Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin https://www.diw.de/de/diw_01.c.623820.de/mediathek.html?nach_metamed_reihe%5B%5D=100+Jahre+DIW Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einem neuen Podcast "Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin". In diesem Podcast teilen Expert*innen aus verschiedenen Forschungs- und Arbeitsbereichen des DIW Berlin spannende Geschichten und Einblicke aus einem Jahrhundert Wirtschaftsforschung. Jede Episode beleuchtet wichtige Momente, bahnbrechende Erkenntnisse und prägende Persönlichkeiten aus der 100-jährigen Geschichte des Instituts. Von der Gründung als Institut für Konjunkturforschung im Jahr 1925 bis hin zu aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen deckt der Podcast ein breites Spektrum an Themen ab. Der Podcast bietet nicht nur einen Blick in die Vergangenheit, sondern diskutiert auch aktuelle wirtschaftliche Fragen und gibt Ausblicke auf zukünftige Herausforderungen. Er richtet sich an alle, die sich für Wirtschaft, Geschichte und die Entwicklung Deutschlands in den letzten 100 Jahren interessieren. de-de https://www.diw.de/sixcms/media.php/diw_1.a.71.de/upload/SocialMedia-Podcast_3000x3000_Thumbnail-3.jpg Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin https://www.diw.de/de/diw_01.c.623820.de/mediathek.html?nach_metamed_reihe%5B%5D=100+Jahre+DIW DIW Berlin DIW Berlin webredaktion@diw.de no Aufarbeitung der NS-Vergangenheit: DIW-Forschung im Dienst der Kriegsmaschinerie /documents/medien audio/458/diw_01.c.939353.de/diw-podcast_wirtschaft-bewegt_gunnar-take_19min_190225_final.mp3 In dieser Folge des DIW-Podcast "Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin" spricht der Historiker Dr. Gunnar Take über die Rolle des Instituts während des Nationalsozialismus. Take wird in einem Forschungsprojekt genau betrachten, wie die Forscher des DIW das Nazi-Regime unterstützt hat. Was bisher bekannt ist, ist, dass das Institut Forschungen für das Wirtschafts- und Rüstungsamt der Wehrmacht durchführte und am "Schlagkraft-Vergleich" beteiligt war, einer Analyse zur wirtschaftlichen Kriegsbasis. Take erwähnt im Podcast eine mögliche Vernetzung zwischen Militär, Industrie und Wissenschaft als "militärisch-industriell-akademischen Komplex". Die Aufarbeitung der DIW-Geschichte wird durch die Zerstörung des Institutsarchivs erschwert. Die Forscher*innen werden in verschiedenen in- und ausländischen Archiven recherchieren müssen. Host des Podcasts ist der Journalist Erich Wittenberg.

Kapitelmarken
00:01:33 Umbenennung des IfK zum DIW im Nationalsozialismus
00:04:30 Die Rolle des DIW im Nationalsozialismus
00:07:56 Was wir noch nicht wissen: konkrete Forschung des DIW für das Militär
00:10:48 Forschung mit zerstörtem DIW-Archiv
00:13:17 Das DIW nach 1945: kein kompletter Bruch
00:14:19 Nationalsozialismus als organisiertes Chaos

Trankript
Volltextversion der Podcastfolge mit Historiker Take: Forschung im Dienst der NS-Kriegsmaschinerie

]]>
/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.939353.de Tue, 04 Mar 2025 11:49:00 +0200 1154 no
"Don't change the women – change the system” - Was es für Gleichstellung braucht https://www.diw.de/de/diw_01.c.935977.de/diw-podcast_wirtschaft-bewegt_elke-holst_17min_290125.mp3.html In dieser neuen Folge des Podcasts „Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin“ spricht Dr. Elke Holst, eine Vorreiterin der Genderforschung, über ihre bahnbrechende Arbeit am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Holst, die 32 Jahre am Institut tätig war, teilt ihre Erkenntnisse zu Geschlechterungleichheiten in Wirtschaft und Wissenschaft.

