SFB/Transregio 190: Rationalität und Wettbewerb: Die ökonomische Leistungsfähigkeit von Individuen und Unternehmen Teilprojekt A02: Verzerrte Erwartungen bei dynamischen Entscheidungen: Politikanwendungen und Kommunikation

Aktuelles Projekt

Abteilung

Staat

Projektleitung

Peter Haan

Projektzeitraum

1. Januar 2025 - 31. Dezember 2028

Zuwendungsgeber

DFG

Kooperationspartner*innen

LMU München, HU Berlin, ESMT (European School of Management and Technology Berlin), Hertie School
The University of Governance in Berlin; TU Berlin, ifo Institut, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB)

Der Sonderforschungsbereich (SFB) Transregio „Rationalität und Wettbewerb“ bündelt die Forschungsprogramme der Verhaltensökonomik und der Neoklassik, um angewandte ökonomische Fragen von hoher politischer Relevanz zu untersuchen. Der Schwerpunkt des SFB TRR 190 liegt auf dem ökonomischen Verhalten und der Performance von Individuen und Unternehmen: Wie wirken sich systematische Verzerrungen in Erwartungen, Entscheidungsprozessen und Präferenzen auf die wichtigsten wirtschaftlichen Entscheidungen von Haushalten aus – über Bildung, Gesundheit, Arbeitskräfteangebot, Geldanlagen und den Kauf langlebiger Konsumgüter? Wie reagieren Unternehmen auf Verhaltensverzerrungen ihrer Kunden und Mitarbeiter, beispielsweise durch Anpassung ihrer Marketingstrategien, ihrer Organisationsstruktur, ihrer Anreizsysteme und ihrer Innovationsaktivitäten? Reduziert oder verstärkt Wettbewerb die Auswirkungen von Verhaltensverzerrungen von Individuen und Unternehmen? Welche wirtschaftspolitischen Interventionen schützen Verbraucher und Mitarbeiter wirksam vor Ausbeutung und wie können sie die Destabilisierung von Märkten (durch Blasen und Crashs) verhindern? Der SFB „Rationalität und Wettbewerb“ analysiert daher die allokativen Konsequenzen und die wirtschaftspolitischen Implikationen verschiedener Aspekte der Rationalität und ihrer Abweichungen von der Rationalität in Wettbewerbsumgebungen.

keyboard_arrow_up