fossilfrei: Der Podcast zum Ampel-Monitor Energiewende des DIW Berlin https://www.diw.de/de/diw_01.c.623820.de/mediathek.html?sort=on&nach_metamed_reihe[]=Fossilfrei+Podcast&sort-mobile=on Die Energiewende erscheint oft kompliziert und unübersichtlich. Die Macher des Ampel-Monitors Energiewende des DIW Berlin, Alexander Roth und Wolf-Peter Schill, sortieren das für euch. Wir diskutieren, auch mit Gästen, Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung und aktuelle Entwicklungen. de-de https://www.diw.de/sixcms/media.php/37/Logo_Podcast_fossilfrei_neu_1500px.png fossilfrei: Der Podcast zum Ampel-Monitor Energiewende des DIW Berlin https://www.diw.de/de/diw_01.c.623820.de/mediathek.html?sort=on&nach_metamed_reihe[]=Fossilfrei+Podcast&sort-mobile=on DIW Berlin - Alexander Roth, Wolf-Peter Schill, lizensiert unter CC BY 4.0 Alexander Roth und Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin fossilfrei@diw.de no #12 Wo steht die Energiewende zur Ampel-Halbzeit? https://www.diw.de/de/diw_01.c.887244.de/fossilfrei_folge12_ampel_halbzeitbilanz.mp3.html Halbzeit für die Ampel-Regierung! Zumindest, falls sie bis zum planmäßigen Ende der Legislaturperiode durchhält. Wir ziehen Bilanz und schauen uns die Fortschritte an für ausgewählte Indikatoren aus den Bereichen erneuerbarer Strom und Wärme, Elektromobilität und grüner Wasserstoff. Spoiler: so richtig gut läuft es bisher nur bei der Photovoltaik. In anderen Bereichen wurde zwar Vieles angestoßen, aber es geht teils noch deutlich zu langsam voran. Parallel zu dieser Episode ist unsere Kurzstudie DIW Aktuell 90 erschienen, die noch ein paar aktuellere Zahlen enthält als die im Podcast genannten. Wie immer: über Feedback, Follower, Likes und vielleicht sogar eine Rezension freuen wir uns sehr!

  • 03:07 Aufbruchstimmung zum Ampel-Start
  • 04:49 Photovoltaik
  • 13:27 Windkraft an Land
  • 19:59 Windkraft auf See
  • 25:18 Wärmepumpen (und Erdgasheizungen)
  • 33:48 Elektroautos
  • 42:35 Öffentliche Ladepunkte
  • 48:35 Grüner Wasserstoff
  • 56:25 Fazit: ein gemischtes Bild
  • 1:02:32 Feedback und Kontaktmöglichkeiten

 

Links

 

Kontakt und Plattformen

 

Lizenz und Zitiervorschlag

Lizenz: CC-BY 4.0

Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2023): fossilfrei-Podcast Folge 12 „Wo steht die Energiewende zur Ampel-Halbzeit?“ 01.12.2023, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html

]]>
https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.887244.de Fri, 01 Dec 2023 12:55:00 +0200 3913 no
#11 Die Nationale Wasserstoffstrategie https://www.diw.de/de/diw_01.c.885057.de/fossilfrei_folge11_wasserstoffstrategie.mp3.html Dieses mal sprechen wir über Wasserstoff, genauer gesagt über die neue Nationale Wasserstoffstrategie! Als Gäste dabei sind Dr. Eva Schmid von der Dena und unser DIW-Kollege Martin Kittel. Wir geben einen Überblick über die neue Strategie und wesentliche Unterschiede zur früheren Fassung. Sind wir auf dem richtigen Weg, und auf was kommt es bei der Umsetzung jetzt an? Nebenbei erklären wir, was es mit verschiedenen Wasserstofffarben und -derivate auf sich hat. Grundlage für diese Episode ist unser kürzlich erschienener DIW Wochenbericht 41/2023. Wir hatten viel zu besprechen – aber wer zu einem bestimmten Thema springen möchte, kann dafür einfach die Kapitelmarken nutzen. Wie immer: über Feedback, Follower und Likes freuen wir uns sehr!

