-
Blog Marcel Fratzscher
Dieser Beitrag erschien bei Zeit Online.
Einige Kritiker des Bürgergelds schüren eine Neiddebatte und haben teilweise ein deprimierendes Menschenbild. Drei Missverständnisse befeuern den Streit. Der Streit um das Bürgergeld spaltet das Land. Die Diskussion wird jedoch mit vielen falschen Informationen oder fragwürdigen Behauptungen geführt. Schlimmer noch: Einige Politikerinnen und Politiker scheinen ...
14.11.2022| Timm Bönke, Marcel Fratzscher, Johannes Geyer
-
Blog Marcel Fratzscher
Dieser Beitrag erschien in der taz.
Lassen steigende Löhne Unternehmen pleitegehen? Im Gegenteil! Das deutsche Wirtschaftsmodell beruht auf gut bezahlter Arbeit.
Das Schreckgespenst der Lohn-Preis-Spirale ist in aller Munde. Überzogene Lohnforderungen der Beschäftigten, so die Befürchtung, könnten Unternehmen auf Jahre hinaus zu hohen Preissteigerungen zwingen, was zu einer schädlich hohen Inflation und ...
12.07.2022| Marcel Fratzscher
-
Medienbeitrag
Das Interview erschien beim Spiegel.
Corona hat für viele Menschen den Arbeitsalltag verändert. Verbessert hat sich für Frauen aber wenig. Arbeitsmarktexpertin Katharina Wrohlich sagt, woran das liegt – und warum Chefs zu Frauen unfairer sind.
SPIEGEL: Frau Wrohlich, hat die Pandemie Frauen im Kampf um Gleichberechtigung zurückgeworfen?
Wrohlich: Das war am Anfang die Befürchtung. Gleichzeitig ...
09.03.2022| Katharina Wrohlich
-
Medienbeitrag
Der Beitrag erschien in der Frankfurter Rundschau.
Deutschland gibt zu wenig Geld für Bildung aus. Es braucht mehr, um alle zu integrieren, gerade mit Blick auf die Geflüchteten aus der Ukraine, sagt die DIW-Forscherin Laura Schmitz. Das Schuljahr 2022/23 verspricht erneut kein leichtes zu werden: viertes Corona-Schuljahr, Lehrkräftemangel, Energiekrise, die Integration von mittlerweile über 150 ...
05.09.2022| Laura Schmitz
-
Interview
Das Interview erschien bei Zeit Online.
1000 Euro im Monat bekommen, ohne etwas tun zu müssen? Ein Grundeinkommen sei eher möglich als viele denken, sagt der Soziologe Jürgen Schupp. Und warnt vor einem Irrtum.
ZEIT ONLINE: Herr Schupp, meinen Sie wirklich, gerade setzt sich das bedingungslose Grundeinkommen durch und die Mehrheit merkt es nicht?
Jürgen Schupp: Deutschland nimmt gerade tatsächlich ...
09.05.2022| Jürgen Schupp
-
Interview
Der Beitrag erschien im Tagesspiegel.
Nach der Auffassung der bayerischen Arbeitsministerin Scharf dient eine Verlängerung der täglichen Höchstarbeitszeit der Wirtschaft. Der Arbeitsmarktexperte Karl Brenke vom DIW ist skeptisch.
Tagesspiegel: Herr Brenke, Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf möchte mehr als die bisher zulässigen zehn Stunden Arbeitszeit am Stück pro Tag zulassen. ...
01.12.2022| Karl Brenke
-
Blog Marcel Fratzscher
Dieser Beitrag erschien in der WELT.
Wumms und Doppelwumms: Kein europäisches Land hat in der Krise so viele Finanzhilfen mobilisiert wie Deutschland. Der Staat verteilt das Geld jedoch nach dem Gießkannenprinzip – er müsste andere Maßnahmen ergreifen. Der Bundesfinanzminister hat sich sichtlich über die neue Steuerschätzung gefreut, die im Vergleich zum Frühjahr mehr als 120 Milliarden Euro an zusätzlichen ...
03.11.2022| Marcel Fratzscher
-
Interview
Das Interview erschien auf Zeit Online.
Die Brüder Eckart und Christian von Hirschhausen sind grundverschieden, aber in diesem Punkt sind sie sich einig: Die Menschen fahren die Welt gerade vor die Wand. ZEIT ONLINE: Sie sind Söhne einer deutsch-baltischen Familie. Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für Sie?
Christian von Hirschhausen: Die baltische Region und die Gegend bis zum Schwarzen Meer ...
01.04.2022| Christian von Hirschhausen
-
Medienbeitrag
Der Beitrag erschien in der WELT.
Die Senkung der Spritpreise, wie sie die Ampel plant, nützt vor allem: den Wohlhabenden. So fällt die FDP wieder in alte Muster der Klientelpolitik zurück, wie einst mit der Hotel-Steuer. Ausgerechnet bei den Grünen funktioniert der ordnungspolitische Kompass derzeit besser. „Wer sich nicht seiner Vergangenheit erinnert, ist erurteilt, sie zu wiederholen“, sagte ...
30.03.2022| Alexander S. Kritikos, Alexander Kriwoluzky
-
Medienbeitrag
Der Beitrag erschien in der Fuldaer Zeitung.
Martin Gornig sieht die Bauindustrie als Stützpfeiler der coronageplagten deutschen Wirtschaft. Ohne höhere Baukapazitäten rückten die Ampel-Ziele jedoch in weite Ferne.
