Direkt zum Inhalt

Gesetzliche Renten gleichen sich in Ost- und Westdeutschland an – dennoch klaffen Alterseinkommen auseinander

DIW Wochenbericht 38 / 2020, S. 713-719

Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan

get_appDownload (PDF  360 KB)

get_appGesamtausgabe/ Whole Issue (PDF  4.22 MB)

  • Bei der gesetzlichen Rentenversicherung wird ab dem Jahr 2025 die Wiedervereinigung faktisch vollzogen sein
  • Ostdeutsche haben derzeit noch höhere Ansprüche an die gesetzliche Rentenversicherung als ihre Pendants in Westdeutschland
  • Dennoch liegen verfügbare Haushaltseinkommen im Alter in Ostdeutschland deutlich unter dem Niveau in Westdeutschland
  • Einkommen aus Vermögen, privaten Renten und Immobilienbesitz sind in ostdeutschen Haushalten deutlich niedriger
  • Um Einkommenskonvergenz voranzutreiben, braucht es mehr Unterstützung bei der privaten Altersvorsorge und Vermögensbildung im Osten

„Bei privaten und betrieblichen Renten sowie Vermögenseinkommen herrschen nach wie vor persistente Unterschiede, so dass bei den gesamten Alterseinkommen keine Einheit zwischen Ost- und Westdeutschland zu beobachten ist.“ Peter Haan

Bei der gesetzlichen Rentenversicherung wird ab dem Jahr 2025 die Wiedervereinigung faktisch vollzogen sein. Inzwischen beziehen im Durchschnitt ostdeutsche Männer und stärker noch ostdeutsche Frauen höhere Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung als ihre westdeutschen Pendants. Bei den anderen Einkommenskomponenten der älteren Bevölkerung, insbesondere den privaten und betrieblichen Renten sowie Vermögenseinkommen, gibt es aber bis heute persistente Unterschiede. Für die verfügbaren Haushaltseinkommen der Älteren bahnt sich bisher keine Einheit zwischen Ost- und Westdeutschland an. Um diese zu erreichen, ist es notwendig, dass neben einer Verbesserung der Beschäftigungssituation und der in Ostdeutschland gezahlten Löhne auch die private Altersvorsorge gestärkt wird. Hierzu sind Reformen bei der privaten und betrieblichen Rente notwendig. Lücken bei der Altersvorsorge könnten langfristig durch eine geeignete Kombination aus verpflichtender privater oder betrieblicher Altersvorsorge und finanzieller Unterstützung durch den Staat geschlossen werden. Auch der Vermögensaufbau, beispielsweise durch die Förderung des Wohneigentums in Ostdeutschland, sollte stärker in den Fokus genommen werden.

Vor mehr als 30 Jahren verpflichtete sich die Deutsche Demokratische Republik (DDR) im Staatsvertrag mit der Bundesrepublik Deutschland (BRD), ihr Rentenrecht an das lohn- und beitragsbezogene Rentenversicherungsrecht der BRD anzugleichen, und unternahm in der Folge erste gesetzliche Schritte in diese Richtung.infoFranz Ruland et al. (2019): Politikberatung durch die gesetzliche Rentenversicherung am Beispiel der deutsch-deutschen Wiedervereinigung. Deutsche Rentenversicherung, 4, 321–339; Johannes Steffen (2013): Angleichung der Ost-Renten. Modelle für eine Vereinheitlichung des Rentenrechts in Deutschland. Sozialer Fortschritt 62, Nr. 7, 195–203. Im Einigungsvertrag vom 31.08.1990 wurde auch die Überleitung der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) auf das Beitrittsgebiet beschlossen (Art. 30 Abs. 5). Die wesentlichen Bestimmungen enthält das Renten-Überleitungsgesetz (RÜG) vom 25.07.1991, das zum Anfang 1992 in Kraft trat. Außer einer befristeten Gewährung einiger günstiger Regelungen des DDR-Rentenrechts handelte es sich vor allem um eine Übertragung des lohn- und beitragsorientierten Rentensystems der BRD auf das Beitrittsgebiet.infoRagnar Hoenig (2013): Wege zur Vereinheitlichung des Rentenrechts. Sozialer Fortschritt 62, Nr. 7, 188–195. Die grundlegende Idee war, die ostdeutschen Erwerbsbiografien in die Systematik der GRV zu integrieren.infoJudith Kerschbaumer (2011): Das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung und die Deutsche Einheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden (online verfügbar); Steffen (2013), a.a.O. Dazu wurde bis zur Herstellung „einheitlicher Einkommensverhältnisse“ eine Reihe von Sonderregelungen in das Sozialgesetzbuch (SGB) VI aufgenommen.infoVgl. § 228a ff. des Rentenüberleitungsgesetzes.

