-
SOEP-CoV in den Medien
Print - Online
Video
Audio
rbb24 Corona-Blog vom 09.09.2021 Psychische Gesundheit in der Pandemie: "Frauen leiden mehr unter Ängsten und Depressionen als Männer" . (Interview mit Theresa Entringer)
rbb24 Corona-Blog vom 08.09.2021 Familienleben in der Corona-Krise: Wie Mütter und Väter zwei unterschiedliche Pandemien erlebten
FAZ online vom 14.07.2021 Viele Selbständige ...
-
Externe referierte Aufsätze
We investigate how the economic consequences of the pandemic and the government-mandated measures to contain its spread affect the self-employed — particularly women — in Germany. For our analysis, we use representative, real-time survey data in which respondents were asked about their situation during the COVID-19 pandemic. Our findings indicate that among the self-employed, who generally face a higher ...
In:
Journal of Population Economics
34 (2021), S. 1141–1187
| Daniel Graeber, Alexander S. Kritikos, Johannes Seebauer
-
Externe referierte Aufsätze
Loneliness levels were assessed in a longitudinal, nationwide sample (N total = 6,010) collected over the course of the first 3 months of the COVID-19 pandemic in Germany. When in-person social contact restrictions were put in place, loneliness increased significantly compared to prepandemic levels but began to decrease again even before contact restrictions were eased. The loneliness costs were distributed ...
In:
Social Psychological and Personality Science
13 (2022), 3, S. 769–780
| Theresa M. Entringer, Samuel D. Gosling
-
Diskussionspapiere 1962 / 2021
We present evidence from a repeated survey on risky asset holdings carried out on a representative sample of the German population six times between April and June 2020. Given the size of the Covid-19 shock, we find little evidence of portfolio rebalancing in April 2020. In May, however, individual investors started buying heavily, fueling market recovery. The cross-section shows large differences ...
2021| Lukas Menkhoff, Carsten Schröder
-
Externe Monographien
Berlin:
SOEP,
2021,
1 S.
(SOEP CoV Spotlight ; 6)
| Stefan Liebig
-
DIW aktuell ; 69 / 2021
Die COVID-19-Pandemie führte im Jahr 2020 für viele Selbstständige zu einem negativen Einkommensschock. Wie hat sich die Pandemie im weiteren Verlauf auf die Bereitschaft ausgewirkt, in dieser Erwerbsform zu verbleiben? Während im Jahr 2019 noch rund 85 Prozent der im Vorjahr Selbstständigen weiterhin einer selbstständigen Tätigkeit nachgehen, trifft dies zu Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 nur ...
2021| Alexander S. Kritikos, Daniel Graeber, Johannes Seebauer
-
DIW aktuell ; 66 / 2021
In von Unsicherheit geprägten Zeiten wie der COVID-19-Pandemie ist Vertrauen in die Mitmenschen eine wichtige gesellschaftliche Ressource: Denn die Pandemie kann nicht durch einzelne Institutionen oder Personen, sondern nur durch breite gesellschaftliche Kooperation überwunden werden. Wie aktuelle Ergebnisse der SOEP-CoV-Studie zeigen, ist das Vertrauen in andere auch in Zeiten der Pandemie in Deutschland ...
2021| Jule Adriaans, Philipp Eisnecker, Martin Kroh, Simon Kühne
-
DIW aktuell ; 67 / 2021
Bereits zu Beginn der Corona-Pandemie und des ersten Lockdowns wurde vermutet, dass die Krise mit einer starken psychischen Belastung der Bevölkerung einhergehen würde. Im zweiten, deutlich längeren, Lockdown wurden diese Befürchtungen noch größer. Denn viele sahen dadurch die psychische Gesundheit der in Deutschland lebenden Menschen akut bedroht. Wie aktuelle Ergebnisse der SOEP-CoV-Studie zeigen, ...
2021| Theresa Entringer, Hannes Kröger
-
DIW Wochenbericht 25 / 2021
Aktuell machen sich 40 Prozent der Menschen in Deutschland Sorgen um ihre eigene wirtschaftliche Situation. In ernsten finanziellen Schieflagen ist bislang aber nur eine Minderheit. Im Jahr 2020 galten 6,85 Millionen Personen in Deutschland als überschuldet, konnten ihren Zahlungsverpflichtungen also über längere Zeit nicht nachkommen. Diese Zahl weicht nicht signifikant von den Vorjahren ab. Dabei ...
