Direkt zum Inhalt

Datenschutzerklärung des DIW Berlin

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte im Zusammenhang mit dem Datenschutz.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Die für den Datenschutz verantwortliche Stelle ist das:

Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung e. V. (DIW Berlin)
Mohrenstraße 58, 10117 Berlin
Telefon +49-30-897 89-0;
Telefax +49-30-897 89-200
Internet: www.diw.de
E-Mail: datenschutz@diw.de

Unser Datenschutzbeauftragter ist C. Rocco Wittig.

Datenschutzbeauftragter des DIW Berlin

C. Rocco Wittig
L&W Wirtschaftsdienst GmbH
Fasanenstraße 12, 10623 Berlin

E-Mail: datenschutz@diw.de

2. Für wen gilt diese Datenschutzerklärung?

In dieser Datenschutzerklärung geht es um den Datenschutz von Besucher*innen unserer Website, einschließlich der Besucher*innen, die unsere Newsletter und sonstige Publikationen oder z.B. Forschungsdatensätze bestellen, sich für unsere Veranstaltungen anmelden oder einen Vertrag mit uns abschließen wollen sowie um den Datenschutz der Personen, die sich bei uns für eine Beschäftigung bewerben und von Bieter*innen (bzw. deren Mitarbeiter*innen) in Verfahren über die Vergabe von Leistungen.

3. Informationen für alle Besucher*innen unserer Webseite

  • Nutzungsbezogene Angaben

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Infor-mationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • Die IP-Adresse des anfragenden Clients
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • HTTP-Anfrage, die der Client geschickt hat
  • HTTP-Statuscode, den der Webserver zurückgeschickt hat
  • Größe des Objekts, das dem Client von unserem Webserver zurückgeschickt wurde
  • Referrer-URL
  • User-Agent (Kann Informationen über das verwendete Betriebssystem und den verwendeten Browser enthalten)


Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Artikel 6 Absatz 1 f der Datenschutzgrundverordnung(DS-GVO). Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung der Daten, weil wir sie zur Gewährleistung und Aufrecht-erhaltung der Betriebssicherheit des Systems benötigen. Personenbezogene Nutzerprofile erstellen wir damit nicht.

  • Verwendung  von  „Cookies“

Sie können das Setzen von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können dann gegebenenfalls bestimmte Funktionalitäten nicht mehr benutzen.

„Session Cookies“

Damit Sie passwortgeschützte Bereiche und Formulare nutzen können,  setzen wir so genannte “Session-Cookies“ ein, die bei Schließen des Browsers wieder gelöscht werden. Personenbezogene Daten werden durch diese Session-Cookies nicht erhoben und gespeichert.

„Persistente Cookies“

aa) Merkliste

Persistente Cookies setzen wir ein, damit Sie die Merkliste nutzen können.

bb) Webanalyse mittels Matomo

Wir setzen die Webanalysesoftware  „Matomo“ ein, die ohne "Cookies" arbeitet. Der eingebundene Trackingcode ermöglicht uns eine Analyse der Benutzung unserer Website. Die Informationen, die dieser Trackingcode über die Benutzung der Website liefert, speichern wir auf unserem Server. In keinem Fall übermitteln wir diese Informationen an Dritte. Zu Ihrem Schutz speichern wir die IP-Adresse Ihres Rechners nur anonymisiert, nämlich gekürzt.

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie Matomo im hier folgendem Absatz deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, das Matomo Nutzungsdaten liefert und wir sie speichern können. Bitte beachten Sie auch, dass Sie bei der Löschung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen auch das Matomo Opt-Out-Cookie löschen.  Sie müssen es dann beim nächsten Besuch unserer Webseite erneut aktivieren.

 

Matomo/ Piwik

4. Einsatz von Social Media Plugins und iFrames

Wir haben YouTube-Videos in unsere Webseite eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese Videos sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die Daten an YouTube übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben und das Video abspielen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto bei YouTube haben, über das Sie eingeloggt sind, oder nicht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und kann sie zum Beispiel für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website nutzen. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube sowie Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.