Mit der Rentenüberleitung wurden die regionalen Rechengrößen wie der aktuelle Rentenwert Ost, der AR (O), festgelegt. Das Ziel war, für Ostdeutschland ein regionales Netto-Rentenniveau festzulegen, das dem im Westen entsprach.infoJohannes Steffen (2008): Angleichung der Ost-Renten. Arbeitnehmerkammer Bremen. Vereinfacht ausgedrückt sollte das durchschnittliche Verhältnis von Renteneinkommen und Lohneinkommen in Ostdeutschland dem westdeutschen Niveau entsprechen. Wesentliches Element dafür war neben dem aktuellen Rentenwert Ost eine Aufwertung der in Ostdeutschland niedrigeren Erwerbseinkommen bei der Ermittlung der individuellen Rentenansprüche.

Über die Jahre wurde das unterschiedliche Rentenrecht in beiden Teilen Deutschlands aus teils sehr unterschiedlichen Gründen immer stärker kritisiert.infoVgl. zu Reformvorschlägen Johannes Geyer (2016): Zur Debatte um dieAngleichung des Rentenrechts in Ost und West. DIW-Roundup 101 (online verfügbar, abgerufen am 10.08.2020. Dies gilt für alle Online-Quellen in diesem Bericht, sofern nicht anders vermerkt). Im Jahr 2017 verabschiedete der Bundestag ein Gesetz über den Abschluss der Rentenüberleitung (Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz).infoDen Gesetzestext und weitere Informationen zum Gesetz bietet die Website des Portals Sozialpolitik. In den Stellungnahmen zu diesem Gesetz werden die Kritikpunkte und verschiedene Alternativen zum beschlossenen Gesetz behandelt (online verfügbar). Eine kurze und übersichtliche Beschreibung der Reform bietet Josef Schott (2017): Die Ost-West-Rentenangleichung durch das Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz. Informationen der Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern Nr. 3. Ab dem Jahr 2025 soll demnach ein einheitliches Recht in den alten und neuen Bundesländern gelten. Dazu wird der aktuelle Rentenwert seit dem Jahr 2018 in sieben Schritten auf ein einheitliches Niveau gebracht. Die Bezugsgröße und die Beitragsbemessungsgrenze werden zeitgleich entsprechend angehoben; analog wird der Hochwertungsfaktor der Ostentgelte abgesenkt.infoErklärungen rentenrechtlicher Begriffe enthält das Rentenlexikon der DRV Bund (2020): Von Altersgrenze bis Zeitrente – das Rentenlexikon (online verfügbar). Die Rentenanpassung und die Fortschreibung der Bezugsgröße und Beitragsbemessungsgrenze erfolgen ab 2025 auf Grundlage der gesamtdeutschen Lohnentwicklung. Die Kosten der über die Lohnangleichung hinausgehenden Anpassung der OstrenteninfoDiese Kosten entstehen gegenüber der Referenzentwicklung, wenn der Rentenwert Ost (zur Erreichung der Rentenangleichung) stärker steigt als die Löhne in Ostdeutschland. Die Kosten wurden im Gesetzentwurf vom 12.04.2017 auf zunächst 0,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 und dann ansteigend auf 3,9 Milliarden Euro ab 2025 geschätzt. Vgl. Deutsche Bundesregierung (2017): Entwurf eines Gesetzes über den Abschluss der Rentenüberleitung (Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz), Bundestagsdrucksache 18/11923. werden aus Beitragsmitteln finanziert; erst ab dem Jahr 2022 beteiligt sich der Bund mit einem steigenden Zuschuss.