  • 2:34 Vorstellung von Eva Schmid
  • 5:04 Was die Dena im Bereich Wasserstoff (und darüber hinaus) macht
  • 10:25 Vorstellung Martin Kittel
  • 11:53 Wasserstoff: farblos, aber doch ziemlich bunt
  • 19:52 Sollten wir mit grünem Wasserstoff warten, bis wir 100% erneuerbaren Strom haben?
  • 24:06 Rolle von Wasserstoff-Derivaten für den Transport und bestimmte Nachfrager
  • 32:46 Die neue Nationale Wasserstoffstrategie: was ist neu?
  • 35:25 Wasserstoffmengen: heute und Planung für 2030
  • 45:20 Die Rolle heimischer, systemdienlicher Elektrolyse
  • 58:06 Bau eines Wasserstoff-Pipelinenetzes
  • 1:04:20 Wasserstoff-Speicher und Rückverstromung
  • 1:08:58 Fokus auf Nutzung von Wasserstoff in Industrie und Verkehr, aber nicht im Wärmebereich
  • 1:14:44 Wasserstoff-Importe
  • 1:23:37 Fazit
  • 1:26:13 Feedback und Kontaktmöglichkeiten

 

Links

 

Kontakt und Plattformen

 

Lizenz und Zitiervorschlag

Lizenz: CC-BY 4.0

Zitiervorschlag: Alexander Roth und Wolf-Peter Schill (2023): fossilfrei-Podcast Folge 11 „Die Nationale Wasserstoffstrategie“. 09.11.2023, https://www.diw.de/de/diw_01.c.870293.de/fossilfrei__der_podcast_zum_ampel-monitor_energiewende.html

]]>
https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.885057.de Thu, 09 Nov 2023 10:28:00 +0200 5284 no
#10 Elektroautos: Ziele, Trends und Fördermaßnahmen https://www.diw.de/de/diw_01.c.884179.de/fossilfrei_folge10_elektroautos.mp3.html Sprechen wir über Elektroautos! Was plant die Regierung, wie entwickelt sich der Markt, wie sieht es bei der Ladeinfrastruktur aus, reichen die Maßnahmen aus, und können wir die Ziele überhaupt noch erreichen? Das machen wir nicht alleine, sondern wieder einmal mit einem Gast, der dazu viel zu sagen hat: Patrick Plötz, Leiter des Geschäftsfelds Energiewirtschaft bei Fraunhofer ISI. Abschließend sprechen wir noch ein bisschen darüber, warum das kürzlich jäh beendete neue Förderprogramm „Solarstrom für Elektroautos“ vielleicht nicht die sinnvollste denkbare Maßnahme war. Es ist unsere zehnte Folge, ein kleines und freudiges Jubiläum für uns! Danke fürs Zuhören, und wie immer gilt: Feedback welcome!

  • 2:24 Ziele der Bundesregierung für Elektroautos und wo wir heute stehen
  • 5:26 Schwankungen bei den Neuzulassungen
  • 8:09 Geringe Anteile von Elektroautos an der (immer noch wachsenden) Gesamtflotte
  • 10:57 Ziele und Stand der Dinge bei der öffentlichen Ladeinfrastruktur
  • 16:17 Vorstellung Patrick Plötz: von der Quantenmechanik zur Elektromobilität
  • 19:32 Ist das 2030-Ziel sinnvoll, und können wir es erreichen?
  • 23:00 Rolle von Plug-in Hybriden
  • 30:28 Wasserstoff-Brennstoffzellen spielen keine Rolle
  • 34:32 Welche Maßnahmen für den Markthochlauf haben wir, und welche brauchen wir noch?
  • 40:13 Brauchen wir mehr Ordnungsrecht?
  • 47:49 Ist die (öffentliche) Ladeinfrastruktur ein Engpass?
  • 59:03 Fazit von Patrick Plötz zum Hochlauf der Elektromobilität
  • 1:05:11 Hörerinnenfeedback: Effizienz von Fördermaßnahmen
  • 1:08:58 KfW-Programm „Solarstrom für Elektroautos“: Übersicht
  • 1:13:18 Führt das Programm zu mehr Elektroautos? (Spoiler: kaum)
  • 1:14:23 …oder zu mehr (oder besser systemintegrierten) erneuerbaren Energien? (auch eher nicht)
  • 1:21:34 …oder zu Mitnahmeeffekten? (vermutlich ja)
  • 1:25:27 Einschätzung von Minister Wissing zum Förderprogramm
  • 1:27:57 Fazit und Feedback

