Studie untersucht Aufteilung von Sorgearbeit bei Paaren während und rund um Corona-Pandemie – Retraditionalisierung nicht eingetreten, Gender Care Cap inzwischen wieder auf Vorpandemieniveau – Lücke in Deutschland im internationalen Vergleich aber nach wie vor sehr hoch – Mehr Partnermonate beim Elterngeld könnten entgegenwirken Der Gender Care Gap, also der geschlechtsspezifische Unterschied in der ...
Zu teuer, ineffektiv, zu viel Missbrauch: Auch progressive Kräfte attackieren zunehmend die Sozialpolitik. Doch der Sozialstaat ist für die Demokratie elementar. Der öffentliche Diskurs zum Sozialstaat hat in den vergangenen zwei Jahren einen dramatischen Wandel erfahren. Nur noch selten wird der Sozialstaat als integraler Teil einer funktionierenden Demokratie und Marktwirtschaft gesehen. Stattdessen ...
Die deutsche Wirtschaft hat kein Konjunkturproblem, sondern braucht Strukturreformen. Lösungen dafür präsentieren weder Ampel noch Opposition. Deutschland steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen und digitalen und ökologischen Transformationen, während sich die Bedingungen der Globalisierung gerade verschieben. Da überrascht es nicht, dass die politischen Parteien sich mit Wirtschaftsprogrammen ...
Im vergangenen Jahr sanken die Immobilienpreise erstmals wieder. Ein Grund zum Aufatmen ist das trotzdem nicht. Vor allem die Politik ist weiter in der Pflicht. Die Preise für Wohnimmobilien sind im Jahr 2023 deutlich zurückgegangen, wie das Statistische Bundesamt berechnete. Das Institut für Weltwirtschaft Kiel bezeichnete den Rückgang sogar als historisch einmalig. Auch die jüngsten Berechnungen ...
Es ist paradox: Der Niedriglohnbereich ist sehr viel kleiner geworden, die unteren Lohngruppen hatten hohe Zuwächse. Doch die Ungleichheit hat das nicht reduziert. Die Anzahl der Beschäftigten im Niedriglohnsektor ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich zurückgegangen. Gleichzeitig steigt die Ungleichheit von Einkommen, und das Armutsrisiko verharrt auf einem sehr hohen Niveau. Das ist auf den ...
Bruttostundenlöhne und Haushaltsnettoeinkommen sind seit 1995 real deutlich gestiegen – Niedriglohnsektor ist seit 2017 erheblich geschrumpft – Einkommensungleichheit ist aber langfristig gestiegen – Maßnahmen zur besseren Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten und gezielteren Qualifizierung von jungen Erwachsenen ohne Berufsbildung notwendig Die Bruttostundenlöhne in Deutschland sind zwischen ...