Wie sich die Renten und Alterseinkommen zwischen den beiden Teilen Deutschlands seit der Wiedervereinigung entwickelt haben, untersucht dieser Wochenbericht auf Basis der Daten der Deutschen Rentenversicherung und des Sozio-oekonomischen Panels mit den aktuellen Zahlen bis 2018 (SOEP, v35)infoDas SOEP ist eine repräsentative jährliche Wiederholungsbefragung privater Haushalte, die seit 1984 in Westdeutschland und seit 1990 auch in Ostdeutschland durchgeführt wird; vgl. Jan Goebel et al. (2018): The German Socio-Economic Panel (SOEP). Journal of Economics and Statistics, 239(29), 345–360 (online verfügbar). Genutzte Datenversion, doi:10.5684/soep-core.v35.. Nachgegangen wird auch der Frage, ob es eine Angleichung der Einkommen im Alter gibt. Dabei werden nicht nur die Einkommen aus der gesetzlichen Rentenversicherung berücksichtigt, sondern auch die unterschiedlichen Komponenten der Alterseinkommen mit einbezogen.

Vereinheitlichung der Renten erhöht Ansprüche von älteren Ostdeutschen und senkt Ansprüche der jüngeren

Die Auswirkungen der politischen Entscheidungen ergeben sich vor allem aus den Regelungen zu den Rentenanwartschaften aus Erwerbstätigkeit und der vorgesehenen Anpassung des aktuellen Rentenwerts Ost. Im Prinzip berechnet sich die jährliche Rentenanwartschaft (ausgedrückt in Entgeltpunkten) aus dem Verhältnis des eigenen sozialversicherungspflichtigen Lohns einer Person zum Durchschnittsverdienst in dem Jahr. Ein Durchschnittsverdienender erwirbt genau einen Entgeltpunkt pro Jahr. Diese Berechnung wird allerdings getrennt für Ost- und Westdeutschland durchgeführt. Die ostdeutschen Löhne werden zunächst aufgewertet und dann ins Verhältnis zum westdeutschen Durchschnittslohn gesetzt (§ 256a SGB VI). Die Aufwertung erfolgt bisher mit dem Verhältnis von Durchschnittslohn West zu Durchschnittslohn Ost, wie es im Umrechnungswert (Anlage 10 SGB VI) ausgedrückt wird.infoDie Begriffe „Durchschnittsentgelt“ und „Durchschnittslohn“ werden hier synonym verwendet. Tatsächlich stimmen die aus einer Fortschreibung stammenden Werte des Durchschnittsentgelts nicht genau mit dem für ein Jahr statistisch ermittelten Durchschnittslohn überein. Vgl. Johannes Steffen (2020): Rechengrößen der Sozialversicherung und sonstige Werte. Übersicht und fachliche Erläuterungen mit langen Reihen. Portal Sozialpolitik, 10 (online verfügbar). 2016 lag der Umrechnungsfaktor bei 1,1415 (Tabelle 1). Das bedeutet, bei gleichem Lohn erwirbt man bei einer Arbeitsstelle in Ostdeutschland gut 14 Prozent mehr Entgeltpunkte als in Westdeutschland. Gleichzeitig ist allerdings der Wert der Anwartschaften in beiden Landesteilen unterschiedlich hoch. 2016 lag er bei 30,45 Euro im Westen (AR) und 28,66 Euro im Osten (AR (O)). Der Unterschied im aktuellen Rentenwert beträgt 2016 also etwa sechs Prozent. Das bedeutet, dass bei gleichem Lohn und gleichen Rentenbeiträgen eine Person, die in Ostdeutschland arbeitet, nicht nur mehr Entgeltpunkte bekommt, sondern trotz eines geringeren Rentenwerts insgesamt eine höhere Rente. Das geringere Lohnniveau wird also bei der Rente im Durchschnitt mehr als ausgeglichen.

