-
Medienbeitrag
Entsetzen über Butscha – muss Deutschland mehr tun?
Anke Plättner diskutiert mit Marina Weisband, Manfred Weber, Prof. Nicole Deitelhoff und Prof. Marcel Fratzscher über den Angriff von Russland auf die Ukraine. Die Sendung kann in der Phoenix-Mediathek angesehen werden.
06.04.2022| Marcel Fratzscher
-
Medienbeitrag
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung äußert sich zu den sozialen Folgen der Energiekrise und hinterfragt die Ausgestaltung und Wirksamkeit der Entlastungspakete.
Weitere Gäste: Politiker Alexander Graf Lambsdorff, Journalistin Anja Maier, Ökonom Marcel Fratzscher und Journalistin Kathrin Witsch .
Die Sendung kann in der ZDF-Mediathek angesehen werden.
30.08.2022| Marcel Fratzscher
-
Medienbeitrag
Im Kampf gegen hohe Energiepreise verspricht Bundeskanzler Olaf Scholz den "Doppel-Wumms". Ein 200-Milliarden-Euro Abwehrschirm soll das Land durch die Krise bringen. Wofür soll das Geld eingesetzt werden? Wie gerecht ist die geplante Gaspreisbremse? Darüber sprechen der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Marcel Fratzscher und Verbraucher-Experte und Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef ...
04.10.2022| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Dieser Beitrag erschien im Handelsblatt.
Die Antwort auf den Krieg darf nicht der Rückzug ins Nationale sein, sondern die Umgestaltung der Globalisierung. Sie muss sozialer und klüger ausgestaltet werden, analysiert Marcel Fratzscher.
Liberale Demokratien befinden sich weltweit auf dem Rückzug, immer mehr verwandeln sich in illiberale Demokratien, Das zeigen die Analysen der britischen Denkfabrik ...
07.04.2022| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Dieser Beitrag erschien im Tagesspiegel.
Das Zögern und Zaudern der Politik sei verständlich, da die Akzeptanz von Einschränkungen sehr begrenzt ist. Soll Europa ein sofortiges und vollumfängliches Energie-Embargo gegen Russland verhängen? Dies ist seit Wochen mit die strittigste Frage im Umgang mit Russlands Krieg und seinen Menschenrechtsverletzungen in der Ukraine. Diese Debatte ist jedoch von ...
19.04.2022| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Dieser Beitrag erschien bei Zeit Online.
Die Debatte über die Rolle von Deutschland und dem Westen im Ukraine-Krieg wird zu unsachlich geführt. Am Ende spaltet diese Auseinandersetzung die Gesellschaft. Sowohl ein offener Brief von 28 Intellektuellen, Künstlerinnen und Künstlern sowie ein Beitrag des Philosophen Jürgen Habermas plädieren für einen moderaten Kurs der Bundesregierung im Ukraine-Krieg ...
04.05.2022| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Dieser Beitrag erschien bei Zeit Online.
Junge Menschen entwickeln sich beruflich besser, wenn sie mutige Entscheidungen treffen können. Mit 20.000 Euro Grunderbe würde der Staat ihnen dazu Freiheit verschaffen. Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider, macht gerade mit einem Vorschlag von sich reden: dem sogenannten Grunderbe. 20.000 Euro für jede und jeden zum 18. Geburtstag. Ein ...
23.05.2022| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Dieser Beitrag erschien bei Zeit Online.
Um die steigenden Preise für Lebensmittel in Griff zu bekommen, müssen die Fleischpreise steigen. Klingt verrückt – aber nur so entsteht vollständige Kostentransparenz. Der starke Anstieg der Nahrungsmittelpreise trifft den Nerv vieler Menschen. Die teurer werdenden Lebensmittel bedeuten eine höchst unsoziale Inflation: Sie trifft vor allem Menschen mit geringen ...
03.06.2022| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Dieser Beitrag erschien in der taz.
Lassen steigende Löhne Unternehmen pleitegehen? Im Gegenteil! Das deutsche Wirtschaftsmodell beruht auf gut bezahlter Arbeit.
Das Schreckgespenst der Lohn-Preis-Spirale ist in aller Munde. Überzogene Lohnforderungen der Beschäftigten, so die Befürchtung, könnten Unternehmen auf Jahre hinaus zu hohen Preissteigerungen zwingen, was zu einer schädlich hohen Inflation und ...
12.07.2022| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Dieser Beitrag erschien bei Zeit Online.
Mehr und unkompliziertere Fachkräfteeinwanderung ist das eine. Aber es gibt auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt noch viel Potenzial – Zeit, dass wir es nutzen. Innenministerin Nancy Faeser und Arbeitsminister Hubertus Heil haben diese Woche eine wichtige Initiative zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes gestartet, um den massiven Arbeitskräftemangel ...
