DIW Wochenbericht 3 / 2021, S. 22-34
Anja Kirsch, Katharina Wrohlich
get_appDownload (PDF 405 KB)
get_appGesamtausgabe/ Whole Issue (PDF 2.74 MB)
Die Frauenanteile in den Spitzengremien großer Unternehmen in Deutschland sind im vergangenen Jahr weiter gestiegen. In den 200 umsatzstärksten Unternehmen gab es im vierten Quartal des Jahres 2020 mit 101 Vorständinnen sieben mehr als ein Jahr zuvor. Hier wie auch in einigen anderen Unternehmensgruppen gewann die Entwicklung aber kaum an Dynamik. So lag der entsprechende Frauenanteil bei den Top-200-Unternehmen mit rund zwölf Prozent lediglich um gut einen Prozentpunkt höher als im Jahr zuvor. Bei den DAX-30-Unternehmen gab es sogar erstmals seit 2013 eine Stagnation. Schwung könnte die zu Beginn des Jahres vom Bundeskabinett beschlossene Mindestbeteiligung für Vorstände bringen: In ihrer jetzigen Ausgestaltung gilt sie für aktuell 74 Unternehmen, von denen etwa 30 sie noch nicht erfüllen. Tun sie dies, würde der Anteil der Vorständinnen in den unter die Regelung fallenden Unternehmen von etwa 13 auf 21 Prozent steigen. Zudem wären gleichstellungspolitische Impulse weit über die Vorstandsetagen hinaus möglich. Dass gesetzlich verbindliche Vorgaben wirken, unterstreicht die Entwicklung in den Aufsichtsräten.
Im Managerinnen-Barometer des DIW Berlin werden seit 15 Jahren die Anteile von Frauen in Vorständen und Geschäftsführungen (nachfolgend Vorstände) sowie in Aufsichts-, Verwaltungs- und Beiräten sowie Kuratorien (nachfolgend Aufsichtsräte) der größten Unternehmen in Deutschland dokumentiert.Zuletzt im Jahr 2020, vgl. Anja Kirsch und Katharina Wrohlich (2020): Frauenanteile in Spitzengremien großer Unternehmen steigen – abgesehen von Aufsichtsräten im Finanzsektor. DIW Wochenbericht Nr. 4, 38–49 (online verfügbar; abgerufen am 12. Januar 2021. Dies gilt auch für alle anderen Online-Quellen dieses Berichts, sofern nicht anders vermerkt). Zudem wird dargestellt, wie viele Frauen als Vorsitzende des Vorstands beziehungsweise als Vorstandssprecherinnen (nachfolgend Vorstandsvorsitzende) sowie als Aufsichtsratsvorsitzende tätig sind. Diese Frauenanteile werden in diesem Bericht für die 200 – gemessen am Umsatz – größten Unternehmen in Deutschland (mit Ausnahme des Finanzsektors)Die Auswahl der 100 beziehungsweise 200 nach Umsatz größten Unternehmen erfolgte auf Basis der Publikation „Die 100 größten Unternehmen“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Beilage vom 8. Juli 2020)., für alle DAX-UnternehmenDie Liste der börsennotierten Unternehmen in den einzelnen DAX-Gruppen wurde der Internetseite www.boerse.ard.de entnommen (abgerufen am 5. Oktober 2020)., alle Unternehmen mit BundesbeteiligungDie vollständige Liste aller Unternehmen mit unmittelbarer Bundesbeteiligung wurde dem Beteiligungsbericht des Bundes 2019 entnommen (online verfügbar, abgerufen am 12. Oktober 2020). sowie für die 100 – gemessen an der Bilanzsumme – größten BankenDie Auswahl der nach der Bilanzsumme 100 größten Banken und Sparkassen erfolgte nach Anja U. Kraus und Harald Kuck (2020): Kurs voraus, und das Schiff sturmfest machen. Die Bank, Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis, Heft 07/2020, 8–17. und – nach Beitragseinnahmen – 60 größten VersicherungenDie Auswahl der nach Beitragseinnahmen 60 größten Versicherungen erfolgte auf Basis einer Sonderauswertung des Kölner Instituts für Versicherungsinformation und Wirtschaftsdienste (KIVI). Zudem wurden die größten Rückversicherungsunternehmen aus der Rückversicherungsstatistik mit Stichtag 31. Dezember 2018, veröffentlicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) im März 2020, in die Gruppe der 60 größten Versicherungsunternehmen integriert. erfasst. Zudem werden die Frauenanteile in Vorständen und Aufsichtsräten auch gesondert für die der Geschlechterquote für Aufsichtsräte unterliegenden UnternehmenDie Liste der im Herbst 2020 der Geschlechterquote im Aufsichtsrat unterliegenden Unternehmen wurde uns dankenswerterweise von der Initiative FidAR e.V. zur Verfügung gestellt. berichtet. Zusammen genommen enthält das DIW Managerinnen-Barometer somit Informationen zu etwa 500 Unternehmen in Deutschland. Die hier veröffentlichten Zahlen wurden vom 1. Oktober bis zum 30. November 2020 recherchiert.Wir danken Arianna Antezza, Denise Barth und Maximilian Hauser für die exzellente Unterstützung bei der Datenrecherche. Die Angaben beruhen auf den Selbstdarstellungen der Unternehmen im Internet, den Geschäftsberichten des Jahres 2019, dem Bundesanzeiger sowie auf Anfragen der Autorinnen dieses Wochenberichts bei den Unternehmen. Im Anschluss an die Darstellung der Entwicklung der Frauenanteile in Vorständen und Aufsichtsräten in den größten Unternehmen Deutschlands wird ein Vergleich zu den größten börsennotierten Unternehmen in anderen europäischen Ländern gezogen.
Beim Frauenanteil in Vorständen haben die 200 umsatzstärksten Unternehmen (ohne den Finanzsektor) im Herbst 2019 erstmals die Zehn-Prozent-Marke geknackt. Im vergangenen Jahr ist der Anteil weiter leicht gestiegen und liegt nun bei rund zwölf Prozent (Tabelle 1Die Zahlen für sämtliche Jahre seit 2006 und zusätzlich eine namentliche Auflistung aller Vorständinnen der Top-200-Unternehmen im Jahr 2020 sind hier abrufbar: www.diw.de/managerinnen, Abbildung 1). Sieben Frauen mehr (101 statt 94) hatten im Herbst 2020 bei insgesamt etwas weniger Vorstandsmitgliedern (878 statt 907) einen Vorstandsposten inne. In den Top-100-Unternehmen, die die Zehn-Prozent-Marke bereits im Jahr 2018 überschritten, ist der Frauenanteil in den Vorständen ebenfalls weiter gestiegen und lag bei fast 14 Prozent.
