Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin https://www.diw.de/de/diw_01.c.623820.de/mediathek.html?nach_metamed_reihe%5B%5D=100+Jahre+DIW Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einem neuen Podcast "Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin". In diesem Podcast teilen Expert*innen aus verschiedenen Forschungs- und Arbeitsbereichen des DIW Berlin spannende Geschichten und Einblicke aus einem Jahrhundert Wirtschaftsforschung. Jede Episode beleuchtet wichtige Momente, bahnbrechende Erkenntnisse und prägende Persönlichkeiten aus der 100-jährigen Geschichte des Instituts. Von der Gründung als Institut für Konjunkturforschung im Jahr 1925 bis hin zu aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen deckt der Podcast ein breites Spektrum an Themen ab. Der Podcast bietet nicht nur einen Blick in die Vergangenheit, sondern diskutiert auch aktuelle wirtschaftliche Fragen und gibt Ausblicke auf zukünftige Herausforderungen. Er richtet sich an alle, die sich für Wirtschaft, Geschichte und die Entwicklung Deutschlands in den letzten 100 Jahren interessieren. de-de https://www.diw.de/sixcms/media.php/diw_1.a.71.de/upload/SocialMedia-Podcast_3000x3000_Thumbnail-3.jpg Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin https://www.diw.de/de/diw_01.c.623820.de/mediathek.html?nach_metamed_reihe%5B%5D=100+Jahre+DIW DIW Berlin DIW Berlin webredaktion@diw.de no Jede Prognose erzählt eine Geschichte – Konjunkturforschung am DIW Berlin https://www.diw.de/de/diw_01.c.956621.de/wirtschaft_bewegt_konjunktur_geraldine_dany-knedlik_podcast_final.mp3.html

Wie entstehen Konjunkturprognosen und welche Rolle spielen sie für die Politik? Im Podcast „Wirtschaft bewegt – 100 Jahre Wirtschaftsforschung am DIW Berlin“ gewährt Geraldine Dany-Knedlik, Leiterin des Bereichs Prognose und Konjunkturpolitik, Einblick hinter die Kulissen. Sie beschreibt, wie wirtschaftliche Entwicklungen analysiert und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik abgeleitet werden. Wichtig ist dafür vor allem eine breite Datenbasis. Geraldine Dany-Knedlik betrachtet gemeinsam mit ihrem Team klassische Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt, den Konsum und Investitionen, aber auch moderne Umfragedaten, Finanzmarktindikatoren und Stimmungsindizes. 

Im Gespräch zwischen Anne Tilkorn und Geraldine Dany-Knedlik wird deutlich: Gute Prognosen sind mehr als Zahlen – sie erzählen die Geschichte hinter den Daten und helfen so, wirtschaftspolitische Entscheidungen zu treffen, die unsere Zukunft gestalten.

]]>
https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.956621.de Thu, 12 Jun 2025 16:08:00 +0200 2463 no
Warum der Markt es eben nicht regelt – Keynesianimus und die Rolle von Staatsausgaben in Krisenzeiten https://www.diw.de/de/diw_01.c.956002.de/wirtschaftbewegt_podcast_gustav_horn_keynes.mp3.html Mit dem New Yorker Börsencrash begann Ende der 1920 Jahre die Weltwirtschaftskrise. So gut wie überall führte sie zum Rückgang der Industrieproduktion, Massenarbeitslosigkeit und Armut unter der breiten Bevölkerung. Ein Ökonom trug damals zur Überwindung der Krise bei und revolutionierte die Wirtschaftsforschung: John Maynard Keynes.

Über ihn, seine Theorien und darüber, welche Bedeutung der Keynesianismus noch heute hat, spricht Ulrike Fokken in dieser Folge des DIW-Jubiläumspodcast „Wirtschaft bewegt“ mit dem Wirtschaftsforscher Gustav Horn. Horn war lange Jahre Leiter der Konjunkturabteilung am DIW und ist Vorsitzender der Keynes Gesellschaft.

