Skip to content!

Search Publications

clear
0 filter(s) selected
close
Go to page
remove add
226 results, from 41
  • DIW Wochenbericht 20 / 2014

    Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen gewinnen am meisten: Sechs Fragen an Peter Haan

    2014
  • DIW Wochenbericht 20 / 2014

    Die Verteilungswirkungen der Mütterrente

    Die geplante Mütterrente wird bis 2018 den Rentenbeitragssatz um durchschnittlich 0,3 Prozentpunkte erhöhen und das Bruttorentenniveau um durchschnittlich 0,4 Prozentpunkte reduzieren. Da ab 2019 der Bundeszuschuss schrittweise erhöht werden soll, werden die längerfristigen Wirkungen auf Beitragssatz und Rentenniveau geringer ausfallen, eventuell aber die Steuern erhöht werden müssen. In Relation zum ...

    2014| Stefan Bach, Hermann Buslei, Michela Coppola, Peter Haan, Johannes Rausch
  • DIW Wochenbericht 14 / 2014

    Gesundheitsforschung am DIW Berlin

    Das Gesundheitssystem und die verschiedenen Gesundheitsmärkte sind durch eine Vielfalt von Merkmalen gekennzeichnet, die ein hohes Maß an staatlicher Regulierung erforderlich machen. Allen Teilen der Bevölkerung Zugang zu Gesundheitsleistungen zu verschaffen und dies wirtschaftlich effizient und finanzierbar zu gestalten, stellt eine politische Herausforderung dar, die im Zug der demografischen Alterung ...

    2014| Tomaso Duso, Peter Haan, Gert G. Wagner
  • DIW Wochenbericht 30 / 2013

    Reformvorschläge zur Einkommensteuer: mehr echte und weniger kalte Progression

    Im Vorfeld der Bundestagswahl haben die Parteien ihre Pläne zum Einkommensteuertarif und zur Besteuerung der Kapitaleinkünfte vorgelegt. Während die Regierungsparteien Entlastungen im mittleren und höheren Einkommensbereich über einen Abbau der kalten Progression vorschlagen, wollen die Oppositionsparteien die Steuersätze für Besserverdienende anheben. Die Vorschläge von SPD und Bündnis 90/Die Grünen ...

    2013| Stefan Bach, Peter Haan, Richard Ochmann
  • DIW Wochenbericht 17 / 2012

    Effektive Einkommensteuerbelastung: Splittingverfahren in Deutschland begünstigt Ehepaare im Vergleich zu Großbritannien

    Für einen internationalen Vergleich der Steuerbelastung ist eine differenzierte Betrachtung der effektiven steuerlichen Belastung nach Gruppen von Steuerpflichtigen von Interesse. Auf Basis des europäischen Mikrosimulationsmodells EUROMOD zeigt diese Studie, dass die effektive Belastung der Einkommensteuer in Deutschland für den Großteil der Steuerpflichtigen geringer ausfällt als in Großbritannien. ...

    2012| Stefan Bach, Peter Haan, Richard Ochmann
  • DIW Wochenbericht 9 / 2012

    Elterngeld führt im zweiten Jahr nach Geburt zu höherer Erwerbsbeteiligung von Müttern

    Mit der bundesweiten Einführung des Elterngeldes für Geburten ab dem 1.1.2007 wurde das Erziehungsgeld abgelöst. An die Stelle eines Transfers, der nach Prüfung der Bedürftigkeit gezahlt wurde, trat eine Einkommensersatzleistung. Zudem wurde die Bezugsdauer von maximal zwei Jahren auf in der Regel 12 oder 14 Monate gekürzt. Mit zwei "Partnermonaten" wurden zusätzlich Anreize für Eltern geschaffen, ...

    2012| Johannes Geyer, Peter Haan, C. Katharina Spieß, Katharina Wrohlich
  • DIW Wochenbericht 46 / 2011

    Spitzensteuersatz: wieder Spielraum nach oben

    In der Steuerpolitik wird in letzter Zeit die Ausweitung von "Reichensteuern" diskutiert. Unter diesem Schlagwort wird meist die höhere Besteuerung des Einkommens von Spitzenverdienern verstanden, zuweilen aber auch die stärkere Belastung von Vermögen. Eine Anhebung des Einkommensteuer-Spitzensatzes könnte zu jährlichen Mehreinnahmen von mehreren Milliarden Euro führen. Damit könnten zum Beispiel Steuerzahler ...

    2011| Stefan Bach, Peter Haan
  • DIW Wochenbericht 41 / 2011

    Reform des Ehegattensplittings: nur eine reine Individualbesteuerung erhöht die Erwerbsanreize deutlich

    Die gemeinsame Besteuerung von Ehepartnern im Rahmen des Ehegattensplittings ist nach wie vor ein großes Hemmniss der Erwerbsbeteiligung von verheirateten Frauen am Arbeitsmarkt in Deutschland. In ihrem aktuellen Finanzkonzept fordert die SPD, das Ehegattensplitting durch eine Individualbesteuerung mit Unterhaltsabzug zu ersetzen, entsprechend den bereits geltenden Regelungen für geschiedene Eheleute. ...

    2011| Stefan Bach, Johannes Geyer, Peter Haan, Katharina Wrohlich
  • DIW Wochenbericht 3 / 2011

    Wie die SPD zu einer echten Fortschrittspartei werden könnte: Kommentar

    2011| Peter Haan, Katharina Wrohlich
  • DIW Wochenbericht 30 / 2010

    Die Geburtenrate und die Erwerbsbeteiligung von Frauen lassen sich kaum gleichzeitig steigern: Acht Fragen an Peter Haan

    2010
226 results, from 41
keyboard_arrow_up