 

Links

 

Kontakt und Plattformen

]]>
https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.884179.de Wed, 25 Oct 2023 02:43:00 +0200 5363 no
#9 Woher kommt der Strom für Wärmepumpen? https://www.diw.de/de/diw_01.c.882786.de/fossilfrei_folge9_waermepumpen_teil3.mp3.html Im dritten und letzten Teil unserer kleinen Trilogie zu Wärmepumpen und zum Gebäudeenergiegesetz sprechen wir darüber, was eigentlich im Stromsektor passiert, wenn wir verstärkt Wärmepumpen nutzen. Das machen wir wieder nicht allein, sondern mit Unterstützung unserer Kollegin Dana Kirchem. Mit ihr haben wir dazu kürzlich eine modellbasierte Studie gemacht. Eine wichtige Frage dabei ist, wie sich ein durch Wärmespeicher ermöglichter flexibler Betrieb der Wärmepumpen auswirkt. Nebenbei erklären wir ein bisschen, was eigentlich ein Stromsektormodell ist, und warum wir Flexibilität im Stromsektor für die Integration erneuerbarer Energien brauchen. Im Anschluss sprechen wir noch ein bisschen über die ökonomische Debatte rund um das Gebäudeenergiegesetz und die Vor- und Nachteile von (Heizungs-)Verboten und CO2-Bepreisung.

  • 01:07 Mini-Übersicht zu den Wärmepumpen-Folgen 7-9
  • 02:23 Recap: Ziele der Ampel-Regierung für erneuerbare Energien im Raumwärmebereich
  • 07:45 Wärmepumpen-Ziel der Regierung und wo wir gerade stehen
  • 10:56 Hintergrund I: Was ist „Flexibilität“ im Stromsektor, warum brauchen wir sie, und woher bekommen wir sie?
  • 17:34 Hintergrund II: Was sind Stromsektormodelle, und was macht man damit?
  • 24:31 Aktuelle Modellrechnung: Ziel und Fragestellung
  • 28:47 Ergebnis 1: zusätzlicher Ausbau der Photovoltaik
  • 33:01 Ergebnis 2: Wärmespeicher ermöglichen flexiblen Betrieb von Wärmepumpen und verringern den Stromspeicherbedarf
  • 36:35 Ergebnis 3: Wärmepumpen sparen Erdgas und Gesamtkosten ein
  • 42:23 Gebäudeenergiegesetz: Wesentliches, aber zuletzt abgeschwächtes Instrument für den Wärmepumpenausbau
  • 46:22 Ordnungsrecht versus CO2-Bepreisung für den Ausbau von Wärmepumpen?
  • 50:55 Aussagen von Minister Habeck zu CO2-Preisen und Kritik von Ökonom*innen
  • 56:08 Diskussion verschiedener Kritikpunkte: Günstigere Emissionen in anderen Sektoren, Pfadabhängigkeiten, Rationalität, Mieter*innenschutz, Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit
  • 1:08:09 Fazit und Feedback

 

Links

 