Kapitelmarken

00:00:01 Intro
00:01:50 Wer war John Maynard Keynes?
00:04:14 Angebot vs. Nachfrage
00:07:53 Keynesianimus in den 1970er
00:11:09 Keynesianimus und die heutigen Herausforderungen
00:21:04 War Keynes ein "Linker"?

Transkript

Der Podcast als Volltextversion

]]>
https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.956002.de Thu, 05 Jun 2025 12:40:00 +0200 1396 no
Exzellenz trifft Relevanz: Wie die Leibniz-Gemeinschaft Wissenschaft gestaltet https://www.diw.de/de/diw_01.c.953876.de/diwpodcast_wirtschaftbewegt_bettinaboehm.mp3.html In der aktuellen Folge des DIW-Jubiläums-Podcasts spricht Erich Wittenberg mit Dr. Bettina Böhm, Generalsekretärin der Leibniz-Gemeinschaft über die Rolle, Funktionsweise und Herausforderungen der Gemeinschaft – und warum das DIW Berlin seit fast 50 Jahren Teil dieses besonderen Forschungsverbunds ist, der heute Leibniz-Gemeinschaft heißt.

Kapitelmarken

00:00:01 Intro 
00:01:05 Wie die Leibniz-Gemeinschaft funktioniert
00:04:10 Das DIW Berlin in der Leibniz-Gemeinschaft
00:05:33 Wie die Leibniz-Gemeinschaft ihre Mitgliedsinstitute evaluiert
00:12:02 Wie die Unabhängigkeit der Institute gesichert wird
00:14:56 Zusammenarbeit und Kooperationen der Institute
00:17:34 Wissenstransfer in der Leibniz-Gemeinschaft
00:21:14 Wie umgehen mit Angriffen auf die Wissenschaftsfreiheit
00:25:25 Den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern
00:27:38 Ausbaubedarf für die Forschungsinfrastruktur in Deutschland
00:30:01 30-jährige Jubiläum der Leibniz-Gemeinschaft

Transkript

Transkript des Podcast als Volltext

]]>
https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.953876.de Tue, 20 May 2025 10:15:00 +0200 1940 no
100 Jahre Steuersystem: Was sich ändern muss! https://www.diw.de/de/diw_01.c.953495.de/diw-100_interview_mit_stefan_bach_100jahresteuern.mp3.html 100 Jahre Steuersystem – ein Jahrhundert voller Reformen, Kontroversen und ungelöster Fragen. In dieser Folge von „Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin“ spricht Steuerexperte Dr. Stefan Bach über die Entwicklung der deutschen Steuerpolitik: von den Erzbergerschen Reformen nach dem Ersten Weltkrieg bis zu den heutigen Herausforderungen. Warum gelten einige Steuern als überholt, bleiben aber bestehen? Weshalb zahlen Großkonzerne oft weniger als die arbeitende Mitte? Und welche Reformen könnten das System gerechter und effizienter machen? Ein spannender Blick auf Steuermythen, Reformbedarf und die Frage, ob es eine bessere Alternative zum heutigen Steuersystem gibt. Jetzt reinhören!

Shownotes

Stefan Bach: 100 Jahre deutsches Steuersystem: Revolution und Evolution. DIW Berlin Discussion Papers 1767, 2018.

Stefan Bach: 100 Jahre deutsches Steuersystem: Grundlagen, Reformen und Herausforderungen. DIW Wochenbericht Nr. 47/2019

Stefan Bach, Marc Buggeln: Geburtsstunde des modernen Steuerstaats in Deutschland 1919/1920. Wirtschaftsdienst 100 (1) 2020, 42-48.

Kapitelmarken

00:01:14 Warum gibt es Steuern überhaupt
00:03:32 Grunderwerbssteuer ist 200 Jahre alt
00:05:29 Abschaffung der Vermögenssteuer
00:10:00 Steuersystem entsteht nach dem 1. Weltkrieg
00:12:19 Steuern für Industrialisierung
00:15:17 Steuern im Nationalsozialismus
00:18:31 Reformen im Steuersystem in 1990er und 2000er-Jahren
00:21:24 Diskussionen um ein Flat-Rate-Steuermodell
00:25:47 Die Folgen von Schwarzarbeit
00:28:43 Zahlen wir in Deutschland zu hohe Steuern?
00:31:47 Was andere Länder in der Steuerpolitik besser machen
00:32:42 Warum die Gewerbersteuer weg kann