Tabelle 1: Rentenwerte und Durchschnittsentgelte im Ost-West-Vergleich

In Euro

Jahr Aktueller Rentenwert pro Entgeltpunkt Verhältnis Ost/West Durchschnittsentgelt Umrechnungsfaktor
West Ost West Ost
1993 22,75 16,45 0,723 24633 18666 1,3197
1994 23,52 17,63 0,750 25126 19804 1,2687
1995 23,64 18,58 0,786 25905 21032 1,2317
1996 23,86 19,62 0,822 26423 21642 1,2209
1997 24,26 20,71 0,854 26660 22053 1,2089
1998 24,36 20,90 0,858 27060 22340 1,2113
1999 24,69 21,48 0,870 27358 22696 1,2054
2000 24,84 21,61 0,870 27741 23060 1,2030
2001 25,31 22,06 0,872 28231 23520 1,2003
2002 25,86 22,70 0,878 28626 23911 1,1972
2003 26,13 22,97 0,879 28938 24230 1,1943
2004 26,13 22,97 0,879 29060 24355 1,1932
2005 26,13 22,97 0,879 29202 24691 1,1827
2006 26,13 22,97 0,879 29494 24938 1,1827
2007 26,27 23,09 0,879 29951 25294 1,1841
2008 26,56 23,34 0,879 30625 25829 1,1857
2009 27,20 24,13 0,887 30506 26047 1,1712
2010 27,20 24,13 0,887 31144 26560 1,1726
2011 27,47 24,37 0,887 32100 27342 1,1740
2012 28,07 24,92 0,888 33002 28003 1,1785
2013 28,14 25,74 0,915 33659 28617 1,1762
2014 28,61 26,39 0,922 34514 29588 1,1665
2015 29,21 27,05 0,926 35363 30745 1,1502
2016 30,45 28,66 0,941 36187 31701 1,1415
2017 31,03 29,69 0,957 37077 32598 1,1374
2018 32,03 30,69 0,958 38212 33700 1,1339
2019 33,05 31,89 0,965 38901 35887 1,0840
2020 34,19 33,23 0,972 40551 37898 1,0700
2021 0,979 1,0560
2022 0,986 1,0420
2023 0,993 1,0280
2024 1,000 1,0140
2025 1,000 1,0000
Wachstum 1993 bis 2020 in Prozent 150,30 202,03 164,62 203,04
Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate in Prozent 1,52 2,64 1,86 2,66

Anmerkung: Die Werte für die Jahre 2021 bis 2025 sind gesetzlich festgelegt.

Quellen: Deutsche Rentenversicherung; eigene Berechnungen.

Betrachtet man das Verhältnis der Rentenwerte und der Durchschnittsentgelte in Ost und West seit 1993, wird deutlich, dass die Anpassung der Rentenwerte weiter fortgeschritten ist als bei den Durchschnittsentgelten (Abbildung 1). Daraus ergibt sich, dass heute jüngere Ostdeutsche durch die (stufenweise) Erhöhung des aktuellen Rentenwerts auf Westniveau weniger gewinnen, als sie durch den (stufenweisen) Wegfall der Aufwertung der Löhne bei der Festlegung der Rentenansprüche (Entgeltpunkte) verlieren. Sollten die strukturellen Unterschiede in der Lohnverteilung zwischen Ost und Westdeutschland weiter bestehen bleiben, gilt das auch für alle folgenden Generationen. Umgekehrt profitieren die Bestandsrentnerinnen und -rentner sowie die rentennahen Jahrgänge eher von der nun beschlossenen Angleichung, da die Erhöhung des Rentenwerts Ost für sie eine größere Bedeutung hat und ihre gesamten Anwartschaften aufgewertet werden.

