Search Publications

clear
0 filter(s) selected
close
Go to page
remove add
248 results, from 21
  • DIW Wochenbericht 40 / 2021

    20 Jahre Riester-Rente – Private Altersvorsorge braucht einen Neustart

    Vor 20 Jahren wurde im Zuge der Rentenreform 2001 die Einführung der Riester-Rente beschlossen: Die Riester-Rente sollte ein wesentlicher Baustein des Alterssicherungssystems in Deutschland werden und das sinkende Niveau der gesetzlichen Rentenversicherung mindestens ausgleichen. Daten, die im Rahmen des Sozio-oekonomischen Panels erhoben wurden, zeigen, dass dieses Ziel bisher nicht erreicht wurde. ...

    2021| Johannes Geyer, Markus M. Grabka, Peter Haan
  • DIW Wochenbericht 28 / 2021

    Politik braucht klaren Kurs bei informeller Pflege: Kommentar

    2021| Peter Haan, Julia Schmieder
  • DIW Wochenbericht 50 / 2020

    Mehr „Würde im Alter“? Der Teufel steckt im Detail: Kommentar

    2020| Peter Haan, Johannes Geyer
  • DIW Wochenbericht 41 / 2020

    Reform des Ehegattensplittings: Realsplitting mit niedrigem Übertragungsbetrag ist ein guter Kompromiss

    Ein Realsplitting wie bei Geschiedenen oder eine Individualbesteuerung mit übertragbarem Grundfreibetrag sind traditionelle Reformoptionen für das Ehegattensplitting. Ihr Nachteil ist, dass sie die Grenzbelastungen des Einkommens von zweitverdienenden PartnerInnen kaum reduzieren und somit die Erwerbsbeteiligung von verheirateten Frauen nur wenig fördern. Ein weiterer Reformvorschlag sind Zusatzfreibeträge ...

    2020| Stefan Bach, Björn Fischer, Peter Haan, Katharina Wrohlich
  • DIW Wochenbericht 38 / 2020

    Gesetzliche Renten gleichen sich in Ost- und Westdeutschland an – dennoch klaffen Alterseinkommen auseinander

    Bei der gesetzlichen Rentenversicherung wird ab dem Jahr 2025 die Wiedervereinigung faktisch vollzogen sein. Inzwischen beziehen im Durchschnitt ostdeutsche Männer und stärker noch ostdeutsche Frauen höhere Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung als ihre westdeutschen Pendants. Bei den anderen Einkommenskomponenten der älteren Bevölkerung, insbesondere den privaten und betrieblichen Renten ...

    2020| Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan
  • DIW Wochenbericht 10 / 2020

    Frauen erwarten geringere Lohnsteigerungen als Männer

    Basierend auf Auswertungen repräsentativer Umfragedaten zeigt dieser Wochenbericht, dass sich Frauen und Männer in ihren Erwartungen über Lohnentwicklungen deutlich unterscheiden, vor allem bezüglich ihrer langfristigen Erwartungen (über zehn Jahre). Die stärksten geschlechtsspezifischen Unterschiede treten für die Gruppe der jungen Befragten mit hohem Bildungsabschluss auf, die geschlechtsübergreifend ...

    2020| Christoph Breuning, Iuliia Grabova, Peter Haan, Felix Weinhardt, Georg Weizsäcker
  • DIW Wochenbericht 49 / 2019

    Bis zu 60 Prozent aller Berechtigten nehmen Grundsicherung nicht in Anspruch: Interview

    2019| Peter Haan, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 49 / 2019

    Starke Nichtinanspruchnahme von Grundsicherung deutet auf hohe verdeckte Altersarmut

    Mehr als eine halbe Million ältere Menschen in Deutschland nehmen derzeit die Grundsicherung im Alter in Anspruch – mehr als doppelt so viele wie bei ihrer Einführung im Jahr 2003. Die Dunkelziffer derer, die Anspruch auf diese Leistung hätten, sie aber nicht geltend machen, kann nur geschätzt werden. Der vorliegende Bericht quantifiziert die Nichtinanspruchnahme auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels ...

    2019| Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan, Michelle Harnisch
  • DIW Wochenbericht 23 / 2019

    Besserverdienende profitieren in der Rentenversicherung zunehmend von höherer Lebenserwartung

    Die Lebenserwartung der deutschen Bevölkerung steigt nicht nur im Zeitverlauf, sondern divergiert auch innerhalb der Jahrgänge zunehmend. Untersuchungen auf Basis von Administrativdaten der deutschen Rentenversicherung für westdeutsche, männliche Arbeitnehmer erlauben Rückschlüsse darauf, wie sich deren Lebenserwartung entwickelt, je nachdem wieviel Lohneinkommen über den Erwerbsverlauf erzielt wurde. ...

    2019| Peter Haan, Daniel Kemptner, Holger Lüthen
  • DIW Wochenbericht 16/17 / 2019

    Rente mit 67: Der Arbeitsmarkt für Ältere wird entscheidend sein

    Die „Rente mit 67“ ist ein zentraler rentenpolitischer Baustein zur Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels. Sie sieht vor, dass das Regelrenteneintrittsalter zwischen 2012 und 2031 von 65 auf 67 Jahre steigt. Allerdings geht diese Strategie nur dann auf, wenn es den Menschen gelingt, ihren Erwerbsaustritt auch wirklich in ein höheres Alter zu verschieben. Unter den aktuell sehr günstigen ...

    2019| Hermann Buslei, Patricia Gallego-Granados, Johannes Geyer, Peter Haan
248 results, from 21
keyboard_arrow_up