Transkript des Podcast als Volltextversion

]]>
https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.953495.de Fri, 16 May 2025 10:00:00 +0200 2197 no
Umwelt- und Energieforschung früher und heute https://www.diw.de/de/diw_01.c.946066.de/diw-podcast_wirtschaft-bewegt_kemfert-blazejczak.mp3.html 100 Jahre DIW Berlin – und ein Jahrhundert voller Wirtschaftsforschung. In dieser Folge von Wirtschaft bewegt - 100 Jahre DIW Berlin sprechen Prof. Dr. Claudia Kemfert und Prof. Dr. Jürgen Blazejczak über die Anfänge und Entwicklungen der Umwelt- und Energieforschung am DIW Berlin. Wie wurde aus einem Nischenthema ein zentraler Forschungsbereich? Welche Widerstände gab und gibt es gegen Klimaschutz und Energiewende – und welche wirtschaftlichen Chancen wurden genutzt oder verpasst? Außerdem geht es um aktuelle Herausforderungen wie Fachkräftemangel, geopolitische Spannungen und den politischen Gegenwind beim Ausbau erneuerbarer Energien. Jetzt reinhören und mehr über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Umwelt- und Energieforschung erfahren.

Kapitelmarken

00:00:00 Intro
00:02:24 Entstehung der Umwelt- und Energieforschung am DIW Berlin
00:06:59 Erster IPCC-Bericht Anfang der 90er-Jahre
00:13:45 andere Wissenschaftler warnen: Energieforschung als Nischenthema
00:18:51 DIW Berlin warnt frühzeitig vor Gasabhängigkeit von Russland
00:20:14 Konflikte verschärfen sich – auch um Fachkräfte
00:22:09 Gegenwind gab es immer – zum Beispiel von der Atomlobby
00:27:13 Wie Kemfert als Wissenschaftlerin mit Gegenwind umgeht

Transkript

Transkript des Podcast als Volltextversion

]]>
https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.946066.de Tue, 22 Apr 2025 13:55:00 +0200 2121 no
Podcast: Gendereconomics am DIW Berlin https://www.diw.de/de/diw_01.c.945314.de/diw-podcast_wirtschaft-bewegt_katharina-wrohlich_gendereconomics.mp3.html In dieser Folge des Podcasts "Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin" gibt Prof. Dr. Katharina Wrohlich, Leiterin der Forschungsgruppe Gender Economics am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), spannende Einblicke in ihr Forschungsfeld. Sie erzählt, wie sich Gender Economics von einem Nischenfach zu einem etablierten Forschungsbereich entwickelt hat und welche geschlechtsspezifischen Ungleichheiten in verschiedenen ökonomischen Dimensionen untersucht werden. Wrohlich, die seit 2002 am DIW tätig ist, berichtet über die Arbeit ihrer Forschungsgruppe, die sich auf die Analyse von Ungleichheiten in Bereichen wie Bezahlung, Erwerbsarbeit, unbezahlte Sorgearbeit und Repräsentation in Führungspositionen konzentriert. Sie betont die Bedeutung der Geschlechterperspektive in der Wirtschaftsforschung und wie diese zu einem vollständigeren Bild der ökonomischen Realität beiträgt. Moderiert wird der Podcast vom Journalisten Erich Wittenberg.

Kapitelmarken

00:01:59 Genderforschung vor zwanzig Jahren - ein Nischenthema
00:02:33 Was ist Gender Economics?
00:05:12 Wie unbewusste Geschlechtervorstellungen Personalentscheidungen beeinflussen
00:11:10 Nobelpreisträgerin Claudia Goldin und Gender Economics im Mainstream
00:13:39 rechte Parteien und Angst vor Rückschritten bei Geschlechtervorstellungen