Kontakt und Plattformen

]]>
https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.882786.de Fri, 13 Oct 2023 03:55:00 +0200 4279 no
#8 Keine Angst vor der Wärmepumpe! https://www.diw.de/de/diw_01.c.881894.de/fossilfrei_folge8_waermepumpen_teil2.mp3.html In der zweiten Folge unseres Wärme-Dreierpacks dreht sich alles um Wärmepumpen. Den Plänen der Ampel-Regierung zufolge sollen sie künftig eine Schlüsselrolle in der Wärmeversorgung spielen (siehe fossilfrei Folge #7). Allerdings haben viele Menschen immer noch grundsätzliche Fragen zu dieser Technik und ihren Einsatzmöglichkeiten, und viel Halbwissen geistert durch die Debatte. Daher beantwortet in dieser Folge Dr. Marek Miara eure und unsere Fragen zur Wärmepumpe. Er ist Business Developer Heat Pumps am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und beschäftigt sich schon zwei Jahrzehnten mit dem Thema Wärmepumpen.

Kapitelmarken

  • 02:31 Vorstellung Dr. Marek Miara
  • 07:27 Ein wenig Geschichte
  • 10:04 Verschiedene Typen von Wärmepumpen
  • 13:45 Brauchwasser und Legionellen
  • 16:15 Kommende Technologieentwicklung und Lebensdauer
  • 18:22 Zum Einsatz im Bestand
  • 23:45 Fehlinformationen zum Zusammenhang mit energetischer Sanierung
  • 26:30 Erst neue Wärmepumpe, dann Sanierung?
  • 28:40 Braucht man neue Heizkörper?
  • 31:39 Stromverbrauch von Wärmepumpen und wie man ihn berechnet
  • 34:25 Einsatz in Mehrfamilienhäusern
  • 37:25 Einsatz im Neubau
  • 39:55 Verfügbarkeit, Preise, und Fachkräfte
  • 46:55 Lautstärke und Kältemittel
  • 52:05 Wrap-up
  • 53:15 Wir freuen uns über euer Feedback!

Links


Kontakt und Plattformen

]]>
https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.881894.de Fri, 29 Sep 2023 01:38:00 +0200 3293 no
#7 Wärmepumpen und Gebäudeenergiegesetz – ohne heiße Luft https://www.diw.de/de/diw_01.c.881159.de/fossilfrei_folge7__waermepumpen_teil1.mp3.html Wir sprechen über Wärmepumpen und das Gebäudeenergiegesetz – und zwar in aller Ruhe und in gleich drei Folgen! In dieser Episode geht es um den Stand der Dinge und die Ziele der Ampel-Regierung im Wärmebereich. Außerdem diskutieren wir das neue Gebäudeenergiegesetz und andere Havariefälle. Fazit: in nächster Zeit wird kaum jemand gezwungen, eine Wärmepumpe einzubauen – aber für viele wäre es sinnvoll!

Kapitelmarken

  • 03:00 Überblick über diese Folge und die nächsten beiden
  • 04:36 Hintergrund: wie relevant ist der Raumwärmebereich und welche Technologien werden derzeit genutzt?
  • 12:50 Ziel der Ampel für den Anteil erneuerbarer Energien im Wärmebereich und aktueller Stand der Dinge
  • 16:58 Ziel für Wärmepumpen und aktueller Bestand
  • 22:23 Frühindikatoren für den weiteren Zubau von Wärmepumpen
  • 26:08 Vergleich des Ampel-Ziels mit Wärmepumpen-Bestand in Klimaschutzszenarien
  • 27:48 Überblick Gebäudeenergiegesetz: was steht letztlich drin?
  • 39:15 Förderung für Wärmepumpen
  • 41:50 Deutlich mehr Wärmepumpen in anderen Ländern als in Deutschland
  • 45:20 Unsere Kurzbewertung des GEG und seiner schwierigen Genese
  • 55:24 Wrap-up
  • 57:55 Wir freuen uns über Euer Feedback!