Hinweis für Nutzer*innen der eingebundenen Infratest dimap Inhalte (FamilienMonitor_Corona)

Außerdem haben wir auf unserer Webseite Inhalte (iFrame) der Infratest dimap Gesellschaft für Trend- und Wahlforschung mbH (Infratest dimap) für Sie eingebunden. Diese Inhalte liegen auf Servern von Infratest dimap. Wenn Sie ein solches Element (FamilienMonitor_Corona) von Infratest dimap anklicken, baut ihr Browser eine direkte Verbindung mit dem Server von Infratest dimap und von Subunternehmern von Infratest dimap auf. Ihre IP-Adresse und weitere gerätebezogene Informationen werden dann an Infratest dimap und diese Subunternehmer übertragen.

Darüber hinaus setzt Infratest dimap ein Cookie, um Ihnen die Navigation innerhalb der Elemente zu erleichtern und die korrekte Anzeige zu ermöglichen.  Infratest dimap erfasst dabei keine personenbezogenen Daten.  

Natürlich können Sie die Inhalte von Infratest imap auch ohne Cookies betrachten. Web-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Web-Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Web-Browsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen der Elemente von Infratest möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Infratest dimap sowie Informationen und zu Ihren Rechten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Infratest dimap.

https://www.infratest-dimap.de/kontakt/datenschutz/

5. Welche Datenschutzrechte haben Nutzer*innen der Webseite?

a) Nach der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) haben Sie das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DS-GVO.

Die Geltendmachung dieser Rechte ist von den in den zitierten Artikeln der DS-GVO genannten Voraus-setzungen abhängig und unterliegt den dort genannten rechtlichen Beschränkungen.

b) Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Bestellung eines Newsletters, Anmeldungen zu Veranstaltungen) erteilen, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage dieser Einwilligung. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen und bleiben rechtmäßig.

c) Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).

Eine Liste der Aufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden.

Die für das DIW Berlin zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.

6. Informationen für Bewerber*innen

Das DIW Berlin verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerber*innen zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Rechtsgrundlage ist § 26 BDSG. Ihre Bewerbungsunterlagen erhalten ausschließlich die am DIW Berlin in den Bewerbungsprozess involvierten Mitarbeiter*innen zum Zwecke der Durchführung des Auswahlverfahrens.

Schließt das DIW Berlin keinen Anstellungsvertrag mit Ihnen, löschen wir die Bewerbungsunterlagen fünf Monate nachdem wir Ihnen mitgeteilt haben, dass wir uns nicht für Sie entschieden haben. Wir löschen die Unterlagen nicht unmittelbar mit der Bekanntgabe der Entscheidung, weil wir wegen des Laufs rechtlicher Fristen ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung der Unterlagen haben. Rechtsgrundlage dafür ist Artikel 6 Abs. 1 f DS-GVO.

Über die genannten fünf Monate hinaus verwahren wir die Unterlagen nur dann, wenn wir dies mit der Bewerber*in ausdrücklich vereinbaren.

Die von Ihnen zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens erbetenen Daten müssen Sie uns mitteilen, um Sie im Bewerbungsverfahren berücksichtigen zu können.

Auch Bewerber*innen auf Stellenausschreibungen haben die unter Ziffer 5. Genannten Datenschutzrechte

7. Informationen für Abonnent*innen unserer Newsletter, Publikationen und der Presse- und Veranstaltungsverteiler

Wenn Sie eine der auf der Website angebotenen Publikationen beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse zum Versand sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie die Inhaberin oder der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des angeforderten Newsletters und geben sie nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das jeweilige Bestell- oder Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung  (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, etwa über die "Austragen"-Links auf der Webseite und in jedem Fall über eine E-Mail an webredaktion@diw.de. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt von Ihrem Widerruf unberührt. Bei einem Widerruf löschen wir Ihre Daten, es sei denn, sie sind auch zu anderen Zwecken zulässig bei uns gespeichert (z.B. Ihre E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich).  In einem solchen Fall löschen wir Ihre Daten nur, soweit wir sie für den anderen Zweck nicht benötigen. Im Übrigen deaktivieren wir sie für den Zweck, für den sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.