Transkript

Volltextversion der Podcastfolge

]]>
https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.945314.de Tue, 08 Apr 2025 09:41:00 +0200 1014 no
Podcast: Das DIW und die Wiedervereinigung https://www.diw.de/de/diw_01.c.941851.de/diw-podcast_wirtschaft-bewegt_martin-gornig.mp3.html In dieser Podcast-Episode von Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin entführt Prof. Dr. Martin Gornig die Zuhörenden in eine der bewegendsten Perioden der deutschen Nachkriegsgeschichte. Der heutige Forschungsdirektor für Industriepolitik am DIW Berlin gewährt exklusive Einblicke in die komplexen wirtschaftlichen Herausforderungen der Wiedervereinigung. Der Podcast erzählt, wie Wissenschaftler*innen des DIW in einer historischen Umbruchsphase zentrale Fragen beantworteten: Wie lässt sich die Wirtschaft der DDR bewerten? Welche Auswirkungen hat der Währungsumtausch? Wie können Ost und West wirtschaftlich zusammenwachsen? Mit persönlichen Anekdoten, wissenschaftlicher Expertise und einem Hauch von Zeitgeschichte zeichnet Gornig ein lebendiges Bild der Herausforderungen und Chancen dieser einzigartigen historischen Transformation. Ein unverzichtbarer Einblick für alle, die die wirtschaftlichen Hintergründe der deutschen Wiedervereinigung verstehen wollen.

Kapitelmarken

00:01:54 Rolle des DIW bei der Wiedervereinigung
00:04:01 Unterschiedliche Positionen zur Wiedervereinigung
00:05:38 Wirtschafts- und Sozialunion
00:06:45 konkrete Berechnungen am DIW nach der Wiedervereinigung
00:08:35 „Strukturwandel passiert nicht ohne Reibung“

Transkript

Volltextversion der Podcastfolge

]]>
https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.941851.de Thu, 20 Mar 2025 08:56:00 +0200 713 no
Aufarbeitung der NS-Vergangenheit: DIW-Forschung im Dienst der Kriegsmaschinerie /documents/medien_audio/458/diw_01.c.939353.de/diw-podcast_wirtschaft-bewegt_gunnar-take_19min_190225_final.mp3 In dieser Folge des DIW-Podcast "Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin" spricht der Historiker Dr. Gunnar Take über die Rolle des Instituts während des Nationalsozialismus. Take wird in einem Forschungsprojekt genau betrachten, wie die Forscher des DIW das Nazi-Regime unterstützt hat. Was bisher bekannt ist, ist, dass das Institut Forschungen für das Wirtschafts- und Rüstungsamt der Wehrmacht durchführte und am "Schlagkraft-Vergleich" beteiligt war, einer Analyse zur wirtschaftlichen Kriegsbasis. Take erwähnt im Podcast eine mögliche Vernetzung zwischen Militär, Industrie und Wissenschaft als "militärisch-industriell-akademischen Komplex". Die Aufarbeitung der DIW-Geschichte wird durch die Zerstörung des Institutsarchivs erschwert. Die Forscher*innen werden in verschiedenen in- und ausländischen Archiven recherchieren müssen. Host des Podcasts ist der Journalist Erich Wittenberg.

Kapitelmarken
00:01:33 Umbenennung des IfK zum DIW im Nationalsozialismus
00:04:30 Die Rolle des DIW im Nationalsozialismus
00:07:56 Was wir noch nicht wissen: konkrete Forschung des DIW für das Militär
00:10:48 Forschung mit zerstörtem DIW-Archiv
00:13:17 Das DIW nach 1945: kein kompletter Bruch
00:14:19 Nationalsozialismus als organisiertes Chaos

Trankript
Volltextversion der Podcastfolge mit Historiker Take: Forschung im Dienst der NS-Kriegsmaschinerie

]]>
/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.939353.de Tue, 04 Mar 2025 11:49:00 +0200 1154 no
"Don't change the women – change the system” - Was es für Gleichstellung braucht https://www.diw.de/de/diw_01.c.935977.de/diw-podcast_wirtschaft-bewegt_elke-holst_17min_290125.mp3.html In dieser neuen Folge des Podcasts „Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin“ spricht Dr. Elke Holst, eine Vorreiterin der Genderforschung, über ihre bahnbrechende Arbeit am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Holst, die 32 Jahre am Institut tätig war, teilt ihre Erkenntnisse zu Geschlechterungleichheiten in Wirtschaft und Wissenschaft.