Top-200-Unternehmen | Top-100-Unternehmen | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2006 | 2011 | 2014 | 2016 | 2018 | 2019 | 2020 | 2006 | 2011 | 2014 | 2016 | 2018 | 2019 | 2020 | |
Vorstände/Geschäftsführungen | ||||||||||||||
Unternehmen insgesamt | 200 | 200 | 200 | 200 | 200 | 200 | 200 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
Mit Angaben zur Zusammensetzung | 195 | 197 | 197 | 200 | 192 | 197 | 193 | 97 | 100 | 97 | 100 | 97 | 98 | 96 |
Mit Frauen im Vorstand | 9 | 22 | 43 | 61 | 65 | 78 | 81 | 1 | 11 | 17 | 35 | 41 | 45 | 48 |
Anteil in Prozent | 4,6 | 11,2 | 21,8 | 30,5 | 33,9 | 39,6 | 42,0 | 1,0 | 11,0 | 17,5 | 35,0 | 42,3 | 45,9 | 50,0 |
Mitglieder insgesamt | 953 | 942 | 877 | 931 | 887 | 907 | 878 | 531 | 533 | 461 | 498 | 488 | 484 | 468 |
Männer | 942 | 914 | 830 | 855 | 807 | 813 | 777 | 530 | 520 | 442 | 455 | 439 | 428 | 404 |
Frauen | 11 | 28 | 47 | 76 | 80 | 94 | 101 | 1 | 13 | 19 | 43 | 49 | 56 | 64 |
Anteil der Frauen in Prozent | 1,2 | 3,0 | 5,4 | 8,2 | 9,0 | 10,4 | 11,5 | 0,2 | 2,4 | 4,1 | 8,6 | 10,0 | 11,6 | 13,7 |
Vorsitze insgesamt | 195 | 198 | 183 | 176 | 171 | 192 | 183 | 97 | 100 | 92 | 94 | 89 | 97 | 95 |
Männer | 195 | 197 | 179 | 171 | 164 | 182,5 | 176 | 97 | 100 | 92 | 94 | 88 | 94,5 | 91 |
Frauen | 0 | 1 | 4 | 5 | 7 | 9,5 | 7 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 2,5 | 4 |
Anteil der Frauen in Prozent | 0 | 0,5 | 2,2 | 2,9 | 4,1 | 4,9 | 3,8 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1,1 | 2,6 | 4,2 |
Aufsichts-/Verwaltungsräte | ||||||||||||||
Unternehmen insgesamt | 200 | 200 | 200 | 200 | 200 | 200 | 200 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
Mit Angaben zur Zusammensetzung | 170 | 163 | 155 | 154 | 152 | 164 | 154 | 87 | 90 | 85 | 81 | 82 | 88 | 83 |
Mit Frauen im Aufsichtsrat | 110 | 118 | 133 | 138 | 136 | 150 | 145 | 65 | 68 | 76 | 74 | 77 | 83 | 79 |
Anteil in Prozent | 64,7 | 72,4 | 85,8 | 89,6 | 89,5 | 91,5 | 94,2 | 74,7 | 75,6 | 89,4 | 91,4 | 93,9 | 94,3 | 95,2 |
Mitglieder insgesamt | 2500 | 2268 | 2156 | 2160 | 2071 | 2177 | 2074 | 1389 | 1326 | 1232 | 1198 | 1266 | 1321 | 1252 |
Männer | 2304 | 1999 | 1759 | 1671 | 1514 | 1563 | 1453 | 1270 | 1178 | 1003 | 922 | 906 | 932 | 866 |
Frauen | 196 | 269 | 397 | 489 | 557 | 614 | 621 | 119 | 148 | 229 | 276 | 360 | 389 | 386 |
Anteil der Frauen in Prozent | 7,8 | 11,9 | 18,4 | 22,6 | 26,9 | 28,2 | 29,9 | 8,6 | 11,2 | 18,6 | 23,0 | 28,4 | 29,4 | 30,8 |
Vorsitze insgesamt | 170 | 167 | 149 | 153 | 153 | 162 | 153 | 87 | 91 | 84 | 80 | 83 | 87 | 83 |
Männer | 167 | 164 | 144 | 150 | 148 | 156 | 145 | 85 | 88 | 81 | 78 | 80 | 84 | 79 |
Frauen | 3 | 3 | 5 | 3 | 5 | 6 | 8 | 2 | 3 | 3 | 2 | 3 | 3 | 4 |
Anteil der Frauen in Prozent | 1,8 | 1,8 | 3,4 | 2,0 | 3,3 | 3,7 | 5,2 | 2,3 | 3,3 | 3,6 | 2,5 | 3,6 | 3,4 | 4,8 |
Unternehmen mit Angaben zur Arbeitnehmervertretung | 123 | 105 | 118 | 123 | 116 | 118 | 116 | 81 | 62 | 63 | 68 | 69 | 66 | 65 |
Mitglieder insgesamt | 2206 | 1567 | 1869 | 1933 | 1773 | 1813 | 1809 | 602 | 912 | 1043 | 1104 | 1144 | 1118 | 1118 |
Männer | 2023 | 1391 | 1521 | 1483 | 1283 | 1272 | 1255 | 487 | 824 | 845 | 842 | 813 | 772 | 768 |
Frauen | 183 | 176 | 348 | 450 | 490 | 541 | 554 | 115 | 88 | 198 | 262 | 331 | 346 | 350 |
Arbeitnehmervertreterinnen | 139 | 119 | 200 | 233 | 254 | 283 | 286 | 84 | 65 | 113 | 135 | 171 | 179 | 180 |
Anteil an den Frauen insgesamt in Prozent | 76,0 | 67,6 | 57,5 | 51,8 | 51,8 | 52,3 | 51,6 | 73,0 | 73,9 | 57,1 | 51,5 | 51,7 | 51,7 | 51,4 |
1 Die Zahlen für das Jahr 2020 wurden vom 1. Oktober bis 30. November 2020 recherchiert.
Zahlen für sämtliche Jahre seit 2006 sind online abrufbar: www.diw.de/managerinnen
Quelle: Eigene Erhebungen und Berechnungen.
Nach wie vor deutlich geringer ist jedoch der Anteil von Frauen, die in diesen Unternehmensgruppen einen Vorstandsvorsitz innehaben: In der Gruppe der Top-200-Unternehmen ist er zuletzt sogar um gut einen Prozentpunkt auf knapp vier Prozent gesunken (sieben Frauen statt zehnIn Tabelle 1 sind 9,5 Frauen unter den Top-200-Unternehmen als Vorstandsvorsitzende im Jahr 2019 (beziehungsweise 2,5 bei den Top-100-Unternehmen) ausgewiesen, dies wurde im Text auf zehn Personen (beziehungsweise drei Personen bei den Top-100-Unternehmen) aufgerundet. Die 0,5 Personen kamen durch die geteilte Doppelspitze von Jennifer Morgan und Christian Klein bei SAP zustande. im Jahr zuvor), in den Top-100-Unternehmen liegt er mit nun ebenfalls rund vier Prozent (vier Frauen) etwas höher als im Vorjahr.Manon van Beek (Tennet TSO GmbH), Anna Maria Braun (B. Braun Melsungen AG), Dr. Carla Kriwet (BSH Hausgeräte GmbH) und Martina Merz (Thyssen-Krupp AG).
Auch in den Aufsichtsräten sind die Frauenanteile gestiegen: In den Top-200-Unternehmen waren im letzten Quartal 2020 knapp 30 Prozent der Aufsichtsratsmitglieder Frauen – eine Steigerung um fast zwei Prozentpunkte gegenüber dem Jahr zuvor. Der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der Top-100-Unternehmen hat ebenfalls zugelegt und lag bei knapp 31 Prozent – gut ein Prozentpunkt mehr als im Jahr 2019.
Gestiegen ist – wenn auch auf wesentlich niedrigerem Niveau – zudem die Zahl der Frauen mit einem Aufsichtsratsvorsitz: bei den Top-200-Unternehmen von sechs im Jahr 2019 auf acht im Jahr 2020, was gut fünf Prozent aller Aufsichtsratsvorsitze entspricht. Bei den Top-100-Unternehmen waren vier Frauen Aufsichtsratsvorsitzende und damit eine mehr als im Jahr zuvor – der entsprechende Anteil lag bei knapp fünf Prozent.Dr. Simone Bagel-Trah (Henkel AG & Co. KGaA), Anna Borg (Vattenfall Deutschland), Doreen Nowotne (Brenntag AG) und Bettina Würth (Würth-Gruppe).
Mehr oder weniger unverändert im Vergleich zu den Jahren zuvor sind die Anteile der Frauen, die von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite in den Aufsichtsrat entsandt werden. Während vor zehn Jahren noch drei Viertel aller Aufsichtsrätinnen von der Arbeitnehmerseite gestellt wurden, ist die Aufteilung seit 2016 nahezu ausgeglichen.
Der Frauenanteil in den Vorständen der untersuchten börsennotierten Unternehmen (DAX-30, MDAX, SDAX und TecDAX) ist im Vergleich zum Vorjahr im Durchschnitt der DAX-Gruppen gestiegen und lag im Herbst 2020 bei gut elf Prozent (Tabelle 2Zahlen für weitere Jahre und zusätzlich eine namentliche Auflistung aller Frauen in Vorständen börsennotierter Unternehmen in Deutschland im Jahr 2020 sind hier abrufbar: www.diw.de/managerinnen). Damit überstieg er erstmals die Zehn-Prozent-Marke. Der Anteil der einem Vorstand vorsitzenden Frauen ist seit 2017 mehr oder weniger unverändert geblieben und betrug im Herbst 2020 gut drei Prozent.MDAX: Antje Leminsky (GRENKE Group), Martina Merz (Thyssen-Krupp AG), SDAX: Angela Titzrath: (HHLA AG), Sonja Wärntges (DIC Asset AG) und Petra von Strombeck (New Work SE).
