Direkt zum Inhalt

Thema Ungleichheit

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
346 Ergebnisse, ab 1
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    The Gender (Tax) Gap in Parental Transfers. Evidence from administrative inheritance and gift tax data.

    This study examines how inheritance and gift tax systems in combination with gendered parental transfer behavior strengthen gender wealth inequalities. Gender differences in transfers can be reproduced if men benefit differently than women from tax exemptions. This might happen when men and women receive different types of assets where only some are tax exempted. To investigate gendered parental...

    31.05.2023| Daria Tisch, Max Planck Institute for the Study of Societies
  • Video

    Reform der Erwerbsminderungsrente senkt Armutsrisiko, kommt aber spät: Animierte Infografik

    27.04.2023| Animierte Infografik
  • Infografik

    Armutsrisiko sinkt durch Reform der Erwerbsminderungsrente

    25.04.2023
  • Video

    Sparanreize greifen nicht für Menschen in der Grundsicherung: Animierte Infografik

    19.04.2023| Animierte Infografik
  • Pressemitteilung

    Haushalte in Grundsicherung geben mehr für Heizung und Strom aus – Sparanreize greifen nicht

    DIW-Studie analysiert Energieausgaben von 2010 bis 2019, also vor Corona-Pandemie und Krieg in der Ukraine – Vor allem Stromausgaben sind in grundsicherungsbeziehenden Haushalten deutlich höher als in vergleichbaren Haushalten – Offenbar fehlt es an Anpassungsmöglichkeiten, trotz Sparanreizen – Förderprogramme für mehr Energieeffizienz sowie Informationskampagnen nötig Haushalte, die Bürgergeld (früher ...

    19.04.2023
  • Pressemitteilung

    Eine Milliarde Umverteilung in der Rentenkasse: Midijob-Reform schützt nicht vor Altersarmut

    6,2 Millionen Menschen profitieren von der neuen Midijob-Regelung seit 1. Januar 2023 – Viele Frauen, Alleinerziehende und Teilzeiterwerbstätige sind unter den Entlasteten – Midijobber*innen zahlen weniger in Rentenversicherung ein, haben aber keine geminderten Rentenansprüche – Rentenkasse kostet diese Umverteilung eine Milliarde Euro, die besser in der Grundrente angelegt wäre Frauen, Alleinerziehende ...

    15.02.2023
  • Video

    Midijob-Reform ist keine zielgenaue Bekämpfung von Altersarmut: Nachgeforscht bei Hermann Buslei

    6,2 Millionen Menschen profitieren von der neuen Midijob-Regelung seit 1. Januar 2023. Darunter sind viele Frauen, Alleinerziehende und Teilzeiterwerbstätige. Midijobber*innen zahlen weniger in Rentenversicherung ein, haben aber keine geminderten Rentenansprüche, die Differenz wird durch eine Umverteilung in der Rentenversicherung ausgeglichen. Die Rentenkasse kostet diese Umverteilung eine...

    15.02.2023| Nachgeforscht
  • Medienbeitrag

    Alterssicherung sollte sich von der Beitragsäquivalenz verabschieden

    Der Beitrag erschien in gekürzter Fassung unter dem Titel "Ein Weg aus der Altersarmut" in der FAZ am 30. Januar 2023, S. 16 und auf FAZ.NET. Benötigt das Rentensystem mehr Umverteilung? Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland wird von der Beitragsäquivalenz   geprägt: die Rente orientiert sich in ihrer Höhe im Wesentlichen an den zuvor gezahlten Beiträgen. Das bedeutet, dass die späteren ...

    30.01.2023| Peter Haan, Gert G. Wagner
  • Forschungsprojekt

    The role of inherited wealth for wealth inequality in Germany

    In this project, a top-corrected wealth distribution is estimated on the basis of the inheritance tax statistics and the SOEP. We analyze the concentration of wealth, the portfolios of the wealthy, the importance of inherited wealth, the gender inheritance gap and the gender wealth gap as well as reactions to inheritance taxation.

    Aktuelles Projekt| Staat, Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Die Rolle von Erbschaften für die Vermögensungleichheit

    In diesem Projekt wird auf Basis der Erbschaftsteuerstatistik und des SOEP eine spitzenkorrigierte Vermögensverteilung geschätzt. Analysiert werden die Vermögenskonzentration, die Portfolios der Hochvermögenden, die Bedeutung von ererbten Vermögen, der Gender Inheritance Gap und der Gender Wealth Gap sowie Ausweichreaktionen bei der Erbschaftsbesteuerung.

    Aktuelles Projekt| Staat, Sozio-oekonomisches Panel
346 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up