Erfahren Sie mehr über das von ihr entwickelte Managerinnen-Barometer und ihre Ansichten zu Quotenregelungen. Holst erklärt ihre Motivation: "Ich habe immer gesehen, dass Frauen weniger Geld verdienen als Männer, dass es fast nur Männer in den hohen Professuren gab und deshalb das ein sehr wichtiges Forschungsthema ist, das zu erklären."

Moderiert von Journalist Erich Wittenberg, bietet diese Episode faszinierende Einblicke in die Entwicklung der Genderforschung und die anhaltenden Herausforderungen bei der Gleichstellung.

Kapitel
00:03:46 Das Managerinnen-Barometer
00:08:43 Frauenquoten in Vorständen und Aufsichtsräten
00:12:17 Mit Zahlen etwas verändern
00:15:04 Don’t change the women – change the system

Transkript der Folge

]]>
https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.935977.de Thu, 06 Feb 2025 10:00:00 +0200 1032 no
DIW-Präsident im Podcast: „Wir haben vor allem einen gesellschaftspolitischen Auftrag“ https://www.diw.de/de/diw_01.c.934239.de/podcast_100-jahre_mfratzscher_final_21012025.mp3.html Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) feiert 2025 sein 100-jähriges Bestehen mit einem vielfältigen Jubiläumsprogramm. Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Berlin, gibt im neuen Jubiläumspodcast Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin einen Einblick in die Geschichte und Zukunft des renommierten Forschungsinstituts.

„Wir haben vor allem einen gesellschaftspolitischen Auftrag“, erklärt Marcel Fratzscher in der ersten Folge des Podcasts Wirtschaft beweget – 100 Jahre DIW Berlin. Es gehe um soziale Fragen, wie Altersarmut und Gleichstellung, um Nachhaltigkeit und viele andere Themen, die die Menschen im täglichen Leben betreffen.

Kapitelmarken

00:00:00 Begrüßung und Vorstellung des DIW Berlin
00:05:08 Was macht das SOEP?
00:07:30 Warum Politikberatung heute unabhängig sein muss
00:11:15 Diskus am DIW Berlin
00:12:22 Wie Politikberatung genau funktioniert
00:15:34 Offenheit bei den Menschen in der Politik
00:18:38 Wissenstransfer
00:20:12 Umbenennung des Instituts in der NS-Zeit
00:21:25 Geschichtsbuch des DIW Berlin
00:24:26 Errungenschaften des DIW Berlin
00:26:35 Die Menschen am Institut
00:28:53 geplante Festivitäten zu 100 Jahre DIW Berlin

Transkript des Podcast

]]>
https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.934239.de Wed, 22 Jan 2025 12:23:00 +0200 2054 no
Trailer Podcast: "Wirtschaft bewegt - 100 Jahre DIW Berlin" https://www.diw.de/de/diw_01.c.935223.de/trailer_podcast_wirtschaft-bewegt_100jahre-diw_2025.mp3.html Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einem neuen Podcast "Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin". In diesem Podcast teilen Expert*innen aus verschiedenen Forschungs- und Arbeitsbereichen des DIW Berlin spannende Geschichten und Einblicke aus einem Jahrhundert Wirtschaftsforschung. Jede Episode beleuchtet wichtige Momente, bahnbrechende Erkenntnisse und prägende Persönlichkeiten aus der 100-jährigen Geschichte des Instituts. Von der Gründung als Institut für Konjunkturforschung im Jahr 1925 bis hin zu aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen deckt der Podcast ein breites Spektrum an Themen ab. Der Podcast bietet nicht nur einen Blick in die Vergangenheit, sondern diskutiert auch aktuelle wirtschaftliche Fragen und gibt Ausblicke auf zukünftige Herausforderungen. Er richtet sich an alle, die sich für Wirtschaft, Geschichte und die Entwicklung Deutschlands in den letzten 100 Jahren interessieren.

]]>
https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.935223.de Wed, 22 Jan 2025 12:00:00 +0200 67 no