Renteneinkommen von ostdeutschen Männern seit Mitte der 90er Jahre höher

Zu Beginn der 1990er Jahre lagen die Bestandsrenten für Männer im Westen noch deutlich über den Renten der ostdeutschen Männer. Seit dem Jahr 1996 liegen die Werte für Männer im Osten jedoch kontinuierlich über denen für westdeutsche Männer (Abbildung 2). Seit dem Jahr 2000 waren die durchschnittlichen Renten von Männern im Osten beispielsweise etwa acht Prozent höher als die Renten der Männer im Westen. Für diese Unterschiede gibt es mehrere Gründe. Im Rentenbestand profitieren viele Rentner noch von der durchgehenden Erwerbstätigkeit in der ehemaligen DDR. Zudem führt die Umrechnung der Rentenbeiträge Ost zu höheren Anwartschaften. Das gleicht den – trotz höherer Wochenarbeitszeit – bestehenden Einkommensnachteil bei den Renten aus.

Hinzu kommt auch noch ein Struktureffekt, der sich schwer beziffern lässt. In Westdeutschland wird die durchschnittliche Altersrente in höherem Maße durch ehemalige Selbständige und Beamte mit sehr niedrigen Ansprüchen gedrückt. Verbeamtung und eine größere Verbreitung von selbständiger Erwerbstätigkeit sind erst seit der Wiedervereinigung in Ostdeutschland entstanden und wirken sich daher erst teilweise (und damit schwächer als in Westdeutschland) auf die heutigen Renteneinkommen aus.infoHeute sind die Anteile der Selbständigen in West- und Ostdeutschland recht ähnlich, mit leicht höheren Werten in Ostdeutschland. Immer noch merklich höher ist dagegen in Westdeutschland der Anteil von Beamten. Vgl. Statistisches Bundesamt (2019): Fachserie 1, Reihe 4.1, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung, Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt 2018, Wiesbaden, 110.

Ostdeutsche Frauen haben deutlich höhere Renten als westdeutsche Frauen

Die Renteneinkommen von Frauen in Ost und West unterscheiden sich noch deutlicher als diejenigen der Männer. Über den gesamten Zeitraum liegen die Renten von Frauen im Westen merklich unter den Ansprüchen von ostdeutschen Frauen. Zuletzt (Jahr 2018) betrug der Unterschied knapp 50 Prozent (Abbildung 2). Der zentrale Grund für die höheren Renten im Osten ist die stärkere Arbeitsmarktbeteiligung von ostdeutschen Frauen.infoVgl. für die 1990er Jahre Statistisches Bundesamt (2003): Fachserie 1, Reihe 4.1.1, 2002, Ergebnisse des Mikrozensus 2002, Band 2: Deutschland, Abschnitt 7: Lange Reihen, Wiesbaden. Heute liegen die Erwerbstätigenquoten der Frauen (bezogen auf die Gesamtbevölkerung im jeweiligen Gebiet) in West- und Ostdeutschland nahezu gleichauf.infoVgl. Statistisches Bundesamt (2019), a.a.O., 64. Wird allerdings nur die Erwerbsbevölkerung betrachtet, ist bei den Frauen zwischen 15 bis 64 Jahren die Erwerbstätigenquote in Ostdeutschland nach wie vor etwas höher als in Westdeutschland.infoVgl. Statistisches Bundesamt (2019), a.a.O., 71. Zudem liegen die durchschnittlichen Wochenarbeitszeiten der Frauen in Ostdeutschland spürbar höher als in Westdeutschland (29 gegenüber 25,6 Stunden im Jahr 2018).infoVgl. Statistisches Bundesamt (2019), a.a.O., 89–90.

Bei den jeweiligen Neurentnern ab etwa dem Jahr 2010 unterscheiden sich die Rentenanwartschaften zwischen Ost und West kaum noch. Bei den Frauen sieht es dagegen anders aus. Ostdeutsche Neurentnerinnen bezogen im Jahr 2018 immer noch rund 40 Prozent mehr als westdeutsche Neurentnerinnen.infoDeutsche Rentenversicherung (2019): Rentenversicherung in Zahlen (online verfügbar).