Unterliegen der Geschlechterquote im Aufsichtsrat2 | Durchschnitt DAX-Gruppen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2018 | 2019 | 2020 | 20113 | 2013 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
Vorstände/Geschäftsführungen | |||||||||||
Unternehmen insgesamt | 104 | 105 | 107 | 130 | 160 | 160 | 160 | 160 | 160 | 160 | 160 |
Mit Angaben zur Zusammensetzung | 104 | 105 | 107 | 130 | 160 | 160 | 160 | 160 | 160 | 159 | 159 |
Mit Frauen im Vorstand | 34 | 42 | 50 | 17 | 37 | 35 | 37 | 43 | 51 | 56 | 64 |
Anteil in Prozent | 32,7 | 40,0 | 46,7 | 13,1 | 23,1 | 21,9 | 23,1 | 26,9 | 31,9 | 35,2 | 40,3 |
Mitglieder insgesamt | 483 | 494 | 485 | 569 | 681 | 658 | 686 | 697 | 709 | 706 | 686 |
Männer | 442 | 443 | 424 | 549 | 639 | 620 | 640 | 647 | 651 | 640 | 610 |
Frauen | 41 | 51 | 61 | 20 | 42 | 38 | 46 | 50 | 58 | 66 | 76 |
Anteil der Frauen in Prozent | 8,5 | 10,3 | 12,6 | 3,5 | 6,2 | 5,8 | 6,7 | 7,2 | 8,2 | 9,3 | 11,1 |
Vorsitze insgesamt | 104 | 105 | 107 | 130 | 160 | 158 | 157 | 155 | 153 | 157 | 157 |
Männer | 102 | 101,5 | 104 | 129 | 159 | 158 | 156 | 150 | 149 | 152,5 | 152 |
Frauen | 2 | 3,5 | 3 | 1 | 1 | 0 | 1 | 5 | 4 | 4,5 | 5 |
Anteil der Frauen in Prozent | 1,9 | 3,3 | 2,8 | 0,8 | 0,6 | 0 | 0,6 | 3,2 | 2,7 | 3,0 | 3,3 |
Aufsichts-/Verwaltungsräte | |||||||||||
Unternehmen insgesamt | 104 | 105 | 107 | 130 | 160 | 160 | 160 | 160 | 160 | 160 | 160 |
Mit Angaben zur Zusammensetzung | 104 | 105 | 107 | 130 | 160 | 158 | 159 | 160 | 160 | 159 | 159 |
Mit Frauen im Aufsichtsrat | 104 | 105 | 107 | 82 | 119 | 130 | 134 | 137 | 140 | 136 | 141 |
Anteil in Prozent | 100 | 100 | 100 | 63,1 | 74,4 | 81,3 | 83,8 | 85,6 | 87,5 | 85,5 | 88,7 |
Mitglieder insgesamt | 1511 | 1577 | 1621 | 1406 | 1668 | 1653 | 1698 | 1761 | 1709 | 1698 | 1703 |
Männer | 1016 | 1027 | 1045 | 1228 | 1384 | 1284 | 1261 | 1284 | 1195 | 1167 | 1150 |
Frauen | 495 | 550 | 576 | 178 | 286 | 369 | 437 | 477 | 514 | 531 | 553 |
Anteil der Frauen in Prozent | 32,8 | 34,9 | 35,5 | 12,7 | 17,1 | 22,3 | 25,7 | 27,1 | 30,1 | 31,3 | 32,4 |
Vorsitze insgesamt | 104 | 105 | 107 | 130 | 158 | 158 | 157 | 160 | 160 | 159 | 159 |
Männer | 100 | 99 | 102 | 129 | 154 | 152 | 152 | 155 | 151 | 151 | 152 |
Frauen | 4 | 6 | 5 | 1 | 4 | 6 | 5 | 5 | 9 | 8 | 7 |
Anteil der Frauen in Prozent | 3,8 | 5,7 | 4,7 | 0,8 | 2,5 | 3,8 | 3,2 | 3,1 | 5,6 | 5,0 | 4,4 |
Unternehmen mit Angaben zur Arbeitnehmervertretung | 102 | 103 | 107 | 100 | 72 | 98 | 96 | 98 | 95 | 94 | 95 |
Mitglieder insgesamt | 1502 | 1559 | 1621 | 1074 | 891 | 1284 | 1292 | 1360 | 1308 | 1307 | 1330 |
Männer | 1009 | 1017 | 1045 | 952 | 727 | 973 | 924 | 955 | 877 | 854 | 857 |
Frauen | 493 | 542 | 576 | 122 | 164 | 311 | 368 | 405 | 431 | 453 | 474 |
Arbeitnehmervertreterinnen | 255 | 278 | 292 | 90 | 101 | 167 | 192 | 205 | 219 | 228 | 239 |
Anteil an den Frauen insgesamt in Prozent | 51,7 | 51,3 | 50,8 | 73,8 | 61,6 | 53,7 | 52,2 | 50,6 | 50,8 | 50,3 | 50,5 |
1 Die Zahlen für das Jahr 2020 wurden vom 1. Oktober bis 30. November 2020 recherchiert.
2 Unternehmen laut Women-on-Board-Index 2020 von FidAR.
3 Berechnungen ohne TecDAX-Unternehmen.
Zahlen für weitere Jahre sind online abrufbar: www.diw.de/managerinnen
Quelle: Eigene Erhebungen und Berechnungen.
Ein detaillierterer Blick auf die einzelnen DAX-Gruppen (Tabelle 3Zahlen für weitere Jahre sind hier abrufbar: www.diw.de/managerinnen) zeigt, dass die DAX-30-Unternehmen bezüglich des Frauenanteils in den Vorständen bislang immer Vorreiter waren. Auch im Jahr 2020 hatte diese Gruppe mit fast 15 Prozent den höchsten Frauenanteil in den Vorständen. Allerdings stagnierte er erstmals seit 2013. Alle anderen DAX-Gruppen konnten einen steigenden Frauenanteil in ihren Vorständen verzeichnen. Besonders groß war der Anstieg bei den MDAX-Unternehmen, hier ging es um rund drei Prozentpunkte auf zwölf Prozent nach oben. In den SDAX-Unternehmen betrug der Anstieg zwei Prozentpunkte auf nun knapp acht Prozent. Auch im Tec-DAX ging es um fast zwei Prozentpunkte aufwärts auf jetzt knapp elf Prozent – erstmals hatte damit in dieser Gruppe mehr als jeden zehnten Vorstandsposten eine Frau inne.
DAX-30 | MDAX | SDAX | TecDAX | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2011 | 2014 | 2018 | 2019 | 2020 | 2011 | 2014 | 2018 | 2019 | 2020 | 2011 | 2014 | 2018 | 2019 | 2020 | 2014 | 2018 | 2019 | 2020 | |
Vorstände/Geschäftsführungen | ||||||||||||||||||||
Unternehmen insgesamt | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 50 | 50 | 60 | 60 | 60 | 50 | 50 | 70 | 70 | 70 | 30 | 30 | 30 | 30 |
Mit Angaben zur Zusammensetzung | 30 | 30 | 30 | 30 | 29 | 29 | 50 | 50 | 60 | 60 | 60 | 50 | 50 | 70 | 70 | 70 | 30 | 30 | 30 | 30 |
Mit Frauen im Vorstand | 1 | 6 | 12 | 22 | 22 | 21 | 5 | 5 | 16 | 19 | 24 | 6 | 10 | 13 | 15 | 19 | 4 | 7 | 9 | 8 |
Anteil in Prozent | 3,3 | 20,0 | 40,0 | 73,3 | 75,9 | 72,4 | 10,0 | 10,0 | 26,7 | 31,7 | 40,0 | 12,0 | 20,0 | 18,6 | 21,4 | 27,1 | 13,3 | 23,3 | 30,0 | 26,7 |
Mitglieder insgesamt | 183 | 188 | 188 | 189 | 190 | 178 | 213 | 187 | 253 | 257 | 250 | 168 | 162 | 267 | 259 | 258 | 93 | 139 | 131 | 120 |
Männer | 182 | 181 | 174 | 163 | 162 | 152 | 208 | 182 | 234 | 234 | 220 | 160 | 152 | 254 | 244 | 238 | 88 | 130 | 119 | 107 |
Frauen | 1 | 7 | 14 | 26 | 28 | 26 | 5 | 5 | 19 | 23 | 30 | 8 | 10 | 13 | 15 | 20 | 5 | 9 | 12 | 13 |
Anteil der Frauen in Prozent | 0,5 | 3,7 | 7,4 | 13,8 | 14,7 | 14,6 | 2,3 | 2,7 | 7,5 | 8,9 | 12,0 | 4,8 | 6,2 | 4,9 | 5,8 | 7,8 | 5,4 | 6,5 | 9,2 | 10,8 |
Vorsitze insgesamt | 30 | 30 | 30 | 30 | 29 | 29 | 50 | 49 | 58 | 59 | 59 | 50 | 48 | 65 | 69 | 69 | 30 | 29 | 29 | 30 |
Männer | 30 | 30 | 30 | 30 | 28,5 | 29 | 50 | 49 | 58 | 57 | 57 | 49 | 48 | 61 | 67 | 66 | 30 | 29 | 28,5 | 29 |
Frauen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0,5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 | 2 | 1 | 0 | 4 | 2 | 3 | 0 | 0 | 0,5 | 1 |
Anteil der Frauen in Prozent | 0 | 0 | 0 | 0 | 1,7 | 0 | 0 | 0 | 0 | 3,4 | 3,4 | 2,0 | 0 | 6,2 | 2,9 | 4,3 | 0 | 0 | 1,7 | 3,3 |
Aufsichts-/Verwaltungsräte | ||||||||||||||||||||
Unternehmen insgesamt | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 50 | 50 | 60 | 60 | 60 | 50 | 50 | 70 | 70 | 70 | 30 | 30 | 30 | 30 |
Mit Angaben zur Zusammensetzung | 30 | 30 | 30 | 30 | 29 | 29 | 50 | 50 | 60 | 60 | 60 | 50 | 50 | 70 | 70 | 70 | 30 | 30 | 30 | 30 |
Mit Frauen im Aufsichtsrat | 27 | 26 | 28 | 30 | 29 | 29 | 35 | 47 | 56 | 54 | 55 | 21 | 26 | 54 | 53 | 57 | 20 | 27 | 26 | 26 |
Anteil in Prozent | 90,0 | 86,7 | 93,3 | 100 | 100 | 100 | 70,0 | 94,0 | 93,3 | 90,0 | 91,7 | 42,0 | 52,0 | 77,1 | 75,7 | 81,4 | 66,7 | 90,0 | 86,7 | 86,7 |
Mitglieder insgesamt | 527 | 479 | 490 | 478 | 458 | 452 | 581 | 595 | 650 | 604 | 629 | 346 | 366 | 581 | 636 | 622 | 210 | 259 | 259 | 266 |
Männer | 458 | 404 | 369 | 319 | 296 | 287 | 515 | 492 | 451 | 416 | 420 | 309 | 316 | 425 | 455 | 443 | 169 | 183 | 178 | 182 |
Frauen | 69 | 75 | 121 | 159 | 162 | 165 | 66 | 103 | 199 | 188 | 209 | 37 | 50 | 156 | 181 | 179 | 41 | 76 | 81 | 84 |
Anteil der Frauen in Prozent | 13,1 | 15,7 | 24,7 | 33,3 | 35,4 | 36,5 | 11,4 | 17,3 | 30,6 | 31,1 | 33,2 | 10,7 | 13,7 | 26,9 | 28,5 | 28,7 | 19,5 | 29,3 | 31,3 | 31,6 |
Vorsitze insgesamt | k.A. | 30 | 30 | 30 | 29 | 29 | 50 | 49 | 60 | 60 | 60 | 50 | 50 | 70 | 70 | 70 | 29 | 30 | 30 | 30 |
Männer | k.A. | 29 | 29 | 29 | 28 | 28 | 50 | 48 | 58 | 57 | 57 | 50 | 49 | 64 | 66 | 67 | 27 | 27 | 28 | 28 |
Frauen | k.A. | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 1 | 2 | 3 | 3 | 0 | 1 | 6 | 4 | 3 | 2 | 3 | 2 | 2 |
Anteil der Frauen in Prozent | k.A. | 3,3 | 3,3 | 3,3 | 3,4 | 3,4 | 0 | 2,0 | 3,3 | 5,0 | 5,0 | 0 | 2,0 | 8,6 | 5,7 | 4,3 | 6,9 | 10,0 | 6,7 | 6,7 |
Unternehmen mit Angaben zur Arbeitnehmervertretung | 24 | 24 | 29 | 27 | 26 | 25 | 35 | 36 | 38 | 35 | 37 | 41 | 19 | 30 | 33 | 33 | 10 | 14 | 12 | 14 |
Mitglieder insgesamt | 423 | 395 | 484 | 455 | 442 | 422 | 397 | 480 | 506 | 441 | 490 | 282 | 188 | 347 | 432 | 419 | 111 | 166 | 148 | 174 |
Männer | 367 | 334 | 363 | 304 | 281 | 267 | 358 | 398 | 341 | 291 | 314 | 260 | 154 | 232 | 282 | 276 | 84 | 110 | 95 | 110 |
Frauen | 56 | 61 | 121 | 151 | 153 | 155 | 39 | 82 | 165 | 150 | 176 | 22 | 34 | 115 | 150 | 143 | 27 | 56 | 53 | 64 |
Arbeitnehmervertreterinnen | 41 | 43 | 66 | 80 | 83 | 84 | 28 | 45 | 82 | 70 | 85 | 19 | 19 | 57 | 75 | 70 | 18 | 28 | 27 | 33 |
Anteil an den Frauen insgesamt in Prozent | 73,2 | 70,5 | 54,5 | 53,0 | 54,2 | 54,2 | 71,8 | 54,9 | 49,7 | 46,7 | 48,3 | 86,4 | 55,9 | 49,6 | 50,0 | 49,3 | 66,7 | 50,0 | 50,9 | 51,6 |
