Dossier Sozial-ökologische Transformation (SÖT)

Im Rahmen der Forschung zur sozial-ökologischen Transformation (SÖT) betrachten Forschende aus den verschiedenen Abteilungen des DIW Berlin die Risiken, Kosten und Nutzen dieser Transformation für private Haushalte, Unternehmen und staatliche Akteure in Deutschland und Europa. Aufbauend auf den bisherigen Schwerpunkten im Institut gehen die Forschenden des DIW Berlin insbesondere den ökonomischen und sozialwissenschaftlichen Fragen rund um die Energiewende, um die Dekarbonisierung von Unternehmen und Haushalten sowie um die sozialen Auswirkungen der Transformation nach.

Wohlfahrtswirkungen und soziale Implikationen

  • O-Ton von Lars Felder
    Ein klarer Fahrplan zur Einführung des Klimageldes kann noch bestehende Vorbehalte abbauen - Interview mit Lars Felder
  • O-Ton
    Energiepreise und Energiewende - Interview mit Stefan Bach

Dekarbonisierung von Unternehmen und Haushalten

ausgewählte Publikationen und Interviews

  • O-Ton von Martin Gornig
    Bedingungen für energetische Gebäudesanierung müssen verbessert werden - Interview von Martin Gornig
  • O-Ton von Martin Gornig
    Energetische Gebäudesanierung muss wieder in Schwung gebracht werden - Interview mit Martin Gornig
  • O-Ton von Robin Sogalla
    Mit neuem Grenzausgleichsmechanismus auch CO2 in Importen erfassen - Interview mit Robin Sogalla
  • O-Ton von Franziska Schütze
    Wichtig ist es, energetische Sanierungen und Heizungswechsel voranzubringen - Interview mit Franziska Schütze

Energiewende und Ressourcenmärkte

DIW-Publikationen

Referierte Aufsätze

  • O-Ton von Franziska Holz
    Den Ausbau der Netze für Strom, Gas und Wärme zusammen planen - Interview mit Franziska Holz
  • O-Ton von Franziska Holz
    Das europäische Energiesystem wird in Zukunft hauptsächlich auf Strom beruhen - Interview mit Franziska Holz

'fossilfrei' - der Energiewendepodcast des DIW Berlin

Die Energiewende erscheint oft kompliziert und unübersichtlich. Die Macher des "DIW-Monitor Energiewende", Alexander Roth und Wolf-Peter Schill, sortieren das für euch. Wir diskutieren, auch mit Gästen, Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Energiewende.

  • Audio

    #32 Wie wird Deutschland klimaneutral?

    Wie wird Deutschland klimaneutral? Das klären wir mit nicht nur einem, sondern gleich zwei führenden Forschern aus dem Kopernikus-Projekt Ariadne: Prof. Dr. Gunnar Luderer vom Potsdam-Institut für Klimafolgeforschung und Prof. Dr. Tom Brown von der TU Berlin. Sie stellen neue Szenariorechnungen vor, wie Deutschland bis 2045 möglichst kostengünstig klimaneutral werden kann. Dabei zeigt sich, dass...

    23.05.2025| Fossilfrei Podcast
  • Audio

    #31 Der EU-Emissionshandel: Leitinstrument, Taschenspielertricks und das Endgame

    Hier kommt der zweite Teil unserer Doppelfolge zur CO2-Bepreisung, diesmal mit Dr. Michael Pahle vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Zunächst klären wir, warum CO2 einen Preis haben sollte und auf welche Arten er zustande kommen kann. Wir sortieren, warum es bald zwei verschiedene Handelssysteme gibt, was die wesentlichen Unterschiede zwischen ETS-I und ETS-II sind, und welche...

    02.05.2025| Fossilfrei Podcast
  • Audio

    #30 CO2-Bepreisung und Klimageld: linke Tasche, rechte Tasche?

    Die Bepreisung von CO2 ist ein zentrales Instrument zur Erreichung der Klimaziele. Jedoch können sich mit steigenden CO2-Preisen erhebliche Belastungen für Haushalte ergeben, wodurch die Frage von sozialem Ausgleich und Rückerstattungen immer wichtiger wird. Daher soll es in dieser Folge um das Klimageld gehen. Zu Gast ist unser DIW-Steuerexperte Stefan Bach, der zahlreiche Studien zu diesem Thema...

    08.04.2025| Fossilfrei Podcast
  • Audio

    #29 Wasserstoffspeicher für die Energiewende: Technik ist da, Investitionsanreize fehlen

    Hier kommt der Abschluss unseres Speicher-Dreierpacks, und dieses Mal geht es um Wasserstoff-Langfristspeicher. Mit dabei ist Sebastian Heinermann von der Initiative Energien Speichern. Er bringt die Perspektive der Unternehmen ein, die Untergrundspeicher in Deutschland betreiben und entwickeln. Wir, Wolf-Peter Schil und Alexander Roth, sprechen darüber, was einen Langfristspeicher überhaupt...

    28.02.2025| Fossilfrei Podcast
  • Audio

    #28 Batteriespeicher: Revolution für den Strommarkt?: Mit Lion Hirth

    Weiter geht es mit unserer Speicher-Trilogie. Dieses Mal sprechen wir über Batteriespeicher. Mit dabei ist Prof. Dr. Lion Hirth von der Hertie School. Wir diskutieren, welche Rolle Batterien in der Energiewende spielen können, warum sie „zu schnell“ für den heutigen Strommarkt sind, und wann sie netzentlastend wirken und wann nicht. Lion macht den Punkt, dass die Batterien von Solar...

    30.01.2025| Fossilfrei Podcast

Mediathek

  • Was ist CO2-Bepreisung? play_arrow Video ansehen

    Beim Abspielen des Videos gelangen Sie auf die Webseite von YouTube, die Daten von Ihnen sammelt.
    Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Den Volltext des Films können Sie im Transkript nachlesen.

    Was ist CO2-Bepreisung?

  • Was ist grüner Wasserstoff? play_arrow Video ansehen

    Beim Abspielen des Videos gelangen Sie auf die Webseite von YouTube, die Daten von Ihnen sammelt.
    Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Den Volltext des Films können Sie im Transkript nachlesen.

    Was ist grüner Wasserstoff?

  • Was ist Sustainable Finance? play_arrow Video ansehen

    Beim Abspielen des Videos gelangen Sie auf die Webseite von YouTube, die Daten von Ihnen sammelt.
    Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

    Den Volltext des Films können Sie im Transkript nachlesen.

    Was ist Sustainable Finance?

Beteiligte Forschende

Koordination

Franziska Holz
Franziska Holz

Stellvertretende Abteilungsleiterin in der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt

keyboard_arrow_up