Erfahren Sie mehr über das von ihr entwickelte Managerinnen-Barometer und ihre Ansichten zu Quotenregelungen. Holst erklärt ihre Motivation: "Ich habe immer gesehen, dass Frauen weniger Geld verdienen als Männer, dass es fast nur Männer in den hohen Professuren gab und deshalb das ein sehr wichtiges Forschungsthema ist, das zu erklären."

Moderiert von Journalist Erich Wittenberg, bietet diese Episode faszinierende Einblicke in die Entwicklung der Genderforschung und die anhaltenden Herausforderungen bei der Gleichstellung.

Kapitel
00:03:46 Das Managerinnen-Barometer
00:08:43 Frauenquoten in Vorständen und Aufsichtsräten
00:12:17 Mit Zahlen etwas verändern
00:15:04 Don’t change the women – change the system

Transkript der Folge

]]>
https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.935977.de Thu, 06 Feb 2025 10:00:00 +0200 1032 no
DIW-Präsident im Podcast: „Wir haben vor allem einen gesellschaftspolitischen Auftrag“ https://www.diw.de/de/diw_01.c.934239.de/podcast_100-jahre_mfratzscher_final_21012025.mp3.html Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) feiert 2025 sein 100-jähriges Bestehen mit einem vielfältigen Jubiläumsprogramm. Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Berlin, gibt im neuen Jubiläumspodcast Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin einen Einblick in die Geschichte und Zukunft des renommierten Forschungsinstituts.

„Wir haben vor allem einen gesellschaftspolitischen Auftrag“, erklärt Marcel Fratzscher in der ersten Folge des Podcasts Wirtschaft beweget – 100 Jahre DIW Berlin. Es gehe um soziale Fragen, wie Altersarmut und Gleichstellung, um Nachhaltigkeit und viele andere Themen, die die Menschen im täglichen Leben betreffen.

Kapitelmarken

00:00:00 Begrüßung und Vorstellung des DIW Berlin
00:05:08 Was macht das SOEP?
00:07:30 Warum Politikberatung heute unabhängig sein muss
00:11:15 Diskus am DIW Berlin
00:12:22 Wie Politikberatung genau funktioniert
00:15:34 Offenheit bei den Menschen in der Politik
00:18:38 Wissenstransfer
00:20:12 Umbenennung des Instituts in der NS-Zeit
00:21:25 Geschichtsbuch des DIW Berlin
00:24:26 Errungenschaften des DIW Berlin
00:26:35 Die Menschen am Institut
00:28:53 geplante Festivitäten zu 100 Jahre DIW Berlin

Transkript des Podcast

]]>
https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.934239.de Wed, 22 Jan 2025 12:23:00 +0200 2054 no
Trailer Podcast: "Wirtschaft bewegt - 100 Jahre DIW Berlin" https://www.diw.de/de/diw_01.c.935223.de/trailer_podcast_wirtschaft-bewegt_100jahre-diw_2025.mp3.html Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einem neuen Podcast "Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin". In diesem Podcast teilen Expert*innen aus verschiedenen Forschungs- und Arbeitsbereichen des DIW Berlin spannende Geschichten und Einblicke aus einem Jahrhundert Wirtschaftsforschung. Jede Episode beleuchtet wichtige Momente, bahnbrechende Erkenntnisse und prägende Persönlichkeiten aus der 100-jährigen Geschichte des Instituts. Von der Gründung als Institut für Konjunkturforschung im Jahr 1925 bis hin zu aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen deckt der Podcast ein breites Spektrum an Themen ab. Der Podcast bietet nicht nur einen Blick in die Vergangenheit, sondern diskutiert auch aktuelle wirtschaftliche Fragen und gibt Ausblicke auf zukünftige Herausforderungen. Er richtet sich an alle, die sich für Wirtschaft, Geschichte und die Entwicklung Deutschlands in den letzten 100 Jahren interessieren.

]]>
https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.935223.de Wed, 22 Jan 2025 12:00:00 +0200 67 no