Search Publications

clear
0 filter(s) selected
close
Go to page
remove add
250 results, from 201
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Eine effektive Grundrente ermöglicht notwendige Rentenreformen

    In the coming years, the pension system in Germany will face financial challenges. The insurance within pension system mustalso be strengthened, especially given that the risk of old-age poverty has increased over the years. An effective basic pension thatguarantees a minimum amount and is anchored in the pension system would be an important step in reducing poverty in old age. An effectivebasic pension ...

    In: Wirtschaftsdienst 104 (2024), 2, S. 87-91 | Peter Haan
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Förderung von Rentenbeiträgen im Übergangsbereich wenig zielgenau

    In: Soziale Sicherheit 72 (2023), 4 | Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan
  • Nicht-referierte Aufsätze

    "Vorbild Österreich": Unterschiede in den Rentenleistungen und der Finanzierungsbasis im Vergleich zu Deutschland

    Wir beschreiben bestehende Unterschiede in der durchschnittlichen Höhe der Pensionen in der österreichischen Pensionsversicherung und der Renten in der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland. Dabei wird nach Versicherungsarten, Zugangs- und Bestandsrentnerinnen und -rentnern, Geschlecht und Alter unterschieden. Für die beobachteten höheren Pensionen in Österreich werden wichtige Gründe auf ...

    In: Deutsche Rentenversicherung (2023), 3-4, S. 266-288 | Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Debatte: Politik nachhaltiger gestalten

    In: Gesundheit und Gesellschaft 3 (2022), [Online Artikel] | Peter Haan, Johannes Geyer
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Heterogene Lebenserwartung und das Rentensystem: Regressive Verteilungswirkungen und Reformoptionen

    Während das gesetzliche Rentenrecht eine für alle Versicherten einheitliche Regelaltersgrenze vorsieht, deuten empirische Befunde auf eine ungleiche Verteilung der Lebenserwartung hin. Je nach Einkommenshöhe, beruflicher Stellung, berufsbedingten gesundheitlichen Belastungen oder dem Geschlecht leben die Bürger unterschiedlich lang. Zu vermuten ist, dass deshalb auch die Rentenbezugsdauer der gesetzlich ...

    In: IW-Trends 2 (2022), S. 141-146 | Johannes Geyer, Peter Haan, Maximilian Schaller
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Individuelle Nettorenditen aus der gesetzlichen und betrieblichen Altersversorgung

    In einer neuen Untersuchung haben Forscher vom DIW Berlin die Nettorenditen aus der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) und der betrieblichen Altersversorgung (bAV) für vier typisierte Fälle berechnet. Ein Ergebnis ist, dass steuer- und sozialrechtliche Regelungen zu erheblichen Unterschieden in den Nettorenditen von GRV und bAV führen.

    In: Soziale Sicherheit 69 (2020), 12, S. 424-426 | Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Schwache Argumente für das Ehegattensplitting

    In: Wirtschaftsdienst 92 (2012), 9, S. 620-624 | Stefan Bach, Johannes Geyer, Peter Haan, Katharina Wrohlich
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Taxes, Benefits and Financial Incentives to Work: The United Kingdom, Germany and Poland Compared

    In: Bank i kredyt (2008), 1, S. 5-33 | Peter Haan, Leszek Morawski, Michal Myck
  • Weitere externe Aufsätze

    Geschlechtsspezifische Renten- und Gesundheitsunterschiede in Deutschland, Frankreich und Dänemark

    In: Klaus Hurrelmann, Heribert Karch, Christian Traxler (Hrsg.) , Jugend, Vorsorge, Finanzen : Wird das Vertrauen einer Generation verspielt?
    Weinheim, Basel: Beltz Juventa
    S. 118-125
    MetallRente Studie 2019
    | Anna Hammerschmid, Peter Haan, Carla Rowold
  • Weitere externe Aufsätze

    Labor Market Effects of the German Tax Reform 2000

    In: Christian Dreger, Heinz P. Galler, Ulrich Walwei (Eds.) , Determinants of Employment
    Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges.
    S. 101-117
    Schriften des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle ; 22
    | Peter Haan, Viktor Steiner
250 results, from 201
keyboard_arrow_up