1 Die Zahlen für das Jahr 2020 wurden vom 1. Oktober bis 30. November 2020 recherchiert.
Zahlen für weitere Jahre sind online abrufbar: www.diw.de/managerinnen
Quelle: Eigene Erhebungen und Berechnungen.
Der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der DAX-Unternehmen hat bereits im Jahr 2018 die 30-Prozent-Marke geknackt. Seither ist die Entwicklung in diesem Gremium weniger dynamisch, dennoch gab es auch von 2019 zu 2020 einen kleinen Anstieg um etwa einen Prozentpunkt auf gut 32 Prozent. Am höchsten war der Frauenanteil im Herbst 2020 mit rund 37 Prozent in den Unternehmen der DAX-30-Gruppe. Bei den MDAX-Unternehmen lag er bei gut 33 Prozent, gefolgt von den TecDAX-Unternehmen mit knapp 32 Prozent. Am niedrigsten war der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der SDAX-Unternehmen mit knapp 29 Prozent.
Beteiligungsunternehmen des Bundes sind aufgrund ihrer teilweise geringen Größe nur begrenzt vergleichbar mit den anderen untersuchten Unternehmensgruppen. Zudem sind im Unterschied zur Privatwirtschaft Aufsichtsratssitze in öffentlichen Unternehmen oftmals an eine Führungsposition in der öffentlichen Verwaltung oder an politische Mandate gekoppelt. Durch diese funktionsgebundene Gremienbesetzung wird der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der öffentlichen Unternehmen vom Frauenanteil in den höheren Ebenen der öffentlichen Verwaltung und in politischen Ämtern beeinflusst.Vgl. Julia Schmieta (2012): Einsam an der Spitze: Frauen in Führungspositionen im öffentlichen Sektor. Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft, 5–12.
Traditionell haben die Unternehmen mit Bundesbeteiligung einen höheren Anteil von Frauen in den Vorständen als privatwirtschaftliche Unternehmen. Auch im vergangenen Jahr gab es wieder eine deutliche Steigerung: Der Frauenanteil in den Vorständen dieser Unternehmensgruppe stieg im Vorjahresvergleich um fast sechs Prozentpunkte und lag im vierten Quartal 2020 bei knapp 28 Prozent (Tabelle 4Zahlen für weitere Jahre und die Namen der Frauen, die dem Vorstand eines Unternehmens mit Bundesbeteiligung vorsitzen, sind hier abrufbar: www.diw.de/managerinnen). Bereits im Jahr zuvor, also von 2018 auf 2019, ging es um über vier Prozentpunkte nach oben. Auch die Zahl der Frauen, die einen Vorstandsvorsitz innehaben, ist im Jahr 2020 gestiegen: von acht auf elf, was einem Anteil von knapp 24 Prozent entspricht. Getrübt wird das eigentlich im Vergleich zu anderen Unternehmensgruppen sehr positive Bild allerdings dadurch, dass von den insgesamt 63 untersuchten Unternehmen mit Bundesbeteiligung 31 im Herbst 2020 überhaupt keine Frau im Vorstand hatten – also nahezu die Hälfte.
2010 | 2012 | 2014 | 2016 | 2018 | 2019 | 2020 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorstände/Geschäftsführungen | |||||||
Unternehmen insgesamt | 61 | 60 | 60 | 59 | 60 | 62 | 63 |
Mit Angaben zur Zusammensetzung | 60 | 60 | 60 | 59 | 60 | 62 | 63 |
Mit Frauen im Vorstand | 9 | 12 | 17 | 20 | 20 | 28 | 32 |
Anteil in Prozent | 15,0 | 20,0 | 28,3 | 33,9 | 33,3 | 45,2 | 50,8 |
Mitglieder insgesamt | 152 | 143 | 135 | 142 | 142 | 150 | 151 |
Männer | 142 | 127 | 115 | 120 | 117 | 117 | 109 |
Frauen | 10 | 16 | 20 | 22 | 25 | 33 | 42 |
Anteil der Frauen in Prozent | 6,6 | 11,2 | 14,8 | 15,5 | 17,6 | 22,0 | 27,8 |
Vorsitze insgesamt | 54 | 57 | 52 | 42 | 47 | 49 | 46 |
Männer | 51 | 51 | 47 | 35 | 40 | 41 | 35 |
Frauen | 3 | 6 | 5 | 7 | 7 | 8 | 11 |
Anteil der Frauen in Prozent | 5,6 | 10,5 | 9,6 | 16,7 | 14,9 | 16,3 | 23,9 |
Aufsichts-/Verwaltungsräte | |||||||
Unternehmen insgesamt | 61 | 60 | 60 | 59 | 60 | 62 | 63 |
Mit Angaben zur Zusammensetzung | 54 | 54 | 54 | 50 | 55 | 56 | 56 |
Mit Frauen im Aufsichtsrat | 46 | 43 | 50 | 48 | 55 | 56 | 56 |
Anteil in Prozent | 85,2 | 79,6 | 92,6 | 81,4 | 100 | 100 | 100 |
Mitglieder insgesamt | 577 | 579 | 602 | 554 | 580 | 601 | 602 |
Männer | 472 | 464 | 459 | 393 | 387 | 393 | 380 |
Frauen | 105 | 115 | 142 | 161 | 193 | 208 | 222 |
Anteil der Frauen in Prozent | 18,2 | 19,9 | 23,6 | 29,1 | 33,3 | 34,6 | 36,9 |
Vorsitze insgesamt | 53 | 53 | 49 | 50 | 56 | 54 | 56 |
Männer | 45 | 42 | 40 | 44 | 46 | 43 | 42 |
Frauen | 8 | 11 | 9 | 6 | 10 | 11 | 14 |
Anteil der Frauen in Prozent | 15,1 | 20,8 | 18,4 | 12,0 | 17,9 | 20,4 | 25,0 |
1 Die Zahlen für das Jahr 2020 wurden vom 1. Oktober bis 30. November 2020 recherchiert.
Zahlen für weitere Jahre sind online abrufbar: www.diw.de/managerinnen
Quelle: Eigene Erhebungen und Berechnungen.
