Scenario Analysis as a Tool for InvestorS, Firms, and regulators on the path to climate neutralitY (SATISFY)

Aktuelles Projekt

Abteilung

Klimapolitik

Projektleitung

Karsten Neuhoff

Projektzeitraum

1. August 2022 - 31. Juli 2025

Zuwendungsgeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Kooperationspartner*innen

The Frankfurt School
UNEP Collaborating Centre
Justus-Liebig-University Gießen

Das Frankfurt School - UNEP Collaborating Centre, das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und die Justus-Liebig-Universität Gießen forschen gemeinsam an der Frage, wie Szenarioanalyse als Instrument auf dem Weg zur Klimaneutralität genutzt werden kann. Das auf drei Jahre angelegte Projekt SATISFY soll Erkenntnisse darüber liefern, wie Investoren, Unternehmen und Regulatoren Szenarioanalyse bei der Klimatransformation von Geschäftsmodellen in emissionsintensiven Sektoren und der gesamten Wirtschaft einsetzen können.

Der Strukturwandel hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft birgt Risiken und Chancen auf Unternehmens- und Finanzsystemebene. Die Analyse und Gestaltung der Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft erfordert Zukunftsgewandtheit. Die Szenarioanalyse ist ein wichtiges Instrument, um die potenziellen Auswirkungen dieser klimabedingten Strukturveränderungen zu erkennen und zu verstehen. Die derzeitigen Ansätze zur Anwendung von Szenarioanalysen weisen jedoch Mängel auf. So nehmen bisher entwickelte Anwendungen in der Regel eine Top-Down-Bewertung der Transitionssrisiken vor und typischerweise wird die Unternehmensebene nicht direkt berücksichtigt.

Das Projekt SATISFY wird untersuchen, wie die Szenarioanalyse als Instrument zur Bewertung, zum Management und zur Kommunikation von unternehmensspezifischen Klimarisiken und -chancen dienen und somit den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützen kann. Der Einsatz von Szenarien wird für drei Unternehmens-/Asset-Typen analysiert, die für den Wandel entscheidend sind:

  • emissionsintensive Produktionsunternehmen,
  • KMU und
  • Gebäude-/Immobilienunternehmen.

Schließlich wird SATISFY die Analyse auf die Ebene der Finanzinstitute übertragen, um zu verstehen, wie der Finanzsektor seine Risiken angemessener bewerten kann.

Die Projektmitglieder werden akademische Papiere und Policy Briefs erstellen sowie zu Experten-Diskussionen einladen.

DIW Team

Climate scenarios in banks – a case study  (October 2023)

Lena Sofie Buchwald and Isabel Tretow (Frankfurt School of Finance & Management)

In this report, the authors develop and apply a typology that helps banks differentiate climate scenarios based on their characteristics and discuss four use cases.

The typology is applied through a case study in a large German promotional bank. The paper provides a characterization of climate scenarios for banks and informs the selection of a climate scenario amongst banks.

keyboard_arrow_up