Links

Kontakt und Plattformen

]]>
https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.881159.de Wed, 20 Sep 2023 12:59:00 +0200 3514 no
Vorschau auf Folge 7 zum Thema Wärmepumpen https://www.diw.de/de/diw_01.c.880740.de/fossilfrei_folge7__teaser.mp3.html Der Podcast "fossilfrei" ist aus den Sommerferien zurück. Die nächste Folge, dieses Mal über Wärmepumpen", steht in den Startlöchern. Wir möchten aber Euren Input für das Thema einsammeln und rufen Euch auf, Fragen, die Ihr zu diesem Thema habt, an uns zu schicken. Bitte nutzt dafür unsere Email: fossilfrei@diw.de!

Die Fragen könnt Ihr bis zum 15. September an uns schicken. 

Kontakt und Plattformen

]]>
https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.880740.de Fri, 08 Sep 2023 01:41:00 +0200 0 no
#6 Windkraft an Land: Warum geht es so langsam voran? https://www.diw.de/de/diw_01.c.878316.de/fossilfrei_folge_6_final.mp3.html Wir sprechen über die Windkraft an Land, und zwar mit Prof. Dr. Paul Lehmann (UFZ und Universität Leipzig)! Wir vergleichen die Ziele der Ampel-Regierung mit den aktuellen Ausbautrends und gehen der Frage nach, warum es nicht schneller voran geht. Wir identifizieren kurz- und längerfristige Hemmnisse für die Nutzung der Windkraft und diskutieren über diverse politische Maßnahmen der Ampel zur Beschleunigung des Ausbaus. Nebenbei erklärt uns Paul, wie so ein Planungs- und Genehmigungsprozess eigentlich abläuft und warum es von der Projektidee bis zur Inbetriebnahme eines Windparks im Durchschnitt über acht Jahre dauert. Dazu gibt es diverse neue Abbildungen zur Windkraft im Ampel-Monitor Blog #7. Wir freuen uns auf Feedback!

Kapitelmarken

  • 01:40 Vorstellung unseres Gasts Prof. Dr. Paul Lehmann
  • 04:26 Windkraft an Land: Ziele der Ampel und aktuelle Trends
  • 11:12 Warum sind wir so langsam? Hürden für den Windkraft-Ausbau
  • 14:33 Wie läuft so ein Genehmigungsprozess und warum dauert es so lange?
  • 23:05 Klagen gegen den Ausbau der Windkraft meist aus Naturschutz-Gründen
  • 26:18 Flächen für die Windkraft
  • 28:49 Produktionskapazitäten, Lieferketten und Fachkräfte
  • 31:26 Windkraftanlagen werden immer größer
  • 36:10 Was tut die Politik, um diese Hürden zu beseitigen?
  • 36:50 EEG: Anlagen im überragenden öffentlichen Interesse – bringt das was?
  • 39:27 Wind-an-Land-Gesetz: Flächenziele für Bundesländer
  • 52:13 Exkurs: Gesamtleistung und aktueller Zubau in den Ländern sehr ungleich
  • 55:07 Erleichterungen von Genehmigungsverfahren
  • 57:41 Windenergie-an-Land-Strategie: jede Menge Maßnahmen
  • 1:03:24 Finanzielle Beteiligung: welche Möglichkeiten gibt es, und was bringen sie?
  • 1:08:10 Akteursvielfalt und Bürgerenergie
  • 1:12:56 Fazit: Ziele gut, Tempo zu langsam, Maßnahmen wirken erst später
  • 1:14:52 Kontakt und Feedback

     

    Links

     

    Kontakt und Plattformen

    ]]>
    https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.878316.de Tue, 25 Jul 2023 02:39:00 +0200 4538 no
    #5 Photovoltaik: Gigawatt? Terawatt! https://www.diw.de/de/diw_01.c.876340.de/fossilfrei_folge_5_photovoltaik.mp3.html In dieser Folge dreht sich alles um die Photovoltaik. Wir diskutieren die Ziele der Ampel-Regierung und vergleichen sie mit globalen Trends bei PV-Installationen, Produktionskapazitäten und Technologieentwicklungen. Außerdem sprechen wir über die neue Photovoltaik-Strategie der Bundesregierung und Themen wie Balkon- und Agri-Photovoltaik. Das machen wir gemeinsam mit Carsten Pfeiffer, der zu diesem Thema wirklich viel zu sagen hat. Er ist EEG-Veteran der ersten Stunde, Leiter Strategie und Politik beim bne und aktives Mitglied beim PV Think Tank. Und zum ersten Mal in diesem Podcast brauchen wir die Einheit „Terawatt“. Viel Spaß!