Auch in den Aufsichtsräten der Unternehmen mit Bundesbeteiligung stieg der Frauenanteil weiter. Bereits seit 2018 haben alle Beteiligungsunternehmen des Bundes mindestens eine Frau in ihrem Kontrollgremium. Der durchschnittliche Frauenanteil in den Aufsichtsräten lag im Herbst 2020 bei knapp 37 Prozent und damit wie schon im vergangenen Jahr in etwa gleichauf mit dem entsprechenden Vergleichswert der DAX-30-Gruppe. Deutlich häufiger als in allen anderen Unternehmensgruppen ist bei den Beteiligungsunternehmen des Bundes eine Frau als Aufsichtsratsvorsitzende anzutreffen. Im Jahr 2020 führte in jedem vierten Unternehmen dieser Gruppe eine Frau den Aufsichtsrat.Die Namen der Frauen, die dem Aufsichtsrat eines Unternehmens mit Bundesbeteiligung vorsitzen, sind hier abrufbar: www.diw.de/managerinnen
Bei den 100 größten Banken ist der Frauenanteil in den Vorständen zuletzt weniger stark gestiegen als in den meisten anderen Unternehmensgruppen. Im Herbst 2020 betrug der Frauenanteil hier rund elf Prozent – ein Zuwachs um weniger als einen Prozentpunkt (Tabelle 5Zahlen für weitere Jahre und zusätzlich eine namentliche Auflistung aller Vorständinnen in Banken und Versicherungen im Jahr 2020 sind hier abrufbar: www.diw.de/managerinnen). Auch bei den Versicherungen lag der Anstieg in dieser Größenordnung und damit der Frauenanteil im Herbst 2020 bei knapp zwölf Prozent. Frauen als Vorstandsvorsitzende gab es bei Banken doppelt so viele wie im Jahr zuvor: sowohl mit Blick auf die absolute Zahl (zehn statt fünf) als auch mit Blick auf den Anteil (gut zehn statt gut fünf Prozent).Dorothee Blessing (J.P. Morgan AG), Ines Dietze (SWN Kreissparkasse Waiblingen), Carola Gräfin v. Schmettow (HSBC Trinkaus & Burkhardt AG), Karin-Brigitte Göbel (Stadtsparkasse Düsseldorf), Frauke Hegemann (Comdirect Bank AG), Kathrin Kerls (BMW Bank GmbH), Christine Novakovic (UBS Europe S.E.), Dr. Birgit Roos (Sparkasse Krefeld), Edith Weymayr (Landeskreditbank Baden-Württemberg / L-Bank) und Eva Wunsch-Weber (Frankfurter Volksbank e.G.). Bei den Versicherungen hingegen gab es diesbezüglich eine Stagnation: Genau wie 2019 wurden im Herbst 2020 zwei Vorstände (gut drei Prozent) von Frauen angeführt.Claudia Andersch (R+V Lebensversicherung AG) und Nina Klingspor (Allianz Private Krankenversicherungs-AG).
Banken | Versicherungen | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2006 | 2009 | 2012 | 2015 | 2018 | 2019 | 2020 | 2006 | 2009 | 2012 | 2015 | 2018 | 2019 | 2020 | |
Vorstände/Geschäftsführungen | ||||||||||||||
Unternehmen insgesamt | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 63 | 62 | 61 | 59 | 60 | 60 | 60 |
Mit Angaben zur Zusammensetzung | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 63 | 62 | 61 | 59 | 59 | 59 | 59 |
Mit Frauen im Vorstand | 10 | 9 | 17 | 28 | 29 | 32 | 33 | 10 | 11 | 21 | 27 | 26 | 26 | 32 |
Anteil in Prozent | 10,0 | 9,0 | 17,0 | 28,0 | 29,0 | 32,0 | 33,0 | 15,9 | 17,7 | 34,4 | 45,8 | 44,1 | 44,1 | 54,2 |
Mitglieder insgesamt | 442 | 418 | 407 | 394 | 404 | 410 | 392 | 394 | 392 | 384 | 353 | 342 | 327 | 338 |
Männer | 431 | 407 | 390 | 364 | 369 | 370 | 351 | 384 | 381 | 362 | 321 | 309 | 291 | 298 |
Frauen | 11 | 11 | 17 | 30 | 35 | 40 | 41 | 10 | 11 | 22 | 32 | 33 | 36 | 40 |
Anteil der Frauen in Prozent | 2,5 | 2,6 | 4,2 | 7,6 | 8,7 | 9,8 | 10,5 | 2,5 | 2,8 | 5,7 | 9,1 | 9,6 | 11,0 | 11,8 |
Vorsitze insgesamt | 100 | 100 | 100 | 98 | 97 | 98 | 98 | 63 | 62 | 61 | 59 | 60 | 59 | 59 |
Männer | 98 | 100 | 97 | 95 | 92 | 93 | 88 | 63 | 62 | 60 | 58 | 58 | 57 | 57 |
Frauen | 2 | 0 | 3 | 3 | 5 | 5 | 10 | 0 | 0 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 |
Anteil der Frauen in Prozent | 2,0 | 0 | 3,0 | 3,1 | 5,2 | 5,1 | 10,2 | 0 | 0 | 1,6 | 1,7 | 3,3 | 3,4 | 3,4 |
Aufsichts-/Verwaltungsräte | ||||||||||||||
Unternehmen insgesamt | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 63 | 62 | 61 | 59 | 60 | 60 | 60 |
Mit Angaben zur Zusammensetzung | 100 | 100 | 100 | 98 | 99 | 99 | 99 | 63 | 62 | 61 | 59 | 59 | 58 | 58 |
Mit Frauen im Aufsichtsrat | 89 | 87 | 88 | 93 | 96 | 95 | 97 | 46 | 48 | 50 | 50 | 50 | 52 | 51 |
Anteil in Prozent | 89,0 | 87,0 | 88,0 | 94,9 | 97,0 | 96,0 | 98,0 | 73,0 | 77,4 | 82,0 | 84,7 | 84,7 | 89,7 | 87,9 |
Mitglieder insgesamt | 1633 | 1555 | 1491 | 1518 | 1524 | 1564 | 1585 | 812 | 734 | 704 | 640 | 592 | 581 | 588 |
Männer | 1387 | 1294 | 1226 | 1194 | 1171 | 1208 | 1206 | 720 | 643 | 596 | 518 | 459 | 452 | 445 |
Frauen | 246 | 261 | 265 | 324 | 353 | 356 | 379 | 92 | 91 | 108 | 122 | 133 | 129 | 143 |
Anteil der Frauen in Prozent | 15,1 | 16,8 | 17,8 | 21,3 | 23,2 | 22,8 | 23,9 | 11,3 | 12,4 | 15,3 | 19,1 | 22,5 | 22,2 | 24,3 |
Vorsitze insgesamt | 100 | 100 | 100 | 98 | 98 | 99 | 99 | 63 | 62 | 61 | 59 | 60 | 58 | 58 |
Männer | 97 | 96 | 97 | 92 | 93 | 95 | 92 | 63 | 61 | 60 | 57 | 59 | 57 | 54 |
Frauen | 3 | 4 | 3 | 6 | 5 | 4 | 7 | 0 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 4 |
Anteil der Frauen in Prozent | 3,0 | 4,0 | 3,0 | 6,1 | 5,1 | 4,0 | 7,1 | 0 | 1,6 | 1,6 | 3,4 | 1,7 | 1,7 | 6,9 |
Unternehmen mit Angaben zur Arbeitnehmervertretung | 33 | 50 | 56 | 81 | 89 | 88 | 90 | 24 | 52 | 39 | 48 | 54 | 51 | 50 |
Mitglieder insgesamt | 599 | 764 | 786 | 1255 | 1363 | 1378 | 1454 | 291 | 634 | 411 | 573 | 574 | 535 | 531 |
Männer | 496 | 637 | 649 | 968 | 1040 | 1057 | 1102 | 256 | 555 | 358 | 461 | 443 | 412 | 394 |
Frauen | 103 | 127 | 137 | 288 | 323 | 321 | 352 | 35 | 79 | 53 | 112 | 131 | 123 | 137 |
Arbeitnehmervertreterinnen | 85 | 91 | 87 | 157 | 164 | 158 | 157 | 32 | 63 | 43 | 71 | 75 | 63 | 71 |
Anteil an den Frauen insgesamt in Prozent | 82,5 | 71,7 | 63,5 | 54,5 | 50,8 | 49,2 | 44,6 | 91,4 | 79,7 | 81,1 | 63,4 | 57,3 | 51,2 | 51,8 |
1 Die Zahlen für das Jahr 2020 wurden vom 1. Oktober bis 30. November 2020 recherchiert.
Zahlen für weitere Jahre sind online abrufbar: www.diw.de/managerinnen
Quelle: Eigene Erhebungen und Berechnungen.
In den Aufsichtsräten des Finanzsektors war im vergangenen Jahr – nachdem die Frauenanteile in diesem Gremium von 2018 auf 2019 sogar minimal rückläufig waren – wieder eine (wenn auch moderate) Steigerung zu beobachten. In den 100 größten Banken nahm der Frauenanteil in den Aufsichtsräten von knapp 23 auf knapp 24 Prozent zu, in den 60 größten Versicherungen kletterte er um etwa zwei Prozentpunkte auf gut 24 Prozent. Einen Anstieg gab es in beiden Unternehmensgruppen auch beim Frauenanteil unter den Aufsichtsratsvorsitzenden: bei den 100 größten Banken von vier auf gut sieben Prozent (sieben Frauen im Vergleich zu vier Frauen ein Jahr zuvor) und bei den 60 größten Versicherungen von knapp zwei auf fast sieben Prozent (vier Frauen statt eine im Jahr zuvor).Banken: Edith Sitzmann (Landeskreditbank Baden-Württemberg / L-Bank), Mónica López-Monís Gallego (Santander Consumer Bank AG), Marija Korsch (Aareal Bank AG), Ramona Pop (IBB Investitionsbank Berlin), Kornelia Wehlan (Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam), Katrin Lange (Investitionsbank des Landes Brandenburg), Gitta Wild (Sparda-Bank Südwest e.G.); Versicherungen: Cosima Ingenschay (DEVK Allgemeine Versicherungs-AG), Silke Lautenschläger (DKV Deutsche Krankenversicherung AG), Ulrike Lubek (Provinzial Rheinland Versicherung AG) und Isabella Pfaller (Bayerische Beamtenkrankenkasse AG).