2021| Jana Hamdan
-
SOEPpapers 1136 / 2021
Die vorliegende Studie vergleicht das Niveau der selbstberichteten psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens in Deutschland im zweiten Covid-19 Lockdown (Januar/Februar 2021) mit der Situation im ersten Lockdown (März bis Juli 2020). Im zweiten Lockdown sank die Zufriedenheit mit der Gesundheit und stiegen die Sorgen um die Gesundheit im Vergleich zum ersten Lockdown. Beide Werte blieben aber weiterhin ...
2021| Theresa Entringer, Hannes Kröger
-
Externe Monographien
Berlin:
SOEP,
2021,
1 S.
(SOEP CoV Spotlight ; 5)
| Stefan Liebig, Simon Kühne
-
DIW aktuell ; 63 / 2021
Die Schulschließungen in der Corona-Pandemie haben Ängste geweckt, dass gerade lernschwache Kinder oder Kinder von weniger gebildeten Eltern durch das Homeschooling abgehängt werden. Aktuelle Auswertung der SOEP-CoV-Studie zeigen nun, dass die Bildung der Eltern zwar kaum Auswirkung auf die Lernzeiten der SchülerInnen hatte, solange die Schulen geschlossen waren. Aber das änderte sich in der Zeit unmittelbar ...
2021| Sabine Zinn, Michael Bayer
-
SOEPpapers 1132 / 2021
Substantial educational inequalities have been documented in Germany for decades. In this article, we examine whether educational inequalities among children have increased or remained the same since the school closures of spring 2020 due to the COVID-19 pandemic. Our perspective is longitudinal: We compare the amount of time children in secondary schools spent on school-related activities at home ...
2021| Sabine Zinn, Michael Bayer
-
DIW Wochenbericht 18 / 2021
Sowohl Löhne als auch bedarfsgewichtete Haushaltseinkommen sind im Zeitraum 2013 bis 2018 real um gut zehn Prozent gestiegen. Hiervon profitierten alle Einkommensgruppen. Die Ungleichheit der Löhne ist seit mehreren Jahren rückläufig und liegt wieder auf dem Niveau wie zu Beginn der 2000er Jahre. Parallel dazu ist der Niedriglohnsektor um zwei Prozentpunkte geschrumpft. Anders verhält es sich bei den ...
2021| Markus M. Grabka
-
Externe Monographien
We study the willingness to get vaccinated and the acceptance of a policy of mandatory vaccination against COVID-19 in June and July 2020 in Germany based on a representative real time survey, a random sub-sample (SOEP-CoV) of the German Socio-Economic Panel (SOEP). About 70 percent of adults in Germany would voluntarily get vaccinated against the corona virus if a vaccine without side effects was ...
Rochester :
SSRN,
2020,
42 S.
| Daniel Graeber, Christoph Schmidt-Petri, Carsten Schröder
-
Externe Monographien
The present paper studies the effect of the COVID-19 pandemic on risk preferences. Using real-time panel data from the year before the pandemic and from the first few months of the pandemic in Germany (April to July 2020), we provide robust evidence that exposure to COVID-19 reduces individual risk tolerance. We establish a causal link between the pandemic and risk tolerance by exploiting longitudinal ...
Rochester :
SSRN,
2020,
43 S.
| Daniel Graeber, Ulrich Schmidt, Carsten Schröder, Johannes Seebauer
-
DIW Wochenbericht 15 / 2021
Die Covid-19-Pandemie hat das Leben vieler Menschen negativ beeinflusst. Auf Basis einer Sonderbefragung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP-CoV) zeigt sich, dass die Pandemie die rund 4,2 Millionen Selbstständigen in Deutschland im Vergleich zu den abhängig Beschäftigten stärker getroffen hat. Dabei besteht ein deutlicher Gender Gap: Während 47 Prozent der selbstständigen Männer Einkommensverluste ...
2021| Johannes Seebauer, Alexander S. Kritikos, Daniel Graeber
-
Externe referierte Aufsätze
Die Corona-bedingten Schulschließungen sowie die Schließung von Kinderbetreuungseinrichtungen im April und Mai 2020 haben viele Eltern vor eine immense Herausforderung gestellt. Plötzlich mussten Kinder ganztags Zuhause betreut und beschult werden. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Frage nach der subjektiven Belastung, der sich Eltern durch die Beschulung ihrer Kinder Zuhause ausgesetzt ...
In:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
24 (2021), 2, S. 339–365
| Sabine Zinn, Michael Bayer
-
DIW Wochenbericht 12 / 2021
Unter den Folgen der Corona-Pandemie leiden viele Menschen. Geflüchtete gehören jedoch in vielen gesellschaftlichen Bereichen zu einer der am schlechtesten gestellten Gruppen. Sie leben überdurchschnittlich häufig in beengten Wohneinrichtungen wie Gemeinschaftsunterkünften und sind dadurch einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt. Gleichzeitig waren sie schon vor der Pandemie überproportional häufig ...
2021| Theresa Entringer, Jannes Jacobsen, Hannes Kröger, Maria Metzing
-
Bericht
Wie haben die Menschen in Deutschland ihre Freizeit während dem ersten Lockdown genutzt? Insbesondere Sport, das Durchführen von Reparaturen und Erholen haben als tägliche Aktivität einen deutlichen Anstieg erfahren. Künstlerische und musische Tätigkeiten wurden hingegen von Personen, die ihnen ohnehin selten nachgehen, gänzlich aufgegeben. Mit Blick auf den Haushaltstyp ...
11.02.2021| Hans Walter Steinhauer
-
SOEPpapers 1108 / 2020
We investigate how the economic consequences of the pandemic, and of the government-mandated measures to contain its spread, affected the self-employed relative to employed individuals in Germany and, secondly, to what extent the female self-employed were more strongly hit than their male counterparts. For our analysis, we use representative real-time survey data in which respondents were asked about ...
2020| Daniel Graeber, Alexander S. Kritikos, Johannes Seebauer
-
DIW Wochenbericht 47 / 2020
Die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Schulschließungen im Frühjahr 2020 haben LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern vor ungeahnte Herausforderungen gestellt. Dieser Bericht geht auf Basis einer Sonderbefragung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP-CoV) der Frage nach, wie den SchülerInnen während des ersten Lockdowns und in der unmittelbaren Zeit danach Lernmaterial bereitgestellt wurde. Die Ergebnisse ...
2020| Mathias Huebener, C. Katharina Spieß, Sabine Zinn
-
DIW Wochenbericht 45 / 2020
Die Corona-Krise hat für die geringfügig Beschäftigten in Deutschland deutliche Folgen: Um 850 000 oder zwölf Prozent lag die Zahl der MinijoberInnen im Juni 2020 niedriger als ein Jahr zuvor. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist im Vergleich um lediglich 0,2 Prozent gesunken. Ein entscheidender Unterschied: MinijobberInnen haben keinen Anspruch auf Kurzarbeitergeld. Zudem haben viele ...
2020| Markus M. Grabka, Carsten Braband, Konstantin Göbler
-
DIW aktuell ; 54 / 2020
Nur ein wirksamer Impfstoff gegen Covid-19 wird langfristig die Pandemie eindämmen können. Doch fraglich ist, ob dieser Impfstoff dann auch von der Bevölkerung akzeptiert wird, also ob sich genug Menschen freiwillig impfen lassen würden, um eine Herdenimmunität zu erreichen. Auf der Basis einer SOEP-Zusatzbefragung zu Covid-19 im Juni und Juli zeigt sich, dass sich 70 Prozent der Deutschen freiwillig ...
2020| Daniel Graeber, Christoph Schmidt-Petri, Carsten Schröder
-
Bericht
Durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben die Menschen hierzulande wesentlich mehr Zeit zu Hause verbracht als zuvor. Das hat bei vielen zu psychischen Belastungen geführt. Wie das 3. Spotlight der SOEP-CoV-Studie zeigt, haben die Alleinlebenden den Lockdown dennoch erstaunlich gut verkraftet. Anders sieht es bei Paaren mit Kindern aus: Sie empfinden die Pandemie ...
15.10.2020| Theresa Entringer, Magdalena Krieger
-
DIW Wochenbericht 38 / 2020
Bei der Lebenszufriedenheit haben sich Ost-und Westdeutsche seit der Wiedervereinigung deutlich angenähert, wenn auch die in Ostdeutschland lebenden Menschen weiterhin weniger zufrieden sind als die in Westdeutschland. Die durch die Corona-Pandemie ausgelöste Krise könnte diese Annäherung nun umkehren. Untersuchungen auf Basis der SOEP-CoV-Befragung zeigen aber, dass dies nicht der Fall ist, gleichwohl ...