Das verfügbare Haushaltseinkommen im Alter ist im Westen deutlich höher als im Osten

Trotz der geringeren Renteneinkommen von Männern und Frauen im Westen ist deren Einkommenssituation – also das verfügbare Haushaltseinkommen – deutlich höher als im Osten (Abbildung 3).

Die deutlichen Unterschiede in der Einkommenssituation älterer Menschen zwischen Ost und West haben sich über die vergangenen 30 Jahre kaum verändert. Die durchschnittlichen Haushaltsnettoeinkommen (äquivalenzgewichtet, einschließlich Einkommensvorteil durch selbstgenutztes Wohneigentum) lagen in Ostdeutschland immer bei rund 80 Prozent der Westwerte. Ohne unterstellte Mieteinnahmen ist die entsprechende Relation um etwa zwei Prozentpunkte höher und damit die relative Situation für Ostdeutschland etwas günstiger.

Die Unterschiede bei den Alterseinkommen sind geringer, wenn statt des Durchschnitts der Median betrachtet wird. Hier erreichen die Haushaltsnettoeinkommen rund 85 Prozent der Westwerte, wobei der Wert im Zeitverlauf Schwankungen von einigen Prozentpunkten aufweist.

Keine Einheit bei Einkommen aus privater und betrieblicher Altersvorsorge

Stellt sich die Frage, warum sich die Alterseinkommen zwischen Ost und West so deutlich zu Gunsten des Westens unterscheiden, obwohl die Rentenbezüge aus der gesetzlichen Rentenversicherung im Durchschnitt im Osten höher sind. Aufschluss geben die unterschiedlichen Einkunftsarten, aus denen sich das Haushaltseinkommen zusammensetzt. Im Osten bezieht ein wesentlich geringerer Anteil der Haushalte Einkommen aus privaten Renten (inklusive Betriebsrenten) und weniger wohnen in einer selbstgenutzten Immobilie. Einkommen aus Vermögen bezieht zwar ein ähnlich großer Anteil an älteren Haushalten im Osten wie im Westen, allerdings ist die Höhe der Einkünfte im Osten weitaus geringer (Tabelle 2).

Tabelle 2: Durchschnittliches jährliches Einkommen aus den jeweiligen Komponenten

In Euro

Jahr Rente/Pension Erwerbseinkommen Vermögenseinkommen Private Transfers Staatliche Transfers Private Renten (inklusive betriebliche Altersvorsorge) unterstellte Mieteinnahmen
West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost West Ost
1993 15247 12092 3770 2799 1573 350 56 0 158 288 1316 211 1402 623
1994 15884 13359 3620 2456 1850 418 89 0 160 312 1342 246 1467 762
1995 16112 14602 3665 1821 1849 500 50 2 268 585 1393 355 1578 813
1996 16425 15322 3845 1817 1780 497 113 58 363 550 1468 352 1715 721
1997 17136 16580 3659 1853 1812 496 38 1 365 440 1500 218 2109 1183
1998 17499 17201 3232 1628 2206 507 44 7 386 453 1629 388 2161 817
1999 17886 17667 4623 1844 2400 507 52 5 324 490 1566 151 2378 1025
2000 18428 17443 4335 2152 2487 577 86 23 459 504 1715 420 2226 1111
2001 18257 17886 4354 1753 2644 641 73 21 456 468 1946 472 2513 1354
2002 18611 18874 4820 1906 3101 700 62 14 452 584 2210 374 2463 1154
2003 18463 19611 4599 1769 3129 614 55 44 494 590 2300 249 2571 978
2004 19074 19818 4500 2011 2770 738 42 0 598 559 2315 350 2389 1124
2005 18955 19879 5084 1693 3031 607 67 7 474 477 2584 277 2556 1226
2006 19004 20278 5089 1725 3459 882 75 0 565 460 2771 337 2642 2279
2007 19159 20122 5508 1967 3589 836 103 18 556 513 3063 398 2776 2018
2008 19280 20326 5052 2008 3545 879 49 3 556 438 3272 518 3045 1982
2009 20036 21046 5067 1890 2928 986 87 0 592 518 3394 654 3183 1677
2010 20683 20710 6141 3123 2830 771 96 2 624 507 3176 351 3117 1477
2011 20866 21332 5712 2225 2775 738 118 218 566 584 3690 443 3121 3132
2012 21409 21739 5929 2694 2619 673 95 4 589 546 3746 620 3394 1900
2013 21762 22115 6105 3042 2616 858 76 2 529 610 3951 393 2892 1893
2014 22581 22278 6674 4031 2847 707 70 1 533 625 3904 615 3195 1330
2015 22923 22043 6913 4763 3041 673 80 5 567 635 3876 557 3739 1740
2016 24175 23185 6995 5397 3024 737 79 7 619 703 3813 569 3826 2142
2017 24758 23994 7512 6095 3074 759 101 44 685 553 3774 569 3810 1815