Auffallend ist, dass sich der Frauenanteil bei den Aufsichtsratsmitgliedern der Anteilseignerseite in den vergangenen Jahren stark erhöht hat: Waren im Jahr 2006 noch knapp 83 Prozent aller Frauen im Aufsichtsrat Arbeitnehmervertreterinnen, lag dieser Anteil im Jahr 2020 nur noch bei knapp 45 Prozent. Eine ähnliche Entwicklung lässt sich auch für die Versicherungen beobachten.
Vergleicht man die einzelnen Bankengruppen untereinander, so zeigt sich, dass die öffentlich-rechtlichen Banken beim Frauenanteil in Vorständen hinter den privaten Banken und den Genossenschaftsbanken zurückbleiben (Tabelle 6Zahlen für weitere Jahre sind hier abrufbar: www.diw.de/managerinnen): Der Frauenanteil in den Vorständen der öffentlich-rechtlichen Banken ist von 2019 auf 2020 um etwas mehr als einen Prozentpunkt gesunken und lag im letzten Quartal des vergangenen Jahres bei gut acht Prozent. Die Privatbanken konnten den Frauenanteil in Vorständen hingegen um drei Prozentpunkte auf knapp 14 Prozent erhöhen. Bei den Genossenschaftsbanken gab es einen Anstieg um fast zwei Prozentpunkte auf knapp elf Prozent. Die Zahl der Frauen, die einen Vorstandsvorsitz innehaben, ist auffallend stark bei den Privatbanken gestiegen: Eine Vorstandsvorsitzende im Jahr 2019 entsprach einem Anteil von knapp vier Prozent – ein Jahr später waren es im Herbst 2020 fünf Frauen und damit gut 19 Prozent. Bei den öffentlich-rechtlichen Banken kam eine Vorstandsvorsitzende hinzu, damit stieg der Frauenanteil hier auf rund acht Prozent. Bei den Genossenschaftsbanken blieb es wie im Vorjahr bei einer Frau als Vorstandsvorsitzende (entspricht einem Frauenanteil von rund fünf Prozent).
Öffentlich-rechtliche Banken | Private Banken2 | Genossenschaftsbanken | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2011 | 2014 | 2018 | 2019 | 2020 | 2011 | 2014 | 2018 | 2019 | 2020 | 2011 | 2014 | 2018 | 2019 | 2020 | |
Vorstände/Geschäftsführungen | |||||||||||||||
Unternehmen insgesamt | 53 | 52 | 55 | 54 | 54 | 34 | 32 | 28 | 27 | 27 | 13 | 16 | 17 | 19 | 19 |
Mit Angaben zur Zusammensetzung | 53 | 52 | 55 | 54 | 54 | 34 | 32 | 28 | 27 | 27 | 13 | 16 | 17 | 19 | 19 |
mit Frauen im Vorstand | 4 | 10 | 13 | 16 | 13 | 5 | 9 | 9 | 10 | 14 | 3 | 4 | 7 | 6 | 6 |
Anteil in Prozent | 7,5 | 19,2 | 23,6 | 29,6 | 24,1 | 14,7 | 28,1 | 32,1 | 37,0 | 51,9 | 23,1 | 25,0 | 41,2 | 31,6 | 31,6 |
Mitglieder insgesamt | 197 | 190 | 207 | 204 | 196 | 151 | 132 | 122 | 129 | 122 | 56 | 65 | 75 | 77 | 74 |
Männer | 192 | 177 | 192 | 185 | 180 | 146 | 123 | 110 | 115 | 105 | 53 | 61 | 67 | 70 | 66 |
Frauen | 5 | 13 | 15 | 19 | 16 | 5 | 9 | 12 | 14 | 17 | 3 | 4 | 8 | 7 | 8 |
Anteil der Frauen in Prozent | 2,5 | 6,8 | 7,2 | 9,3 | 8,2 | 3,3 | 6,8 | 9,8 | 10,9 | 13,9 | 5,4 | 6,2 | 10,7 | 9,1 | 10,8 |
Vorsitze insgesamt | 53 | 50 | 54 | 53 | 53 | 34 | 28 | 27 | 26 | 26 | 13 | 15 | 16 | 19 | 19 |
Männer | 53 | 49 | 51 | 50 | 49 | 33 | 28 | 26 | 25 | 21 | 13 | 14 | 15 | 18 | 18 |
Frauen | 0 | 1 | 3 | 3 | 4 | 1 | 0 | 1 | 1 | 5 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Anteil der Frauen in Prozent | 0 | 2,0 | 5,6 | 5,7 | 7,5 | 2,9 | 0 | 3,7 | 3,8 | 19,2 | 0 | 6,7 | 6,3 | 5,3 | 5,3 |
Aufsichts-/Verwaltungsräte | |||||||||||||||
Unternehmen insgesamt | 53 | 52 | 55 | 54 | 54 | 34 | 32 | 28 | 27 | 27 | 13 | 16 | 17 | 19 | 19 |
Mit Angaben zur Zusammensetzung | 53 | 51 | 55 | 54 | 54 | 34 | 30 | 27 | 26 | 26 | 13 | 16 | 17 | 19 | 19 |
mit Frauen im Aufsichtsrat | 50 | 50 | 55 | 53 | 54 | 26 | 24 | 25 | 24 | 25 | 12 | 15 | 17 | 18 | 18 |
Anteil in Prozent | 94,3 | 98,0 | 100 | 98,1 | 100 | 76,5 | 80,0 | 92,6 | 92,3 | 96,2 | 92,3 | 93,8 | 100 | 95,0 | 95,0 |
Mitglieder insgesamt | 999 | 906 | 963 | 957 | 985 | 349 | 323 | 300 | 308 | 295 | 219 | 275 | 261 | 299 | 305 |
Männer | 831 | 735 | 749 | 754 | 763 | 291 | 264 | 217 | 224 | 210 | 185 | 235 | 204 | 230 | 233 |
Frauen | 168 | 171 | 214 | 203 | 222 | 58 | 59 | 83 | 84 | 85 | 34 | 40 | 57 | 69 | 72 |
Anteil der Frauen in Prozent | 16,8 | 18,9 | 22,2 | 21,2 | 22,5 | 16,6 | 18,3 | 27,7 | 27,3 | 28,8 | 15,5 | 14,5 | 21,8 | 23,1 | 23,6 |
Vorsitze insgesamt | 53 | 51 | 54 | 54 | 54 | 34 | 30 | 27 | 26 | 26 | 13 | 16 | 17 | 19 | 19 |
Männer | 51 | 47 | 51 | 52 | 50 | 34 | 29 | 25 | 24 | 24 | 13 | 16 | 17 | 19 | 18 |
Frauen | 2 | 4 | 3 | 2 | 4 | 0 | 1 | 2 | 2 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
Anteil der Frauen in Prozent | 3,8 | 7,8 | 5,6 | 3,7 | 7,4 | 0 | 3,3 | 7,4 | 7,7 | 7,7 | 0 | 0 | 0 | 0 | 5,0 |
1 Die Zahlen für das Jahr 2020 wurden vom 1. Oktober bis 30. November 2020 recherchiert.
2 Zwei der Privatbanken sind freie Sparkassen.
Zahlen für weitere Jahre sind online abrufbar: www.diw.de/managerinnen
Quelle: Eigene Erhebungen und Berechnungen.
In den Aufsichtsräten konnten alle drei Bankengruppen den Frauenanteil leicht erhöhen: Bei den öffentlich-rechtlichen Banken lag er im Herbst 2020 bei rund 23 Prozent, bei den Privatbanken bei knapp 29 Prozent und bei den Genossenschaftsbanken bei fast 24 Prozent. Bei den öffentlich-rechtlichen Banken gab es eine Verdoppelung der Anzahl der Frauen als Aufsichtsratsvorsitzende von zwei auf vier, das entspricht einem Frauenanteil von über sieben Prozent. Bei den Privatbanken hat sich die Zahl der Frauen als Aufsichtsratsvorsitzende gegenüber dem Vorjahr nicht verändert (zwei Frauen entsprechen einem Anteil von knapp acht Prozent), bei den Genossenschaftsbanken gab es erstmals seit 2017 wieder eine Aufsichtsratsvorsitzende. Der entsprechende Frauenanteil beträgt fünf Prozent.
Insgesamt ist festzuhalten, dass der Finanzsektor, der zu Beginn des Beobachtungszeitraums vor 15 Jahren höhere Frauenanteile in Aufsichtsräten und Vorständen vorzuweisen hatte als die übrigen Unternehmen des Privatsektors, bereits vor mehr als fünf Jahren von den anderen Sektoren überholt wurde. Mittlerweile liegen die Top-100-Banken sowohl beim Frauenanteil in Aufsichtsräten als auch beim Frauenanteil in Vorständen weit hinter den Top-100-Unternehmen zurück.Dies illustriert auch eine Abbildung, die hier abrufbar ist: www.diw.de/managerinnen. Ein ausführlicher Vergleich der Entwicklung des Frauenanteils in den Aufsichtsräten und Vorständen im Zeitraum von 2006 bis 2019 sowie ein Überblick über mögliche Ursachen der besonders schleppenden Entwicklung des Frauenanteils in den Spitzengremien des Finanzsektors findet sich in Kirsch und Wrohlich (2020), a.a.O.
