Wie wird sich die Altersarmut bis 2050 entwickeln? Welche Gruppen werden besonders stark betroffen sein? Wie könnten aktuell diskutierte Reformkonzepte wie die Altersvorsorgepflicht für Selbstständige, eine längerfristige Untergrenze für das Rentenniveau in Höhe von 48 Prozent bis 2050, das Reformkonzept zur Grundrente aus dem Koalitionsvertrag von 2018 oder in der Fassung von Bundesarbeitsminister ...
In einer neuen Untersuchung haben Forscher vom DIW Berlin die Nettorenditen aus der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) und der betrieblichen Altersversorgung (bAV) für vier typisierte Fälle berechnet. Ein Ergebnis ist, dass steuer- und sozialrechtliche Regelungen zu erheblichen Unterschieden in den Nettorenditen von GRV und bAV führen.
Die Studie vergleicht die Brutto- und Nettoerträge von gesetzlicher und betrieblicher Altersversorgung für eine Auswahl typisierter Personen. Es wird deutlich, dass es "die" Rendite nicht gibt, weil viele individuelle und systemische Faktoren erheblichen Einfluss haben: Die Renditen unterscheiden sich je nach Geburtsjahrgang, Erwerbsverlauf einschließlich Einkommensniveau, Familienstand und demografischer ...