Anmerkungen: Das Einkommen wird auf der Haushaltsebene gemessen und nicht nach der Größe des Haushaltes gewichtet. Erwerbseinkommen, Rente und Vermögenseinkommen sind Bruttogrößen.

Quelle: SOEP v35, eigene Berechnungen.

Lenkt man generell den Blick von den Anteilen der Haushalte mit einer bestimmten Einkommensart auf die durchschnittliche Höhe der Einkommen aus einer Einkommensart, zeigt sich, dass in beiden Landesteilen die Einkommen aus gesetzlichen Renten und Beamtenpensionen die höchsten Werte aufweisen.infoNach den Ergebnissen zu den GRV-Renten waren sowohl die durchschnittlichen Renten der Männer als auch der Frauen in Ostdeutschland höher als in Westdeutschland. Daraus folgt, dass auch die durchschnittlichen Renten (ohne Unterscheidung nach dem Geschlecht) in Ostdeutschland höher sind als in Westdeutschland. In Tabelle 2 zeigt sich für GRV-Renten und Beamtenpensionen sowie Renten aus Versorgungswerken der freien Berufe ein etwas höherer Wert in Westdeutschland. Der wesentliche Grund für die abweichenden Ergebnisse sind die in Westdeutschland häufigeren und im Vergleich zu GRV-Renten höheren Beamtenpensionen. Zu beachten ist aber auch, dass die jeweiligen Zahlen aus unterschiedlichen Datenquellen stammen, so dass sich auch darüber Unterschiede ergeben können. Darüber hinaus sticht hervor, dass die Vermögenseinkommen, die Einkommen aus privaten Renten (inklusive Betriebsrenten) und der unterstellte Einkommensvorteil einer Eigentümerwohnung im Westen deutlich höher sind als im Osten. Im Jahr 2017 sind die Einkommen aus Vermögen je Haushalt in Westdeutschland viermal so hoch wie in Ostdeutschland. Bei den privaten Renten ist der Wert im Westen sechsmal so hoch wie im Osten, bei den unterstellten Mietvorteilen immerhin noch doppelt so hoch.

Deutliche Unterschiede beim Vermögensaufbau

Alle Einkommensarten, die im Westen wesentlich höher ausfallen als im Osten, setzen entweder Erbschaften oder einen langjährigen Vermögensaufbau durch Ersparnis voraus, sei es in Anlagen wie Sparguthaben oder in Wertpapieren, durch Beiträge zu einer privaten oder betrieblichen Altersvorsorge oder durch den Erwerb (und die Entschuldung) von Wohneigentum. Die hier verglichenen Alterseinkommen bis zum Jahr 2017 sind für Ostdeutschland noch in hohem Maße an Einkommen von Personen geknüpft, die ihr ganzes oder den Großteil ihres Erwerbslebens in der DDR verbracht haben. In dieser Zeit standen die beschriebenen privaten Vorsorgeformen überwiegend gar nicht zur Verfügung. Darüber hinaus war ein großer Teil der heutigen Bestandsrentnerinnen und -rentner in den Jahren nach der Wiedervereinigung von niedrigen Löhnen und hoher Arbeitslosigkeit betroffen. Entsprechend schwer fiel es, Mittel für die zusätzliche Altersvorsorge zu erlangen oder einzusetzen.

