Search Publications

clear
0 filter(s) selected
close
Go to page
remove add
176 results, from 121
  • DIW aktuell ; 111 : Sonderausgaben zur Bundestagswahl 2025 / 2025

    Sondervermögen für Infrastruktur: 500-Milliarden-Euro-Investitionspaket würde deutsche Wirtschaft aus der Krise holen

    Das von CDU/CSU und SPD bereits vor möglichen Koalitionsverhandlungen angekündigte Sondervermögen für Infrastruktur dürfte die deutsche Wirtschaft kräftig anschieben, sollte es tatsächlich verabschiedet werden – allerdings erst ab dem kommenden Jahr. Berechnungen des DIW Berlin zufolge würde die Wirtschaftsleistung infolge des 500-Milliarden-Euro-Investitionspakets im kommenden Jahr um etwa ein Prozent ...

    2025| Geraldine Dany-Knedlik, Alexander Kriwoluzky, Malte Rieth
  • DIW aktuell ; 107 : Sonderausgaben zur Bundestagswahl 2025 / 2025

    Öffentliche Investitionen sind notwendig, selbsttragend und kurbeln die Wirtschaft an

    Deutschland hat in den vergangenen Jahrzehnten von seiner Substanz gelebt und notwendige Investitionen wie in die Verkehrsinfrastruktur oder die Digitalisierung verschleppt. Dies ist einer der Gründe für die aktuellen Schwierigkeiten der deutschen Wirtschaft, die nicht nur konjunktureller, sondern auch struktureller Natur sind. Investitionen würden nicht nur Defizite bei der Infrastruktur ausgleichen ...

    2025| Geraldine Dany-Knedlik, Alexander Kriwoluzky, Malte Rieth
  • DIW aktuell ; 82 : Sonderausgaben zum Krieg in der Ukraine / 2022

    Kriegsbedingter Ölpreisanstieg erhöht Verbraucherpreise in Deutschland merklich und anhaltend

    Der Krieg in der Ukraine hat den seit Mitte des vergangenen Jahres zu beobachtenden Anstieg der Ölpreise verstärkt und schlägt sich für die VerbraucherInnen in Deutschland merklich in zahlreichen Preissteigerungen, wie bei den Kraftstoffpreisen und Heizkosten, nieder. Auch wenn der russische Angriff auf die Ukraine eine ganz neue Erfahrung im Nachkriegseuropa darstellt, sind solche Schocks auf den ...

    2022| Lukas Menkhoff, Malte Rieth
  • DIW aktuell ; 32 / 2020

    Medienbasierter Index zeigt: Epidemien bringen in der Regel dauerhafte wirtschaftliche Einbußen mit sich

    Die Verbreitung des Corona-Virus trifft die Wirtschaft weltweit hart. Wie hart genau, ist jedoch schwer vorherzusehen. Prognosen über den Verlauf und die wirtschaftlichen Folgen von Epidemien sind auch deshalb sehr unsicher, weil es an entsprechenden Modellen für die Dynamik von Epidemien mangelt. Ein nachrichtenbasierter Epidemieindex, der Medienberichte für den Zeitraum von Januar 1990 bis Februar ...

    2020| Konstantin A. Kholodilin, Malte Rieth
  • DIW aktuell ; 3 / 2017

    Euro für alle: viele Kandidaten erfüllen die Kriterien, es sieht derzeit aber nicht nach einem Beitritt aus

    Am 13. September hielt der Präsident der Europäischen Kommission Jean-Claude Junker eine vielbeachtete Rede zur Lage der Union. Kontrovers diskutiert wurde vor allem ein kurzer Abschnitt, in dem er das Ziel formulierte, der Euro solle die Wäh-rung der gesamten Europäischen Union sein. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Staatspräsident Emmanuel Macron teilen diese Position. Doch ...

    2017| Philipp Engler, Malte Rieth
  • Diskussionspapiere 2107 / 2025

    Construction of a Narrative Instrument for Government Investment

    The article documents the construction of a narrative instrument for government investment, used in the paper ‘An Estimation and Decomposition of the Government Investment Multiplier’.

    2025| Marius Clemens, Claus Michelsen, Malte Rieth
  • Diskussionspapiere 2106 / 2025

    An Estimation and Decomposition of the Government Investment Multiplier

    We construct a narrative instrument for government investment from official records in Germany. Using structural vector autoregressions, we document a significant crowding-in of private investment and an output multiplier of roughly 2. Then, we match a New Keynesian dynamic stochastic general equilibrium model to the empirical responses, and we decompose the multiplier into three channels. Public investment ...

    2025| Marius Clemens, Claus Michelsen, Malte Rieth
  • Diskussionspapiere 2072 / 2024

    The Macroeconomic Consequences of Import Tariffs and Trade Policy Uncertainty

    We estimate the macroeconomic effects of import tariffs and trade policy uncertainty in the United States, combining theory-consistent and narrative sign restrictions on Bayesian SVARs. We find mostly adverse consequences of protectionism. Tariff shocks are more important than trade policy uncertainty shocks. Tariff shocks depress trade, investment, and output persistently, in aggregate and across ...

    2024| Lukas Boer, Malte Rieth
  • Diskussionspapiere 2063 / 2023

    Integrating Out Natural Disaster Shocks

    We study the role of international financial integration in buffering natural disaster shocks, using a large sample of advanced and emerging economies. Conditioning on such exogenous events addresses the endogeneity between financial structures and economic conditions. We document that integration improves shock absorption: output, consumption, and investment are significantly higher after a shock ...

    2023| Franziska Bremus, Malte Rieth
  • Diskussionspapiere 1966 / 2021

    Sovereign Default Risk, Macroeconomic Fluctuations and Monetary-Fiscal Stabilization

    This paper examines the role of sovereign default beliefs for macroeconomic fluctuations and stabilization policy in a small open economy where fiscal solvency is a critical problem. We set up and estimate a DSGE model on Turkish data and show that accounting for sovereign risk significantly improves the fit of the model through an endogenous amplification between default beliefs, exchange rate and ...

    2021| Markus Kirchner, Malte Rieth
176 results, from 121
keyboard_arrow_up