Für die Einführung einer Geschlechterquote beziehungsweise Mindestbeteiligung für Vorstände spricht auch, dass Deutschland beim Frauenanteil in den Spitzengremien großer Unternehmen im Vergleich zu anderen europäischen Ländern besonders schlecht abschneidet. Deutschland liegt mit einem Frauenanteil in den Vorständen der größten börsennotierten Unternehmen mit 14,5 Prozent (Stand Sommer 2020) unter dem EU-Durchschnitt von knapp 19 Prozent und deutlich hinter Ländern wie Litauen oder Norwegen (Abbildung 2, oberer Teil). In diesen Ländern bekleidet mehr als jeden vierten Vorstandsposten eine Frau.Diese Zahlen basieren auf Daten der Gender Statistics Database des European Institute for Gender Equality (EIGE): Women and men in decision making / Business and finance: Largest listed companies: presidents, board members and employee representatives (online verfügbar). Zu beachten ist, dass die Zahl der Unternehmen in dieser Datenbank von Land zu Land stark variiert. Sie reicht von zehn in Luxemburg bis zu 50 im Vereinigten Königreich. Für Deutschland gehen die DAX-30-Unternehmen in den Vergleich ein. Für Abbildung 2 wurden nur Länder ausgewählt, in denen mindestens 20 Unternehmen für die Berechnung des durchschnittlichen Frauenanteils im jeweiligen Gremium herangezogen werden.
Anders sieht das Ranking aus, wenn man den Frauenanteil in den Aufsichtsräten beziehungsweise unter nichtexekutiven Mitgliedern der obersten Entscheidungsgremien in den größten börsennotierten Unternehmen vergleicht (Abbildung 2, unterer Teil). In diesem Ranking belegen Frankreich (knapp 48 Prozent), Italien (knapp 43 Prozent), Großbritannien (gut 41 Prozent), Schweden (gut 40 Prozent) und Norwegen (knapp 40 Prozent) die vordersten Plätze. Deutschland folgt mit einem Frauenanteil von etwas über 36 Prozent und liegt damit deutlich über dem EU-Durchschnitt von 31 Prozent.
Einer der Gründe dafür, dass Länder wie Frankreich, Italien, Norwegen, aber auch Deutschland in diesem Ranking weit vorne zu finden sind, liegt in den gesetzlichen Geschlechterquoten dieser Länder. Norwegen hat im Jahr 2003 als erstes Land eine gesetzliche Geschlechterquote für Aufsichtsräte staatlicher und börsennotierter Unternehmen eingeführt. Seither sind zahlreiche andere Länder, darunter seit 2015 auch Deutschland, diesem Beispiel gefolgt.Eine ausführliche Beschreibung der institutionellen Regelungen in den europäischen Ländern sowie eine Analyse zu den Auswirkungen gesetzlicher Geschlechterquoten und Empfehlungen in den Corporate-Governance-Kodizes findet sich in Paula Arndt und Katharina Wrohlich (2019): Geschlechterquoten im europäischen Vergleich: Harte Sanktionen bei Nichteinhaltung sind am wirkungsvollsten. DIW Wochenbericht Nr. 38, 691–698 (online verfügbar).
Dass gesetzlich vorgeschriebene Geschlechterquoten deutlich mehr Wirkung zeigen als nicht verbindliche Empfehlungen oder freiwillige Selbstverpflichtungen, haben mehrere internationale Vergleichsstudien gezeigt.Vgl. Arndt und Wrohlich (2019), a.a.O. sowie Anne Laure Humbert, Elisabeth K. Kelan und Kate Clayton-Hathway (2019): A rights-based approach to board quotas and how hard sanctions work for gender equality. European Journal of Women’s Studies, Vol 26, 4, 447–468. Aber auch ein Vergleich innerhalb Deutschlands zeigt die Effektivität dieser Maßnahme. Hierzulande wurde im Jahr 2015 eine verbindliche Geschlechterquote von 30 Prozent für den Aufsichtsrat beschlossen, und zwar für Unternehmen, die sowohl börsennotiert als auch paritätisch mitbestimmt sind (Kasten). Im Herbst 2020 traf dies auf 107 Unternehmen zu.
Am 1. Mai 2015 ist das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst („FüPoG I“) in Kraft getreten.Vgl. dazu den Gesetzestext im Bundesgesetzblatt, Jahrgang 2015, Teil I, Nr. 17 (online verfügbar).
Für den Bereich der Privatwirtschaft wurden in diesem Gesetz folgende Vorgaben geregelt:
Für den Öffentlichen Dienst des Bundes wurde festgeschrieben:
Zudem muss die Bundesregierung dem Deutschen Bundestag seit 2017 alle vier Jahre einen Bericht über die Situation der Frauen und Männer in den Dienststellen des Bundes vorlegen.Vgl. dazu Deutscher Bundestag (2017): Bericht der Bundesregierung über den Frauen- und Männeranteil an Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes. Drucksache 18/13333 (online verfügbar).
Der Entwurf zu dem Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst („FüPoG II“) wurde am 6. Januar 2021 vom Bundeskabinett beschlossen und soll im Juni 2021 dem Bundestag vorgelegt werden.Vgl. den Entwurf der Bundesregierung eines „Gesetzes zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst“ (online verfügbar).
Der Entwurf beinhaltet die folgenden Eckpunkte für die Privatwirtschaft:
Für Unternehmen mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes und in Körperschaften des öffentlichen Rechts soll dem Entwurf zufolge gelten:
Der Öffentlichen Dienst des Bundes setzt sich das Ziel, die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen im Geltungsbereich des Bundesgleichstellungsgesetzes bis Ende 2025 zu erreichen.
Vergleicht man in der Gruppe der Top-200-Unternehmen die Unternehmen, für die die Quote im Aufsichtsrat gilt, mit den Unternehmen, für die sie nicht gilt, zeigt sich ein deutlich stärkerer Anstieg des Frauenanteils in den Quotenunternehmen bereits seit 2014Das Vorhaben der Einführung einer Geschlechterquote für Aufsichtsräte wurde 2014 in den Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD vereinbart. Ein Überblick über die Entstehungsgeschichte der Geschlechterquote für Aufsichtsräte in Deutschland findet sich beispielsweise in Norma Burow, Alexandra Fedorets und Anne Gibtert (2018): Frauenanteil in Aufsichtsräten steigt, weitere Instrumente für die Gleichstellung gefragt. DIW Wochenbericht Nr. 9, 149–155 (online verfügbar). (Abbildung 3). In den Jahren 2014 bis 2020 ist der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der Top-200-Unternehmen, für die die verbindliche Geschlechterquote gilt, pro Jahr um durchschnittlich 2,6 Prozentpunkte gestiegen. Bei den Top-200-Unternehmen, für die die Quote nicht gilt, waren es im Durchschnitt nur 1,6 Prozentpunkte jährlich. Im Herbst 2020 lag der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der Quotenunternehmen um etwa zehn Prozentpunkte höher als in den anderen Top-200-Unternehmen (rund 35 im Vergleich zu gut 25 Prozent). Insgesamt waren es aus der Gruppe der Top-200-Unternehmen 84 Unternehmen, die ihr Kontrollgremium zu mindestens 30 Prozent mit Frauen besetzt hatten.Eine Liste dieser Unternehmen ist hier abrufbar: www.diw.de/managerinnen
Obwohl die Geschlechterquote bislang nur für Aufsichtsräte gilt und nicht für Vorstände, hat sich auch der Frauenanteil in den Vorständen der Quotenunternehmen seit 2018 stärker erhöht als in den Unternehmen, für die keine verbindliche Quote für den Aufsichtsrat gilt. Im Herbst 2020 lag der Frauenanteil in den Vorständen der Quotenunternehmen (innerhalb der Top-200 Gruppe) bei gut 14 Prozent, bei den Nicht-Quoten-Unternehmen betrug er gut zehn Prozent.
Inzwischen gibt es zahlreiche Hinweise darauf, dass ein höherer Frauenanteil im Spitzengremium eines Unternehmens eine Strahlkraft auf die Besetzung weiterer Positionen an der Unternehmensspitze hat.Vgl. zum Beispiel Jill A. Gould, Carol T. Kulik und Shruti R. Sardeshmukh (2018): Trickle-down effect: The impact of female board members on executive gender diversity. Human Resource Management 57/4, 931–945. Eine zusammenfassende Übersicht der Literatur zu diesem Thema findet sich in Anja Kirsch und Katharina Wrohlich (2020b): Mehr Frauen in Aufsichtsräten: Hinweise für Strahlkraft der Geschlechterquote auf Vorstände verdichten sich. DIW Wochenbericht Nr. 4, 50–55 (online verfügbar). Auch in Deutschland zeigt sich, dass die Entwicklung in den Unternehmen mit einer gesetzlichen Quote für den Aufsichtsrat etwas dynamischer ist als in den übrigen Unternehmen.Vgl. Kirsch und Wrohlich (2020b), a.a.O. Dieses Phänomen könnte allerdings nicht nur am höheren Frauenanteil im Aufsichtsrat liegen, sondern auch an der Diskussion um beziehungsweise der Antizipation des neuen Gesetzes zu einer Mindestbeteiligung in Vorständen.
