025

    The Gender Pension Gap Grows the More Children a Woman Has

    The gender pension gap, the difference in pension entitlements between men and women, is 32 percent for 60-yearolds according to data from the German Pension Insurance (Deutsche Rentenversicherung). In addition, there is a considerable motherhood pension gap: Statutory pension entitlements for mothers and childless women differ greatly. Pension-related childcare credits, which were introduced in 1986 ...

    2025| Peter Haan, Michaela Kreyenfeld, Sarah Schmauk, Tatjana Mika
  • DIW Wochenbericht 15 / 2025

    Mehr als ein Drittel der monatlichen Geldzahlungen wurde gespart: Interview

    2025| Sandra Bohmann, Erich Wittenberg
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Eine Kita-Pflicht sollte kein Tabu mehr sein

    In: Die Zeit (04.04.2025), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher, Jascha Dräger
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Testing Marx: Capital Accumulation, Income Inequality, and Socialism in Late Nineteenth-Century Germany

    We study the dynamics of capital accumulation, income inequality, capital concentration, and voting up to 1914. Based on new panel data for Prussian regions, we re-evaluate the famous Revisionism Debate between orthodox Marxists and their critics. We show that changes in capital accumulation led to a rise in the capital share and income inequality, as predicted by orthodox Marxists. But against their ...

    In: The Review of Economics and Statistics (2025), im Ersch. [online first: 2023-03-15] | Charlotte Bartels, Felix Kersting, Nikolaus Wolf
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    A Cohabitation Wealth Premium for Women and Men: Considering the Regulatory Framework and Normative Acceptance in France and Germany

    We examine the association between cohabitation and women’s and men’s wealth, closely considering the distinct regulatory and normative contexts in France and Eastern and Western Germany. Using longitudinal data from the German Socio- Economic Panel Study (2002–2017) and the French wealth survey Histoire de Vie et Patrimoine (2014/15-2020/21), we apply fixed-effects regression models to examine potential ...

    In: Socio-Economic Review (2025), im Ersch. | Nicole Kapelle, Nicolas Frémeaux, Philipp M. Lersch, Marion Leturcq
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Perceived Discrimination Among Migrants in Germany: Does Social Capital Moderate Harmful Effects on Mental Health?

    Background The harmful mental health effects of perceived discrimination for migrant populations are well established. The potential buffering effect of regional-level social capital, however, has not previously been explored. Methods Using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP; 2009–2018) we apply multilevel models to assess the effect of frequent or infrequent perceived discrimination on ...

    In: Social Science & Medicine 370 (2025), 117854, 13 S. | Louise Biddle, Barbara Stacherl, Ellen Heidinger
  • DIW Wochenbericht 10 / 2025

    Gender Pay Gap steigt in allen Bildungsgruppen mit dem Alter stark an

    Der Gender Pay Gap, also die durchschnittliche Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern, lag zuletzt bei 16 Prozent. Wie dieser Bericht auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) anlässlich des diesjährigen Equal Pay Days zeigt, verbergen sich hinter diesem Durchschnittswert mitunter große Unterschiede nach Alters- und Bildungsgruppen. So steigt der Gender Pay Gap mit zunehmendem Alter ...

    2025| Fiona Herrmann, Katharina Wrohlich
2810 Ergebnisse, ab 31
keyboard_arrow_up