22.07.2022| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Dieser Beitrag erschien in der FAZ.
In diesem Konflikt gilt es für die EZB einen klugen Mittelweg zu finden. Am 21. Juli 2022 hat die Europäische Zentralbank (EZB) eine der wichtigsten Entscheidungen ihrer 24-jährigen Geschichte getroffen: eine deutliche Zinserhöhung bei gleichzeitiger Einführung eines fast unbegrenzten Instruments, um die geldpolitische Fragmentierung im Euroraum zu verhindern. Die ...
26.07.2022| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Dieser Beitrag erschien bei Zeit Online.
Christian Lindners Steuerpläne verweisen auf Verteilungskämpfe, die in der Krise immer schärfer geführt werden. Menschen mit geringen Einkommen ziehen dabei den Kürzeren. Das Bemerkenswerte an den Plänen des Bundesfinanzministers zum Inflationsausgleich ist nicht deren Ausgestaltung, sondern Christian Lindners Rechtfertigung. Es sei ein Gebot von Gerechtigkeit ...
12.08.2022| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Dieser Beitrag erschien im Handelsblatt.
Vielen Zentralbanken fehlen die Instrumente, um die Inflation zügig zu senken. Die EZB sollte das zugeben und die Fiskalpolitik in die Pflicht nehmen, meint Marcel Fratzscher. Die Europäische Zentralbank hat gestern nicht nur viele mit einer stärker als erwarteten Erhöhung des Leitzinses überrascht, sondern sie hat in den vergangenen Wochen auch eine gefährliche ...
12.09.2022| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Dieser Beitrag erschien bei Zeit Online.
Daten zeigen: Seit den Neunzigerjahren haben Haushalte mit geringem Einkommen kaum reale Lohnsteigerungen erfahren. Das ist sozialer Sprengstoff in der aktuellen Krise. Die Sorgen um die soziale Polarisierung unserer Gesellschaft wachsen. Die zunehmende Ungleichheit bei Bildungschancen und Gesundheit in der Pandemie, die fehlende Generationengerechtigkeit beim ...
30.09.2022| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Dieser Beitrag erschien bei Zeit Online.
Trotz Gaspreisbremse geht die Energiekrise zulasten der Einkommensschwächsten. Besserverdiener brauchen keine Entlastung, dann würden sie sich am Sparen beteiligen. Die Gaspreisbremse ist da. 90 Milliarden Euro will die Bundesregierung für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen bis 2024 ausgeben. Das ist viel Geld, das schnell und unbürokratisch helfen soll. ...
13.10.2022| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Dieser Beitrag erschien beim Spiegel.
Der Weg für den Einstieg Chinas bei einem Terminal des Hamburger Hafens ist frei. Doch der Vorteil für die Wirtschaft dürfte nur vorübergehend sein. Die Entscheidung der Regierung ist dagegen langfristig fatal. Die Bundesregierung hat eine wichtige Chance verpasst, den im Koalitionsvertrag versprochen Kurswechsel in der Außenpolitik zu vollziehen. Mit einer Absage ...
13.10.2022| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Dieser Beitrag erschien bei Zeit Online.
Einiges an der Kritik unserer europäischen Nachbarn ist verständlich. Die Bundesregierung sollte jetzt eigene Fehler eingestehen und Verantwortung für Europa übernehmen. Es wirkt fast so, als könnte es Wladimir Putin doch noch gelingen, Europa zu spalten und Deutschland und Frankreich gegeneinander aufzubringen. Der politische Streit zwischen den Regierungen ...
28.10.2022| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Dieser Beitrag erschien in der WELT.
Wumms und Doppelwumms: Kein europäisches Land hat in der Krise so viele Finanzhilfen mobilisiert wie Deutschland. Der Staat verteilt das Geld jedoch nach dem Gießkannenprinzip – er müsste andere Maßnahmen ergreifen. Der Bundesfinanzminister hat sich sichtlich über die neue Steuerschätzung gefreut, die im Vergleich zum Frühjahr mehr als 120 Milliarden Euro an zusätzlichen ...
03.11.2022| Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Dieser Beitrag erschien bei Zeit Online.
Einige Kritiker des Bürgergelds schüren eine Neiddebatte und haben teilweise ein deprimierendes Menschenbild. Drei Missverständnisse befeuern den Streit. Der Streit um das Bürgergeld spaltet das Land. Die Diskussion wird jedoch mit vielen falschen Informationen oder fragwürdigen Behauptungen geführt. Schlimmer noch: Einige Politikerinnen und Politiker scheinen ...
14.11.2022| Timm Bönke, Marcel Fratzscher, Johannes Geyer