Fazit: Vermögensaufbau sollte im Osten gestärkt werden, um langfristige Angleichung der Alterseinkommen zu erreichen

Ab dem Jahr 2025 sollen die rechtlichen Regelungen der GRV in den alten und neuen Bundeländern vereinheitlicht sein. Durch das Gesetz wurde damit zwar ein einheitliches Recht für die gesetzliche Rente in Deutschland beschlossen und es zeigt sich auch bereits heute tendentiell eine Angleichung bei den tatsächlich bezogenen Renteneinkommen aus der GRV. Der gewählte Weg der Vereinheitlichung wird aber die ostdeutschen Bestandsrentnerinnen und -rentner sowie alle rentennahen Jahrgänge begünstigen. Finanziert wird dieser Schritt größtenteils aus Beitragsmitteln. Langfristig könnten jüngere ostdeutsche Kohorten durch den Wegfall der höheren Bewertung ihrer Beiträge im Mittel sogar verlieren, nämlich dann, wenn es zu keiner weiteren Angleichung der Löhne zwischen Ost und West kommt.

Der Blick auf die weiteren Einkommenskomponenten zeigt, dass ein alleiniger Fokus auf die GRV beim Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland zu kurz greift. Bei den anderen Einkommenskomponenten der älteren Bevölkerung, insbesondere den privaten und betrieblichen Renten sowie Vermögenseinkommen, herrschen nach wie vor persistente Unterschiede, so dass sich bei den gesamten Alterseinkommen keine Einheit zwischen Ost- und Westdeutschland anbahnt.

Es zeigt sich, dass alle Einkommensarten, die im Westen wesentlich höher ausfallen als im Osten, entweder Erbschaften oder einen langjährigen Vermögensaufbau durch Ersparnis voraussetzen, wie durch Sparguthaben oder Wertpapiere, durch Beiträge zu einer privaten oder betrieblichen Altersvorsorge oder durch den Erwerb (und die Entschuldung) von Wohneigentum.

Um auch eine Angleichung bei den Alterseinkommen und den Lebenslagen von Älteren zwischen Ost und West zu erreichen, wird es neben einer guten Entwicklung von Beschäftigung und Löhnen in Ostdeutschland notwendig sein, Reformen bei der privaten und betrieblichen Altersvorsorge anzustoßen. Die Lücke bei der Altersvorsorge könnte langfristig durch eine Kombination aus einer verpflichtenden privaten oder betrieblichen Altersvorsorge und finanzieller Unterstützung durch den Staat geschlossen werden. Auch die Förderung des Wohneigentums in Ostdeutschland sollte stärker in den Fokus genommen werden. Um auch den Vermögensaufbau zu stärken, wäre eine Möglichkeit, das kürzlich vorgeschlagene Modell des Mietkaufs auch regional gezielt umzusetzen.infoPeter Gründling und Markus M. Grabka (2019): Staatlich geförderter Mietkauf kann einkommensschwachen Familien Weg in die eigenen vier Wände ebnen. DIW Wochenbericht Nr. 29, 499–506.

Hermann Buslei

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Staat

Johannes Geyer

Stellvertretender Abteilungsleiter in der Abteilung Staat

Peter Haan

Abteilungsleiter in der Abteilung Staat



JEL-Classification: H55;J26;J11
Keywords: Public pensions, East and West Germany, income of pensioners
DOI:
https://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-38-4

Frei zugängliche Version: (econstor)
http://hdl.handle.net/10419/226719

keyboard_arrow_up