    Kapitelmarken

    • 00:47 Feedback und Ergänzung zur letzten Folge (Erdgas-Speicher)
    • 01:42 Vorstellung unseres Gasts Carsten Pfeiffer sowie bne und PV Think Tank
    • 08:05 Diskussion der Ziele der Ampel-Regierung bei der Photovoltaik
    • 12:51 Eindrücke von der Photovoltaik-Messe Intersolar Europe: rasante Technologie- und Marktentwicklungen
    • 18:12 Verfügbarkeit von PV-Modulen für einen beschleunigten Ausbau – kein Thema?
    • 21:09 Werden Photovoltaik und Speicher eine Einheit?
    • 35:30 Anpassungen im Strommarkt werden nötig
    • 39:05 Photovoltaik-Strategie und Solarpakete I und II
    • 43:42 Freiflächen-Anlagen, insbesondere Agri-PV
    • 49:31 Aufdach-Anlagen, insbesondere Repowering
    • 57:12 Kleiner Exkurs: Lebensdauer und Recycling von PV-Modulen
    • 58:39 Wodurch wird die Zubau-Dynamik in Deutschland gerade getrieben – und liegt das überhaupt an der Ampel?
    • 1:04:07 Balkon-PV (Zahlen dazu auch im unten verlinkten Blog #6)
    • 1:05:27 Abhängigkeit von China und Wiederaufbau einer Solarwirtschaft in Deutschland und Europa?
    • 1:18:08 Kontakt und Feedback


    Links


    Kontakt und Plattformen

    ]]>
    https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.876340.de Fri, 30 Jun 2023 03:53:00 +0200 4757 no
    #4 Erdgas: Versorgungssicherheit, Einsparerfolge und längerfristige Perspektiven https://www.diw.de/de/diw_01.c.875516.de/fossilfrei_folge4_erdgas.mp3.html Diese Folge dreht sich um die Ziele und Maßnahmen der Ampel-Regierung rund um den Energieträger Erdgas. Dabei diskutieren wir sowohl kurz- als auch langfristige Entwicklungen auf der Angebots- und der Nachfrageseite. Wie gut kommen wir durch den nächsten Winter? Inwiefern helfen dabei die Einsparungen von Haushalten und Gewerbe? Welche Rolle spielen LNG-Importe, und wie kompatibel sind sie mit dem langfristigen Ziel der Klimaneutralität? Diese Fragen diskutieren wir mit unser DIW-Erdgasexpertin Franziska Holz und unserem Abteilungskollegen Felix Schmidt.

    Kapitelmarken

    • 00:40 Feedback zur letzten Folge und Nachtrag zu Wasserstoff als Treibhausgas
    • 02:37 Vorstellung unserer Gäste
    • 03:20 Warum wir über Erdgas sprechen müssen
    • 06:14 (Fehlende) Ziele der Ampel im Bereich Erdgas
    • 10:00 Angebotsseite: woher kommt unser Erdgas – bisher und in Zukunft?
    • 12:26 Exkurs: was ist LNG?
    • 25:55 Nachfrageseite: wofür verwenden wir Erdgas?
    • 31:21 Haushalte sollten Gas sparen, um eine Gasmangellage zu vermeiden – hat das geklappt?
    • 58:25 Wie gut kommen wir über den nächsten Winter?
    • 1:01:11 Deutsche LNG-Terminals: Planungen, Bedarf und Potenzial einer Umnutzung für Wasserstoff
    • 1:12:10 Längerfristige Rolle von Erdgas für die Energiewende
    • 1:16:37 Schickt uns Feedback!