Die von Ihnen zur Bestellung des Newsletters erbetenen Daten müssen Sie uns nennen, weil Sie den Newsletter ansonsten nicht beziehen können.

Auch unsere Newsletterabonnent*innenen haben die unter Ziffer 5. genannten Datenschutzrechte.

8. Informationen für Anmelderinnen und Anmelder zu Veranstaltungen

Wenn Sie sich von dieser Website aus zu einer unserer Veranstaltungen anmelden, speichern wir die mit der Anmeldung von Ihnen erhobenen Daten ausschließlich zum Zwecke des Veranstaltungsmanagements. Führen wir die Veranstaltung gemeinsam mit einer anderen Institution oder für eine andere Institution durch, übersenden wir Ihre Daten auch an diesen Kooperationspartner, damit dieser die Veranstaltung planen und organisieren kann.

Rechtsgrundlagen für die genannten Datenverarbeitungen sind Artikel 6 Abs. 1 b) DS-GVO. Außerdem Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO, weil wir zur Organisation der Veranstaltungen ein berechtigtes Interesse an der Speicherung Ihrer Daten und gegebenenfalls an deren Übermittlung an (mit)ausrichtenden Institute haben.  Die Daten werden nach der Beendigung der Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, gelöscht.

Die von uns erbetenen Daten müssen Sie uns nennen, weil Sie sich ansonsten nicht über unsere Webseite zu Veranstaltungen anmelden können.

Auch die Personen, die sich für unsere Veranstaltungen anmelden, haben die unter Ziffer 5. genannten Datenschutzrechte.

9. Informationen für Nutzer*innen von Microsoft Teams Anwendungen

Auch als Organisator von Microsoft Teams – Veranstaltungen (z.B. Videokonferenzen, Online-Meetings) ist das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW Berlin) die datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle. Das DIW Berlin hat Teams bei Microsoft lizenziert, welche sie als Auftragsverarbeiter auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages zur Verfügung stellt.

Bei der Nutzung von Microsoft Teams verarbeitet das DIW Berlin folgende personenbezogene Daten der Teilnehmenden

  • Bestandsdaten (Benutzername, Zugangsdaten, z.B. Namen, Nutzer*innennamen, E-Mailadresse, Konferenzcodes, zugeteilte IP-Adresse)
  • Nutzungsdaten (IP-Adresse, Beginn und Ende der Nutzung, Titel der Veranstaltung, Anzahl der Teilnehmenden, Gastgebername, Einwahlmethode – Bei Einwahl mit dem Telefon auch Angaben zur Rufnummer)
  • Geteilte Daten (z.B. Texte und Dokumente)
  • Nur fallsMicrosoft Teams Veranstaltungen aufgezeichnet werden: MP4 Dateien der Video-, Audioaufnahmen sowie Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Falls Sie die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen nutzen, werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um sie im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer der Microsoft Teams Veranstaltung die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie ihrer Videokamera des verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst ab- bzw. stummstellen.

Das DIW Berlin verwendet Microsoft Teams, um Online-Meetings durchzuführen und auf diese Weise seinen satzungsmäßigen Zweck erfüllen zu können. Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen dies vorab transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um Ihre Zustimmung bitten. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Auch dies werden wir Ihnen vorab transparent mitteilen.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten des DIW Berlin verarbeitet werden, ist § 26 BDSG Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Soweit Webmeetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen – auch Kooperationsbeziehungen – durchgeführt werden ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das DIW Berlin hat zur Erfüllung seiner Satzungsaufgaben ein berechtigtes Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.

Wir weisen darauf hin, dass nach höchstrichterlicher Europäischer Rechtsprechung die USA kein Schutzniveau für Ihre Daten gewährleistet, das mit dem Datenschutzniveau der DSGVO vergleichbar ist und dieses auch durch die Vereinbarung der Standard Contractual Clauses nicht hergestellt werden kann.