2020| Stefan Liebig, Laura Buchinger, Theresa Entringer, Simon Kühne
-
SOEPpapers 1103 / 2020
Dieser Bericht beschreibt die Impfbereitschaft und Akzeptanz einer Impfpflicht gegen Covid-19 in Juni und Juli 2020 in Deutschland auf Basis einer Teilstichprobe (SOEP-CoV) des Sozio-ökonomischen Panels, die zum Themenkomplex Covid-19 befragt wurde. SOEP-CoV beinhaltete auch Fragen zur Impfbereitschaft und zur Akzeptanz einer Impfpflicht gegen Covid-19. Das wichtigste Ergebnis unserer Studie ist, dass ...
2020| Daniel Graeber, Christoph Schmidt-Petri, Carsten Schröder
-
DIW aktuell ; 52 / 2020
Um mit der Corona-Pandemie möglichst angemessen umgehen zu können, ist es wichtig, dass die Menschen hierzulande eine realistische Vorstellung davon haben, wie hoch ihr individuelles Risiko einer Erkrankung ist. Wie aktuelle Analysen der SOEP-CoV-Studie nun zeigen, sind sich die meisten Menschen in Deutschland durchaus bewusst, dass Faktoren wie das Lebensalter, Vorerkrankungen und der Beruf einen ...
2020| Ralph Hertwig, Stefan Liebig, Ulman Lindenberger, Gert G. Wagner
-
SOEPpapers 1095 / 2020
To investigate the coronavirus crisis and perceptions of risks associated with the virus, we analyzed data from the longitudinal Socio-Economic Panel (SOEP) study and the SOEP-CoV study, which is embedded in the SOEP. In the period from April 1 to July 5, 2020, the CoV-questionnaire included the item: “How likely do you think it is that the novel coronavirus will cause you to become critically ill ...
2020| Ralph Hertwig, Stefan Liebig, Ulman Lindenberger, Gert G. Wagner
-
DIW aktuell ; 51 / 2020
Die coronabedingten Schließungen von Schulen und Kinderbetreuungsein-richtungen im April und Mai 2020 haben viele Eltern vor eine immense Herausforderung gestellt. Plötzlich mussten Kinder ganztags zu Hause betreut und beschult werden. Wie aktuelle Ergebnisse der SOEP-CoV-Studie zeigen, lag die Hauptlast der Kinderbetreuung während des Lockdowns bei den Müttern. Gleichzeitig investierten die Väter ...
2020| Sabine Zinn, Michaela Kreyenfeld, Michael Bayer
-
SOEPpapers 1096 / 2020
Background: As a response to the spread of the coronavirus in Germany, day care centres and schools closed nationwide, leaving families to grapple with additional child care tasks. In Germany, as in many other societies, women shoulder the lion’s share of housework and child care responsibilities. While the gendered division of household labour has shifted in recent years as men have become more engaged ...
2020| Michaela Kreyenfeld, Sabine Zinn, Theresa Entringer, Jan Goebel, Markus M. Grabka, Daniel Graeber, Martin Kroh, Hannes Kröger, Simon Kühne, Stefan Liebig, Carsten Schröder, Jürgen Schupp, Johannes Seebauer
-
SOEPpapers 1097 / 2020
Die Corona-bedingten Schulschließungen sowie die Schließung von Kinderbetreuungseinrichtungen im April und Mai 2020 haben viele Eltern vor eine immense Herausforderung gestellt. Plötzlich mussten Kinder ganztags Zuhause betreut und beschult werden. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Frage nach der subjektiven Belastung, der sich Eltern durch die Beschulung Zuhause ausgesetzt sahen. Hierbei ...
2020| Sabine Zinn, Michael Bayer, Theresa Entringer, Jan Goebel, Markus M. Grabka, Daniel Graeber, Martin Kroh, Hannes Kröger, Simon Kühne, Stefan Liebig, Carsten Schröder, Jürgen Schupp, Johannes Seebauer
-
DIW aktuell ; 49 / 2020
Die kollektive Erfahrung der Corona-Krise und der damit verbundenen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie haben das gesamte gesellschaftliche Zusammenleben in Deutschland verändert. Diese Veränderungen prägen die Sicht der Menschen auf staatliche Institutionen, aber auch ihr Erleben von zwischenmenschlichem Zusammenhalt. Wie aktuelle Ergebnisse der SOEP-CoV- Studie nun zeigen, ist eine deutliche Mehrheit ...