    Links


    Kontakt und Plattformen

    ]]>
    https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.875516.de Fri, 16 Jun 2023 04:36:00 +0200 4675 no
    #3 Alle reden über Wasserstoff – wir auch! https://www.diw.de/de/diw_01.c.873507.de/fossilfrei_folge3_wasserstoff.mp3.html In dieser Folge diskutieren wir die Ziele der Ampel-Regierung beim Wasserstoff. Dabei diskutieren wir die großen Fragen sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite. Nebenbei erklären wir die Wasserstoff-Farbenlehre, was Wasserstoff-Derivate sind und warum ein umfänglicher Einsatz von wasserstoff-basierten E-Fuels in Pkw unplausibel erscheint. Am Ende sprechen wir über politische Maßnahmen für den Wasserstoff-Hochlauf auf Bundes- und EU-Ebene.

    Kapitelmarken

    • 01:56 Quiz: Nennung von Wasserstoff in Koalitionsverträgen und Parteiprogrammen
    • 04:50 Einführung Wasserstoff
      • 05:04 Was ist eigentlich Wasserstoff?
      • 06:36 Warum ist Wasserstoff wichtig für die Energiewende?
      • 08:39 Was sind Wasserstoff-Derivate?
    • 09:57 Angebotsseite: woher kommt Wasserstoff, und welche Farben hat er?
      • 20:14 Ziel von 10 GW Elektrolyseleistung bis 2030 und aktueller Stand
    • 28:57 Nachfrageseite: wo kann bzw. sollte Wasserstoff eingesetzt werden?
      • 32:10 Industrie
      • 34:10 Verkehr
      • 36:04 Langfrist-Stromspeicher
      • 38:53 Bierdeckelrechnung: Grüner Wasserstoff ist nicht das Erdöl von morgen
    • 40:57 Exkurs: Wasserstoff-basierte E-Fuels für Pkw?
      • 45:06 Schlechte Energieeffizienz gegenüber Batterie-elektrischen Antrieben
      • 47:47 Herausforderungen bei Importen aus anderen Weltregionen als Lösung
      • 51:54 Einordnung von Aussagen von den Ministern Wissing und Lindner zum Bestand von Verbrennern 2045 und zur Industriepolitik
    • 57:07 Exkurs: Wasserstoff im Raumwärmebereich?
    • 59:22 Maßnahmen für den Wasserstoff-Hochlauf
      • 59:32 Nationale Wasserstoff-Strategie
      • 1:03:17 Koordinierung von Importen
      • 1:06:28 Wasserstoff-Politik auf EU-Ebene
    • 1:11:42 Fazit: Wasserstoff ist sehr wichtig für die Energiewende, aber Fokussierung nötig
    • 1:13:26 Schickt uns Feedback!

    Links

    Kontakt und Plattformen

    ]]>
    https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.873507.de Thu, 25 May 2023 05:22:00 +0200 4480 no
    #2 Elektromobilität https://www.diw.de/de/diw_01.c.872523.de/fossilfrei_folge2_elektromobilitaet.mp3.html In dieser Folge schauen wir uns verschiedene Ziele der Ampel-Regierung im Bereich der Elektromobilität näher an und diskutieren, ob wir auf dem richtigen Weg zum Erreichen dieser Ziele sind. Dabei erklären wir auch, welche Arten von elektrischen Fahrzeugen es gibt, welche Rolle Brennstoffzellenfahrzeuge bei Pkw spielen und wie Elektrofahrzeuge gefördert werden.

