Skip to content!

Search Publications

clear
0 filter(s) selected
close
Go to page
remove add
90 results, from 11
  • DIW Wochenbericht 40 / 2014

    Löhne werden in Ostdeutschland weiterhin als ungerechter empfunden als im Westen

    Rund 25 Jahre nach dem Mauerfall sind wesentlich mehr Menschen in Ostdeutschland mit ihrem Einkommen unzufrieden als in Westdeutschland. Im Jahr 2013 bewerten rund 44 Prozent der Beschäftigten in Ostdeutschland ihr Einkommen als ungerecht, in Westdeutschland war es etwa jeder dritte Erwerbstätige. Zwar geht der Unterschied zwischen Ost- und Westdeutschland seit 2005 zurück – auf rund zwölf Prozent ...

    2014| Stefan Liebig, Sebastian Hülle, Jürgen Schupp
  • DIW Wochenbericht 40 / 2014

    Die Wiedervereinigung: eine ökonomische Erfolgsgeschichte

    Die Erwartungen der Menschen nach dem Mauerfall vor 25 Jahren und der Wiedervereinigung 1990 waren enorm. Die Regierung versprach, innerhalb weniger Jahre „blühende Landschaften“ zu schaffen. Die Euphorie der Wiedervereinigung kam nicht nur durch den Wunsch zustande, endlich wieder ein Land und eine Nation zu sein, sondern hatte auch handfeste wirtschaftliche Gründe: Die Menschen in Ostdeutschland ...

    2014| Karl Brenke, Marcel Fratzscher, Markus M. Grabka, Elke Holst, Sebastian Hülle, Stefan Liebig, Maximilian Priem, Anika Rasner, Pia S. Schober, Jürgen Schupp, Juliane F. Stahl, Anna Wieber
  • DIW Wochenbericht 27/28 / 2010

    Wahrgenommene Einkommensgerechtigkeit konjunkturabhängig

    Gut die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland bewertet ihr Einkommen zu allen hier betrachteten Befragungszeitpunkten - 2005, 2007 und 2009 - als gerechte Entlohnung. Bei der Beurteilung des eigenen Einkommens lassen sich aber auch deutliche Veränderungen beobachten. Die Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für 2009 zeigen, dass sich der Anteil derjenigen, die sich ungerecht entlohnt fühlen, ...

    2010| Stefan Liebig, Peter Valet, Jürgen Schupp
  • DIW Wochenbericht 31 / 2008

    Immer mehr Erwerbstätige empfinden ihr Einkommen als ungerecht

    Seit einiger Zeit mehren sich die Stimmen, die für Deutschland eine "soziale Schieflage" konstatieren und im Namen sozialer Gerechtigkeit Korrekturen fordern. So haben die Reallöhne in den vergangenen Jahren stagniert, teilweise sind sie sogar zurückgegangen. Zugleich kann eine Zunahme von Einkommensungleichheit beobachtet werden. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der subjektiven Bewertung der ...

    2008| Stefan Liebig, Jürgen Schupp
  • DIW Wochenbericht 48 / 2005

    Empfinden die Erwerbstätigen in Deutschland ihre Einkommen als gerecht?

    In der sozial- und arbeitsmarktpolitischen Reformdebatte in Deutschland nimmt die Forderung nach einer Erhöhung der Ungleichheit der Einkommensverteilung zur Durchsetzung des Prinzips der Leistungsgerechtigkeit eine ebenso zentrale wie kontroverse Rolle ein. Die Vorschläge zielen etwa auf die Einführung eines Niedriglohnsektors, eine Senkung des Grundsicherungsniveaus sowie auf eine Verminderung der ...

    2005| Stefan Liebig, Jürgen Schupp
  • DIW Wochenbericht 47 / 2004

    Entlohnungsungerechtigkeit in Deutschland? Hohes Ungerechtigkeitsempfinden bei Managergehältern

    Seit dem Gerichtsurteil zu den sachlich ungerechtfertigten Prämienzahlungen an das ehemalige Top-Management der Mannesmann AG werden Fragen der Entlohnungsgerechtigkeit in der Öffentlichkeit breit diskutiert. Hintergrund sind stark gestiegene Spitzengehälter von Managern in einer Zeit mäßiger Wirtschaftsentwicklung und hoher Arbeitslosigkeit. Eine Sondererhebung des vom DIW Berlin in Zusammenarbeit ...

    2004| Stefan Liebig, Jürgen Schupp
  • DIW Weekly Report 44/45 / 2019

    A Comparison of Earnings Justice throughout Europe: Widespread Approval in Germany for Income Distribution According to Need and Equity

    The present study compares the perceptions of fairness of national earned incomes between the populations of Germany and the rest of Europe based on recent data from the European Social Survey (ESS). The vast majority of European respondents consider very low gross earned incomes to be unjustly low. By contrast, very high incomes are less frequently considered too high in Germany than they are in the ...

    2019| Jule Adriaans, Philipp Eisnecker, Stefan Liebig
  • DIW Weekly Report 15 / 2019

    In Germany, Younger, Better Educated Persons, and Lower Income Groups Are More Likely to Be in Favor of Unconditional Basic Income

    Representative survey results have shown a stable approval rate for implementing unconditional basic income of between 45 and 52 percent in Germany since 2016/17. In European comparison, this approval rate is low. Younger, better educated persons, and those at risk of poverty support the concept of unconditional basic income in Germany. But these demographics are not the only factors that correlate ...

    2019| Jule Adriaans, Stefan Liebig, Jürgen Schupp
  • DIW Weekly Report 37 / 2018

    Inequality of Earnings in Germany Generally Accepted but Low Incomes Considered Unfair

    Earnings differences are a recurring topic of public discussion in Germany. Data from the long-term Socio-Economic Panel (SOEP) study as well as a separate survey of German employees (LINOS) show that earnings inequalities are generally perceived as fair while a substantial share of the respondents find the current earnings distribution in Germany unfair. This applies above all to the middle and lower ...

    2018| Jule Adriaans, Stefan Liebig
  • Weekly Report 24 / 2010

    Perceived Income Justice Depends on the Economy

    At least half of all employees in Germany described their wages in all three survey years under consideration here - 2005, 2007, and 2009 - as just. Still, major changes occurred over this period in how people perceived their earnings. Data from the Socio- Economic Panel (SOEP) Study show that after an increase in income dissatisfaction in 2007, the percentage of the population who consider their income ...

    2010| Stefan Liebig, Peter Valet, Jürgen Schupp
90 results, from 11
keyboard_arrow_up