2020| Simon Kühne, Martin Kroh, Stefan Liebig, Jonas Rees, Andreas Zick
-
Externe referierte Aufsätze
Background: Some have hypothesized that the coronavirus crisis may result in a retraditionalization of behaviour. This paper examines this hypothesis by analyzing how the time fathers and mothers spent with their children changed during the first lockdown in the case of Germany.Methods: Data for this investigation come from the German Socio-Economic Panel. The outcome variable is the time spent on ...
In:
Demographic Research
44 (2021), Art. 4, S. 99-124
| Michaela Kreyenfeld, Sabine Zinn
-
SOEPpapers 1091 / 2020
Die Corona-Krise verändert nahezu alle Aspekte des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland und weltweit. Die mit der Eindämmung des Virus verbundenen Maßnahmen wie Kontaktbeschränkungen, „Social Distancing“ und die Schließung von Schulen, Geschäften, Restaurants und kulturellen Einrichtungen beeinflussen dabei insbesondere das soziale Miteinander sowohl in Organisationen, Gruppen und Vereinen, als ...
2020| Simon Kühne, Martin Kroh, Stefan Liebig, Jonas Rees, Andreas Zick, Theresa Entringer, Jan Goebel, Markus M. Grabka, Daniel Graeber, Hannes Kröger, Carsten Schröder, Jürgen Schupp, Johannes Seebauer, Sabine Zinn
-
Symposium
Wie verändert die Coronakrise unseren Alltag? Und wie wirkt sich die Pandemie auf Einzelne und die Gesellschaft aus? Antworten auf diese Fragen findet die Studie „Sozio-ökonomische Faktoren und Folgen der Verbreitung des Coronavirus in Deutschland (SOEP-CoV)“, ein Verbundprojekt zwischen dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) am DIW Berlin und der Universität Bielefeld. F...
16.06.2020| Theresa Entringer, Daniel Graeber, Simon Kühne, Stefan Liebig, Johannes Seebauer
-
DIW aktuell ; 47 / 2020
Durch den Nachfrageausfall in Folge der Corona-Krise haben viele Selbständige ihre Einkommensgrundlage – zumindest vorübergehend – teilweise oder sogar vollständig verloren. Rund 60 Prozent unter ihnen beklagen Einkommensverluste, während es bei den abhängig Beschäftigten etwa 15 Prozent sind. Rund die Hälfte der von der Krise negativ betroffenen Selbständigen verfügt nur für maximal drei Monate über ...
2020| Alexander S. Kritikos, Daniel Graeber, Johannes Seebauer
-
DIW aktuell ; 46 / 2020
Die Eindämmungsmaßnahmen im Zuge der Corona-Ausbreitung haben das Leben vieler Menschen in Deutschland grundlegend geändert. Welche Konsequenzen dies neben ökonomischen Folgen auch für die psychische Gesundheit der Bevölkerung hat, darüber wurde in den vergangenen Wochen viel spekuliert. Die ökonomische Unsicherheit, die Mehrbelastung durch Homeoffice oder Kinderbetreuung und die fehlenden sozialen ...
2020| Theresa Entringer, Hannes Kröger
-
SOEPpapers 1087 / 2020
Die vorliegende Studie vergleicht das Niveau der selbstberichteten psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens in Deutschland zu Beginn der Corona-Krise (April 2020) mit den der Vorjahre. Die Zufriedenheit mit der Gesundheit steigt über alle Bevölkerungsgruppen hinweg deutlich an, während Sorgen um die Gesundheit über alle Gruppen deutlich sinken. Dies deutet darauf hin, dass die aktuelle Einschätzung ...
2020| Theresa Entringer, Hannes Kröger, Jürgen Schupp, Simon Kühne, Stefan Liebig, Jan Goebel, Markus M. Grabka, Daniel Graeber, Martin Kroh, Carsten Schröder, Johannes Seebauer, Sabine Zinn
-
Externe referierte Aufsätze
The spread of the novel coronavirus, SARS-CoV-2, poses major challenges for individuals and societies at large. The question now is how individuals and society are dealing with these challenges, and what health, psychological, social, and economic effects they will have to bear. Meaningful answers can only be provided using a generalizable database that contains contextual information such as family ...
In:
Survey Research Methods
14 (2020), 2, S. 195-203
| Simon Kühne, Martin Kroh, Stefan Liebig, Sabine Zinn
-
Bericht
Kinderbetreuung, Haushalt, Homeschooling - Die Corona-Pandemie hat in vielen Familien Mehrarbeit nach sich gezogen. Wie das erste "Spotlight" der SOEP-CoV-Studie zeigt, haben sich Männer und Frauen diese Mehrarbeit zu fast gleichen Teilen aufgeteilt. Darüber hinaus wurden fast alle Familien von den Schulen ihrer Kinder mit Lernmaterial versorgt. Dabei überrascht jedoch der geringe Anteil ...