    Kapitelmarken

    • 00:53 Über den Ampel-Monitor Energiewende
    • 03:49 Einführung Elektromobilität
    • 07:36 Begriffsklärung Elektroauto
    • 11:52 Elektrische Pkw-Flotte: Ziel für 2030 und aktueller Trend
    • 20:06 Anteile von Elektro-Pkw an den Neuzulassungen
    • 26:07 Kaufprämien und andere politische Maßnahmen
    • 36:18 Schwierigkeiten beim Kauf eine E-Autos mit sechs Sitzen
    • 38:52 Ladeinfrastruktur: Ziel für 2030 aktueller Trend
    • 47:33 Geschichte der Ziele für Elektromobilität in Deutschland: Leitmarkt und Leitanbieter?
    • 53:24 Blick auf die „Tacho-Grafik“: wie schnell ist die Energiewende im Moment?
    • 54:55 Ausblick und Feedback

    Links

    Kontakt und Plattformen

    ]]>
    https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.872523.de Fri, 12 May 2023 05:50:00 +0200 3399 no
    #1 Der Stand der Dinge bei Strom und Wärme https://www.diw.de/de/diw_01.c.870309.de/podcast_fossilfrei_folge_1_final_060423.mp3.html In dieser Folge stellen wir zunächst uns selbst, den Ampel-Monitor Energiewende und den Podcast fossilfrei kurz vor. Danach schauen wir uns verschiedene Ziele der Ampel-Regierung in den Bereichen erneuerbarer Strom und erneuerbare Wärme genauer an und diskutieren, ob wir auf dem richtigen Weg zum Erreichen dieser Ziele sind.

    Kapitelmarken

    0:55 Über diesen Podcast

    2:29 Ziele der Energiewende

    4:34 Der Ampel-Monitor Energiewende

    10:14 Anteil erneuerbarer Energien im Stromsektor

    (12:20 Exkurs: Was ist der Bruttostromverbrauch?)

    17:36 Photovoltaik

    (19:50 Exkurs: Leistung vs. Energie, featuring Olaf Scholz)

    (25:16 Exkurs: Volllaststunden)

    34:23 Windkraft an Land

    42:00 Windkraft auf See

    45:48 Zusammenfassung: wie läuft es bei PV und Windkraft?

    48:53 Anteil erneuerbarer Energien im Wärmebereich

    52:26 Wärmepumpen

    (52:48 Exkurs: Wie funktioniert eine Wärmepumpe)

    1:01:22 Wie geht es bei fossilfrei weiter?

    Links

    Ampel-Monitor Energiewende

    Kopernikus-Projekt Ariadne

    Open Energy Tracker

    Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien

    Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023

    energy charts des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE

    Erneuerbare Energien in Zahlen des Umweltbundesamts

    Szenarien des Ariadne-Projekts

    Abbildung zum Anteil erneuerbarer Energien im Stromsektor

    Abbildung zur installierten Leistung bei der Photovoltaik

    Abbildung zur installierten Leistung bei der Windkraft an Land

    Abbildung zur installierten Leistung bei der Windkraft auf See

    Abbildung zum Anteil erneuerbarer Energien im Wärmebereich

    Abbildung zum Bestand an Wärmepumpen

    DIW Wochenbericht 22/2022 zu Wärmepumpen

    „Tacho-Grafik“ des Ampel-Monitors

    Kontakt und Plattformen

    ]]>
    https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.870309.de Mon, 17 Apr 2023 02:53:00 +0200 3845 no
    "fossilfrei" - Trailer https://www.diw.de/de/diw_01.c.870251.de/trailer_fossilfrei_v2.mp3.html Das ist der Trailer von "fossilfrei - Der Podcast zum Ampel-Monitor Energiewende". Die Energiewende erscheint oft kompliziert und unübersichtlich. Die Macher des Ampel-Monitors Energiewende des DIW Berlin, Alexander Roth und Wolf-Peter Schill, sortieren das für euch. Sie diskutieren, auch mit Gästen, Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung und aktuelle Entwicklungen.

    Was der Ampel-Monitor Energiewende ist, erfahrt Ihr hier... www.diw.de/ampel-monitor

    ]]>
    https://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.870251.de Fri, 14 Apr 2023 11:09:00 +0200 64 no