Die Bauwirtschaft in Deutschland hat der Krise auch im zweiten Corona-Jahr getrotzt, obwohl die Branche nicht ganz ohne Blessuren durch die Pandemie kommt. Liefereng-pässe, Materialmangel ...
24.01.2022| Martin Gornig
-
Medienbeitrag
Der Beitrag erschien im Tagesspiegel.
Geld schießt keine Tore. Das machen die Spieler*innen immer noch selbst. Aber der Marktwert professioneller Fußballspieler:innen ist trotzdem ein guter Indikator, den Ausgang von Wettbewerben wie der kommenden Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Katar zu prognostizieren. Der Sachverstand von Fußballfans – als „Weisheit der Vielen“ – spielt bei der Feststellung ...
20.11.2022| Gert G. Wagner
-
Medienbeitrag
Der Beitrag erschien im Handelsblatt.
An diesem Dienstag tritt für deutsche Banken eine neue Regulierung in Kraft - künftige Finanzkrisen wird sie nicht verhindern, warnt Lukas Menkhoff. Die Weltfinanzkrise hat 2008 09 viele vermeintliche Gewissheiten erschüttert und gezeigt, wie krisenanfällig der Finanzsektor ist. Um gerade Banken widerstandsfähiger gegen Schocks zu machen, wurde damals beschlossen, ...
01.02.2022| Lukas Menkhoff
-
Medienbeitrag
Der Beitrag erschien in der Fuldaer Zeitung.
Konstantin A. Kholodilin analysiert die Entwicklungen auf dem deutschen Wohungsmarkt und rechnet damit, dass Wohnraum angesichts einer weiter wachsenden Bevölkerung knapp bleibt. Nach mehr als einem Jahrzehnt steigender Immobilienpreise zeichnet sich aktuell eine Trendwende ab. Verschiedene Kaufpreisindikatoren stagnieren schon seit dem zweiten Quartal ...
29.11.2022| Konstantin A. Kholodilin
-
Blog Marcel Fratzscher
Dieser Beitrag erschien bei Zeit Online.
Die Debatte über die Rolle von Deutschland und dem Westen im Ukraine-Krieg wird zu unsachlich geführt. Am Ende spaltet diese Auseinandersetzung die Gesellschaft. Sowohl ein offener Brief von 28 Intellektuellen, Künstlerinnen und Künstlern sowie ein Beitrag des Philosophen Jürgen Habermas plädieren für einen moderaten Kurs der Bundesregierung im Ukraine-Krieg ...
04.05.2022| Marcel Fratzscher
-
Medienbeitrag
This text was originally published on BSE INSIGHTS.
On February 24, 2022, Russian forces began their first attacks in a war on Ukraine. Since then, more than 5 million refugees have left Ukraine, and among those, more than 90% fled into the EU (UNHCR, 2022). A recent survey of the German Federal Ministry of the Interior among 1,936 refugees arriving from Ukraine finds 92% of all respondents had been ...
21.04.2022| Jana Hamdan
-
Medienbeitrag
The debate about making investments and the financial sector more sustainable often focuses on a narrow distinction between "green" and "brown" assets that does not match the situation in the real economy, writes Franziska Schütze from the German Institute for Economic Research (DIW). The sustainable finance expert says journalists need to read between the lines and make the many colours visible to ...
04.04.2022| Franziska Schütze
-
Interview
Das Interview erschien beim Spiegel.
Deutschlands Autofahrer haben Putin mit Ölmilliarden stark gemacht. Nun sollten wir zügig aus Benzin und Diesel aussteigen, findet DIW-Energieexpertin Claudia Kemfert – und sagt, wie das geht. Interview: Arvid Kaiser. SPIEGEL: Frau Kemfert, wir Deutschen finanzieren an der Tankstelle auch den Krieg Russlands gegen die Ukraine mit, weil wir zu großen Teilen russisches ...
26.02.2022| Claudia Kemfert
-
Medienbeitrag
Der Beitrag erschien in der Frankfurter Rundschau.
Das Instrument kann nur erfolgreich sein, wenn die Regeln eingehalten werden. Mit der Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf zwölf Euro pro Stunde löst Kanzler Olaf Scholz noch vor Ablauf des ersten Regierungsjahrs eines seiner zentralen Wahlkampfversprechen ein. Von derzeit 9,82 Euro über 10,45 Euro im Sommer wird der Mindestlohn am 1. Oktober ...
25.03.2022| Johannes Seebauer
-
Medienbeitrag
Statt Emissionen in Drittländern zu bepreisen, sollte Brüssel mit den Schwellenländern auf kooperative Lösungen zum Klimaschutz setzen, fordern Karsten Neuhoff und Andreas Goldthau. Der Gastbeitrag von Karsten Neuhoff und Andreas Goldthau erschien am 21. Juni 2022 im Handelsblatt.
In Brüssel dreht sich die klimapolitische Diskussion um einen zentralen Begriff: den Carbon Border Adjustment Mechanism ...
21.06.2022| Karsten Neuhoff
-
Interview
Das Interview erschien bei Zeit Online. ZEIT ONLINE: Wie beunruhigend finden Sie den drastischen Anstieg der Inflation?
Kerstin Bernoth: Sehr beunruhigend. Eine Situation, wie wir sie gerade erleben, gab es so noch nie. In den Siebzigerjahren hatten wir zwar ähnliche Inflationswerte, aber die Wirtschaft ist heute globaler aufgestellt, Lieferketten sind verzweigter. Und seit zwei Jahren haben wir ...
13.04.2022| Kerstin Bernoth