08.06.2020| Sabine Zinn
-
Bericht
Wie wirkt sich der Lockdown auf die Zufriedenheit mit dem Familienleben aus? Das zweite Spotlight auf Basis der SOEP-Corona-Studie (SOEP-CoV) zeigt: Familien mit Kindern sind mit der Situation zufriedener als allein Lebende im Homeoffice. Vor allem wenn sie in einer größeren Wohnung leben, empfinden sie den Lockdown als Belastung. Außerdem macht den Männern der Lockdown offenbar ...
08.06.2020| Stefan Liebig
-
Pressemitteilung
Neue repräsentative SOEP-Studie untersucht, wie die Corona-Pandemie den Alltag verändert – Fast alle Befragten schätzen die gesamtwirtschaftliche Lage als schlecht ein, beurteilen jedoch ihre eigene wirtschaftliche Situation positiv – Schon jetzt zeichnet sich ab, dass höher Gebildete und besser Verdienende die Krise leichter bewältigen werden als andere
Trotz ...
13.05.2020
-
DIW aktuell ; 41 / 2020
Die Corona-Pandemie und die politischen Entscheidungen zu ihrer Eindämmung verändern derzeit die Situation vieler Erwerbstätiger in Deutschland. Viele abhängig Beschäftigte arbeiten im Homeoffice, befinden sich in Kurzarbeit, fürchten um ihren Job oder haben diesen bereits verloren. Selbständige verzeichnen Umsatz- und Gewinneinbußen und sehen sich in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht. Erwerbstätige ...
2020| Carsten Schröder, Theresa Entringer, Jan Goebel, Markus M. Grabka, Daniel Graeber, Hannes Kröger, Martin Kroh, Simon Kühne, Stefan Liebig, Jürgen Schupp, Johannes Seebauer, Sabine Zinn
-
Video
Welche wirtschaftlichen und sozialen Folgen hat die Corona-Pandemie aktuell und zukünftig für die Menschen in Deutschland? Dieser Frage gehen SOEP-Forschende gemeinsam mit WissenschaftlerInnen der Universität Bielefeld, des Robert-Koch-Instituts (RKI), der Charité Berlin und des Wissenschaftszentrums Berlin im Rahmen des Forschungsprojekts „Sozio-oekonomische Faktoren und Folgen der Verbreitung...
12.05.2020| Nachgeforscht
-
SOEPpapers 1083 / 2020
The corona pandemic and the political measures undertaken to contain it are changing the working conditions of many people in Germany. Based on data from the first tranche of a supplementary survey (SOEP-Cov) to the German Socio-Economic Panel (SOEP), this study analyzes the effects of the corona crisis on Germany’s working population in 2019. In this paper, we investigate how severely people have ...
2020| Carsten Schröder, Theresa Entringer, Jan Goebel, Markus M. Grabka, Daniel Graeber, Martin Kroh, Hannes Kröger, Simon Kühne, Stefan Liebig, Jürgen Schupp, Johannes Seebauer, Sabine Zinn
-
SOEPpapers 1080 / 2020
Die Corona-Pandemie und die politischen Entscheidungen zu ihrer Eindämmung verändern derzeit die Situation vieler Erwerbstätiger in Deutschland. Auf Grundlage einer ersten Tranche einer Zusatzbefragung (SOEP-Cov) von Haushalten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), werden hier die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Erwerbstätigen des Jahres 2019 analysiert. Die Betroffenheit wird anhand von drei ...
2020| Carsten Schröder, Theresa Entringer, Jan Goebel, Markus M. Grabka, Daniel Graeber, Martin Kroh, Hannes Kröger, Simon Kühne, Stefan Liebig, Jürgen Schupp, Johannes Seebauer, Sabine Zinn
-
Bericht
Welche wirtschaftlichen und sozialen Folgen hat die Corona-Pandemie aktuell und zukünftig für die Menschen in Deutschland? Dieser Frage gehen SOEP-Forschende gemeinsam mit WissenschaftlerInnen der Universität Bielefeld, des Robert-Koch-Instituts (RKI), der Charité Berlin und des Wissenschaftszentrums Berlin im Rahmen des Forschungsprojekts „Sozio-oekonomische Faktoren und ...
15.04.2020| Stefan Liebig