Am 6. Januar 2021 hat das Bundeskabinett im Rahmen des zweiten Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG) eine gesetzlich verbindliche Mindestbeteiligung von einer Frau in den Vorständen börsennotierter und paritätisch mitbestimmter Unternehmen beschlossen (Kasten). Die Regelung sieht vor, dass in Unternehmen, für die bereits die verbindliche Geschlechterquote von 30 Prozent im Aufsichtsrat gilt, mindestens ein Vorstandsposten mit einer Frau besetzt werden muss, sofern der Vorstand mehr als drei Mitglieder hat.
Von den 107 Unternehmen, die börsennotiert und paritätisch mitbestimmt sind, haben 74 einen Vorstand mit mehr als drei Mitgliedern und fallen demnach unter die geplante Mindestbeteiligung für Vorstände. Von diesen Unternehmen haben mehr als 40 bereits mindestens eine Frau im Vorstand. Das geplante Gesetz betrifft also nach aktuellem Stand etwa 30 Unternehmen, die den nächsten freiwerdenden Vorstandsposten mit einer Frau besetzen müssen.
Da die Vorstände in diesen Unternehmen sehr unterschiedlich groß sind, impliziert die beschlossene Mindestbeteiligung keinen festen Prozentsatz wie die 30-Prozent-Quote für die Aufsichtsräte. Der aus der Mindestbeteiligung für die Vorstände resultierende Frauenanteil in diesem Gremium hängt daher von der Größe des Gremiums ab. Die meisten von der Regelung betroffenen Unternehmen haben einen Vorstand mit vier Mitgliedern, 15 Unternehmen haben einen Vorstand mit fünf Mitgliedern, zwölf Unternehmen mit sechs Mitgliedern und 16 Unternehmen haben einen Vorstand mit sieben oder mehr Mitgliedern (Abbildung 4). Simuliert man für alle Top-200-Unternehmen, für die die neue gesetzliche Regelung gelten soll, die Erfüllung der Mindestanforderung von einer Frau als Vorstandsmitglied, ergibt sich eine Frauenquote von gut 20 Prozent. In dem hypothetischen Fall, in dem alle betroffenen Unternehmen die Mindestbeteiligung von einer Frau pro Vorstand sofort im Jahr 2021 umsetzen, würde der Frauenanteil in den Vorständen dieser Unternehmen in diesem Jahr also um etwa sechs Prozentpunkte steigen (Abbildung 3, gestrichelte Linie).
Der Frauenanteil in den Vorständen der größten deutschen Unternehmen ist im Jahr 2020 weiter gestiegen, wenn auch mit einer vielerorts kaum größeren Dynamik als im Jahr zuvor. In den 200 umsatzstärksten Unternehmen lag der Anteil der Vorständinnen mit rund zwölf Prozent gut einen Prozentpunkt höher als 2019. Die Gruppe der 30 größten börsennotierten Unternehmen (DAX-30) ist mit einem Frauenanteil im Vorstand von knapp 15 Prozent zwar immer noch Vorreiter, allerdings gab es erstmals seit 2013 eine Stagnation. Zudem wird seit dem Abgang von Jennifer Morgan nach nur sechs Monaten als Vorstandsvorsitzende von SAP derzeit wieder kein einziges DAX-30-Unternehmen von einer Frau geführt.Zum 1. Mai 2021 wird Belén Garijo den Vorstandsvorsitz des DAX-30-Konzerns Merck KGaA übernehmen, vgl. Manager Magazin (2020): Zweite Chefin eines Dax-Konzerns – Belén Garijo wird im Mai neue CEO von Merck. Bericht vom 29. September (online verfügbar).
In den Aufsichtsräten der größten Unternehmen in Deutschland ist der Frauenanteil hingegen durchgehend weiter gestiegen. Auffallend ist hier das deutlich höhere Wachstum des Frauenanteils bei den Unternehmen innerhalb der Top-200-Gruppe, die unter die verbindliche Geschlechterquote für Aufsichtsräte fallen. Sie haben mit einem Frauenanteil von mittlerweile gut 35 Prozent zehn Prozentpunkte Vorsprung auf die in dieser Gruppe nicht von der Quote betroffenen Unternehmen.
Bereits seit mehreren Jahren wurde in der politischen Debatte um feste Geschlechterquoten für Spitzengremien auf die höhere Wirksamkeit von gesetzlich verbindlichen Regelungen im Vergleich zu unverbindlichen Empfehlungen und freiwilligen Selbstverpflichtungen hingewiesen. Im November 2020 hat sich die Große Koalition – nicht zuletzt aufgrund der im internationalen Vergleich schleppenden Entwicklung des Frauenanteils in Vorständen deutscher Unternehmen – auf eine Mindestbeteiligung von einer Frau in Vorständen börsennotierter und gleichzeitig paritätisch mitbestimmter Unternehmen, deren Vorstand mehr als drei Mitglieder hat, geeinigt. Das Bundeskabinett hat den entsprechenden Gesetzesentwurf Anfang Januar verabschiedet. Sofern auch der Bundestag zustimmt, betrifft die neue Regelung derzeit 74 Unternehmen, von denen über 40 die Anforderung bereits erfüllen. Etwa 30 Unternehmen müssen den nächsten freiwerdenden Vorstandsposten also mit einer Frau besetzen. Wenn alle Unternehmen die Regelung bereits in diesem Jahr umsetzen, erhöht sich durch diese Mindestbeteiligung der durchschnittliche Frauenanteil in den Vorständen der betroffenen Unternehmen von derzeit 13 auf 21 Prozent.Nicht alle Unternehmen, die von der Mindestbeteiligung für Vorstände betroffen sind, zählen zur Gruppe der Top-200-Unternehmen. Deshalb weicht die hier genannte Zahl (21 Prozent) leicht von der zuvor genannten für die betroffenen Unternehmen innerhalb der Top-200-Gruppe (20 Prozent) ab.
Von den gesetzlichen Regelungen über die Mindestbeteiligung von Frauen in Vorständen sind gleichstellungspolitische Auswirkungen zu erwarten, die über die Vorstände hinausgehen. Da Vorständinnen – im Vergleich zu Aufsichtsratsmitgliedern – weniger heterogene berufliche Hintergründe haben und meist eine unternehmensinterne Karriere durchlaufen, sind die Unternehmen durch die gesetzlichen Vorgaben gezwungen, auf ihre Führungskräfteentwicklung zu achten. Insbesondere müssen die Unternehmen darauf hinarbeiten, dass genügend Frauen unternehmensintern befördert werden, um sich für Vorstandspositionen zu qualifizieren. Ein höherer Frauenanteil auf allen Managementebenen könnte wiederum, wie empirische Studien zeigen, gleichstellungspolitische Wirkungen auf das gesamte Unternehmen entfalten. Beispielsweise gibt es Belege dafür, dass ein höherer Anteil von Frauen in Führungspositionen in einem Unternehmen geringere Gender Pay Gaps, also geringere Verdienstunterschiede zwischen Frauen und Männern, in diesem Unternehmen zur Folge hat und die Chancen für eine Beförderung von Frauen steigen.Vgl. dazu zum Beispiel Boris Hirsch (2013): The impact of female managers on the gender pay gap: Evidence from linked employer-employee data for Germany. Economics Letters 119, 348–350; Philip N. Cohen und Matt L. Huffman (2007): Working for the woman? Female managers and the gender wage gap. American Sociological Review 72, 681–704; Astrid Kunze und A. R. Miller (2017): Women helping women? Evidence from private sector data on workplace hierarchies. The Review of Economics and Statistics 99, 769–775 und Moritz Drechsel-Grau und Felix Holub (2020): Gender gaps and the role of bosses. Mimeo.
Zudem zeigt experimentelle Forschung, dass Frauen auf dem Arbeitsmarkt aufgrund geschlechterstereotyper Zuschreibungen nach wie vor diskriminiert werden.Vgl. dazu beispielsweise Aislin Bohren, Alex Imas und Michael Rosenberg (2019): The dynamics of discrimination: Theory and evidence. American Economic Review 109/19, 3395–3436 und Pedro Bordalo, Katherine Coffman, Nicola Gennaioli und Andre Shleifer (2019): Beliefs about gender. American Economic Review 109/3, 739–773. Mehr Frauen in hohen Führungspositionen könnten dazu beitragen, diese geschlechterstereotypen Zuschreibungen sukzessive zu verringern und somit gleichstellungspolitische Impulse über ihr Unternehmen hinaus zu senden.Vgl. dazu zum Beispiel Lori Beaman et al. (2009): Powerful Women: Does exposure reduce bias? Quarterly Journal of Economics 124/ 4, 1497–1540 und Maria de Paola, Vincenzo Scoppa und Rosetta Lombardo (2010): Can gender quotas break down negative stereotypes? Evidence from changes in electoral rules. Journal of Public Economics 94, 344–353.
Themen: Unternehmen, Gender, Finanzmärkte, Arbeit und Beschäftigung
JEL-Classification: D22;J16;J59;J78;L21;L32;M14;M51
Keywords: corporate boards, board composition, boards of directors, board diversity, Europe, women directors, gender equality, gender quota, Germany, management, private companies, public companies, supervisory boards, executive boards, CEOs, women, finance industry, financial sector, private and public banks, insurance companies
DOI:
https://doi.org/10.18723/diw_wb:2021-3-2
Frei zugängliche Version: (econstor)
http://hdl.handle.net/10419/229923