-
Externe Monographien
Mannheim:
Universität Mannheim,
2011,
179 S.
| Elisabeth Liebau
-
Refereed essays Web of Science
Bisherige Studien haben gezeigt, dass ethnische Bildungsungleichheiten bereits vor der Einschulung entstehen. Es wurde gezeigt, dass insbesondere für Lernende mit Migrationshintergrund eine frühe Bildungsbeteiligung einen positiven Einfluss auf die späteren Bildungsergebnisse hat, wobei der Erwerb der Sprache des Aufnahmelandes einer der Hauptmechanismen für diesen Effekt ist. Mit der Zuwanderung von ...
In:
Journal for Educational Research Online
13 (2021), 1, S. 16-77
| Christoph Homuth, Elisabeth Liebau, Gisela Will
-
Refereed essays Web of Science
Im Rahmen einer Längsschnittanalyse des sozio-oekonomischen Panels gehen wir der Frage nach, wie sich Diskriminierungswahrnehmungen von Einwanderern und ihren Nachkommen im Laufe des Integrationsprozesses verändern. Insgesamt betrachtet fühlen sich Migrantinnen und Migranten, deren Integration weiter fortgeschritten ist, seltener aufgrund ihrer Herkunft benachteiligt. Allerdings zeigen gruppenspezifische ...
In:
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
73 (2021), 1, S.1–24
| Claudia Diehl, Elisabeth Liebau, Peter Mühlau
-
Refereed essays Web of Science
The German Socio-Economic Panel (SOEP) study is a rich resource for sociologists, mainly because it offers direct measures of respondents’ contexts. The SOEP data provide (i) information retrieved from individuals themselves, (ii) direct information retrieved from their parents, partners, and organizations, (iii) prospectively collected information on past characteristics, and (iv) regional and spatial ...
In:
European Sociological Review
35 (2019), 5, S. 738-755
| Marco Giesselmann, Sandra Bohmann, Jan Goebel, Peter Krause, Elisabeth Liebau, David Richter, Diana Schacht, Carsten Schröder, Jürgen Schupp, Stefan Liebig
-
Refereed essays Web of Science
Das Sozio-ökonomische Panel hält für die Erforschung der psychischen Gesundheit und Lebensqualität von Zuwanderern ein großes Analysepotenzial bereit. Der Beitrag beleuchtet sowohl die Güte der Stichprobenziehung, die Zusammensetzung und den Umfang von Personen mit Migrationshintergrund in dieser Datengrundlage, als auch die für das Thema psychische Gesundheit und Lebensqualität zur Verfügung stehenden ...
In:
Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie
66 (2016), 9/10, S. 393-396
| Elisabeth Liebau
-
Refereed essays Web of Science
The scope of immigrants' transnational ties and the relationship to their social position is subject to a controversial debate that suggests a dualistic picture. On the one hand, globalization theorists argue that an elite of highly educated and economically most successful professionals intensively engages in and benefits from transnationality. On the other hand, most scholars in migration and assimilation ...
In:
Ethnic and Racial Studies
38 (2015), 9, S. 1497-1519
| Margit Fauser, Elisabeth Liebau, Sven Voigtländer, Hidayet Tuncer, Thomas Faist, Oliver Razum
-
Refereed essays Web of Science
Der Beitrag der Frage nach, wie sich die Remigrationsabsichten und das Remigrationsverhalten türkischstämmigerEinwanderer in Deutschland im Zeitverlauf verändert haben, und wertet dazu alle Erhebungswellen dessozio-çkonomischen Panels (SOEP) ereignisdatenanalytisch aus. Die Befunde zeigen, dass Remigrationsabsichten und-raten türkischstämmiger Einwanderer seit der Jahrtausendwende angestiegen sind, ...
In:
Zeitschrift für Soziologie
44 (2015), 1, S. 22-41
| Claudia Diehl, Elisabeth Liebau
-
Refereed essays Web of Science
Respondent-driven sampling is a network sampling technique typically employed for hard-to-reach populations (for example, drug users, men who have sex with men, people with HIV). Similarly to snowball sampling, initial seed respondents recruit additional respondents from their network of friends. The recruiting process repeats iteratively, thereby forming long referral chains. Unlike in snowball sampling, ...
In:
The Stata Journal
12 (2012), 1, S. 72-93
| Matthias Schonlau, Elisabeth Liebau
-
Other refereed essays
Aktuell besteht eine der zentralen politischen Aufgaben in der Integration von Geflüchteten in die Gesellschaft. Integration setzt sich aus Teilprozessen, wie dem Erlernen der deutschen Sprache oder der Arbeitsmarkteinbindung, zusammen. In diesem Bericht betrachten wir diese Teilprozesse für Geflüchtete, die vor allem zwischen 1990 und 2010, nach Deutschland einreisten.
In:
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik
66 (2017), 1, S. 29-35
| Martin Kroh, Zerrin Salikutluk, Diana Schacht, Elisabeth Liebau, Johannes Giesecke
-
Nicht-referierte Aufsätze
Über die Erwerbsverläufe und die Verdienste von Migranten vor dem Zuzug nach Deutschland ist bislang aufgrund der Datenlage wenig bekannt. Die neue IAB-SOEP-Migrationsstichprobe schließt nicht nur diese Lücke, sie stellt auch umfassende Informationen zu den Determinanten der Arbeitsmarktintegration von Migranten in Deutschland bereit. Menschen, die bereits vor dem Zuzug erwerbstätig waren, sind dies ...
In:
IAB-Kurzbericht
(2014), 21.1, S. 21-28
| Herbert Brücker, Elisabeth Liebau, Agnese Romiti, Ehsan Vallizadeh