Die personenbezogenen Daten werden bis zum Wegfall des Zwecks der Datenverarbeitung oder nach Ablauf gesetzlicher oder behördlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert.

Auch die Teilnehmenden an Microsoft Teams Veranstaltungen haben die unter Ziffer 5. genannten Datenschutzrechte.

10. Informationen für Bieter*innen in Vergabeverfahren

Das DIW Berlin verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bietern in Vergabeverfahren bzw. deren Mitarbeiter*innen ausschließlich zum Zweck der Durchführung der Ver-gabeverfahren. Rechtsgrundlagen sind die Art 6 Abs. 1 b) DSGVO, Art 6 Abs. 1 c) DSGVO und Art 6 Abs. 1 f ) DSGVO. Die personenbezogenen Daten erhalten am DIW Berlin ausschließlich die in den Vergabeprozess involvierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen müssen wir die Vergabeunterlagen  auch den zur Einhaltung der Vorschriften aus diesen Gesetzen zuständigen Behörden vorlegen (z.B. nach dem Mindestlohngesetz, nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz oder nach dem Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz) und auf diesem Wege auch die personenbezogenen Angaben der Bieter übermitteln.

Die von Ihnen zum Zwecke der Teilnahme am Vergabeverfahren erbetenen Daten müssen Sie uns mitteilen, um Ihr Angebot werten und berücksichtigen zu können.

Wir löschen die Daten unmittelbar nach Beendigung des Vergabeverfahrens, soweit wir nicht auf Grund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind, sie darüber hinaus aufzubewahren. In diesem Fall löschen wir sie, sobald die Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.

Auch Bieter in Vergabeverfahren bzw. deren Mitarbeiter*innen haben die unter Ziffer 5. genannten Datenschutzrechte.

11. Informationen für Nutzer*innen unserer Social Media Angebote

Wir unterhalten Onlineauftritte auf den Webseiten von Facebook, Twitter und Youtube, um dort mit Menschen, die sich für unsere Forschung interessieren, zu kommunizieren und sie über unsere Arbeit zu informieren. Bei Besuch dieser Internetauftritte können personenbezogene Daten der Nutzenden außerhalb des Gebiets des Europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden, was ein erhöhtes Risiko für Ihre Daten bedeuten kann.

Die Betreiber der genannten Social-Media-Webseiten verarbeiten die Daten der Nutzenden in der Regel auch für Zwecke der Marktforschung und der Werbung und stellen können dazu aus Ihrem Nutzungsverhalten auch Nutzungsprofile erstellen. Diese Nutzungsprofile können verwendet werden, um gezielt Werbeanzeigen auf der betreffenden Internetplattform aber auch beim Besuch anderer Webseiten zu schalten. Zu diesen Zwecken werden von den Betreibern der Plattformen Cookies gesetzt, die das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzenden speichern.

Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs ist der der Betreiber einer Profilseite auf Facebook gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzenden verantwortlich. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzenden erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit den Nutzenden.

Informationen zum Datenschutz und ggf. zu einer Opt-Out-Möglichkeit der jeweiligen Anbieter finden Sie hier:

Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland):
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=…

X (vormals Twitter) (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA):
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
Opt-Out: https://twitter.com/personalization
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=…

Youtube

YouTube (YouTube LLC , 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066 USA – Vertreten durch: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA):
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Opt-Out: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infochoices

12. Wie sicher sind meine Daten?

Zum Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen unserer Webseite benutzen wir ein sicheres Online-Übertragungsverfahren, die so genannte "Secure Socket Layer" (SSL)-Übertragung. Alle mit dieser sicheren Methode übertragenen Informationen werden verschlüsselt, bevor sie gesendet werden. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf durch Sicherheitstechnologien und-standards geschützten (z. B. Firewalls, Passwortschutz, Zutrittskontrollen etc.) Rechenzentren und Rechnern verarbeitet.

Für die Ausübung Ihrer Rechte und weitere Fragen zum Datenschutz nutzen Sie bitte oben genannte Kontaktadressen des DIW Berlin bzw. unseres Datenschutzbeauftragten.

keyboard_arrow_up