Search Publications

clear
0 filter(s) selected
close
Go to page
remove add
  • DIW Wochenbericht 41 / 2024

    Mietbelastung in Deutschland: In den letzten Jahren nicht gestiegen, aber ungleich verteilt

    In Deutschland – wie auch international – ist die Mietbelastung seit Beginn der 1990er Jahre gestiegen. Anfang der 2000er Jahre wurde dieser Trend gebrochen und die Belastung blieb annähernd konstant. Zudem haben sich die Unterschiede in der Belastung zwischen den verschiedenen Einkommensgruppen in den letzten Jahren vergrößert. Im Jahr 2021 zahlten die einkommensschwächsten 20 Prozent der Miethaushalte ...

    2024| Konstantin A. Kholodilin, Pio Baake
  • DIW Wochenbericht 17 / 2021

    Auch die Anbieter profitieren vom Roaming: Interview

    2021| Pio Baake, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 17 / 2021

    Mobilfunk-Netzausbau in dünn besiedelten Regionen: KonsumentInnen profitieren von Roaming

    Die Bundesnetzagentur hat im Rahmen der Frequenzvergabe 2019 für den Mobilfunk die Netzanbieter verpflichtet, einen bestimmten Versorgungsgrad der Bevölkerung zu erreichen. Erstmals wurden dabei auch Kooperationen zwischen verschiedenen Netzanbietern erlaubt. Es wurde jedoch offengelassen, welche Formen der Kooperation zulässig sind. Dieser Bericht zeigt anhand einer Modellrechnung, dass die Anbieter ...

    2021| Pio Baake, Kay Mitusch
  • DIW Wochenbericht 48 / 2018

    Soziale Nachhaltigkeitssiegel: Versprechen und Realität am Beispiel von Fairtrade-Kaffee

    Fairtrade-Siegel sollen die Einkommen und Lebensbedingungen von ProduzentInnen erhöhen und so zu mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel führen. Ökonomische Überlegungen und empirische Untersuchungen zeigen jedoch, dass dieses Ziel bei Kaffee nur eingeschränkt erreicht wird: Das Fairtrade-Siegel führt bestenfalls zu geringen Einkommenserhöhungen für die Kaffeebäuerinnen und -bauern. Auch hinsichtlich ...

    2018| Pio Baake, Jana Friedrichsen, Helene Naegele
  • DIW Wochenbericht 25 / 2018

    Netzneutralität: Priorisierungen sind aus ökonomischer Sicht sinnvoll

    Das Prinzip der Netzneutralität wurde im November 2015 von der Europäischen Union als Verordnung zur Gleichbehandlung aller Datenpakete im Netz verabschiedet. Betrachtet man die Netzneutralität nach rein ökonomischen Gesichtspunkten, zeigt sich, dass die generelle Möglichkeit zur Priorisierung von Datenpaketen jedoch durchaus sinnvoll sein kann, da sie zu einer effizienteren Nutzung der bestehenden ...

    2018| Pio Baake, Slobodan Sudaric
  • DIW Wochenbericht 25 / 2018

    Deutschland muss seine Digitalstrategie überdenken, um den Anschluss nicht zu verlieren: Editorial

    2018| Tomaso Duso, Pio Baake, Yann Girard, Anselm Mattes, Claus Michelsen, Mattia Nardotto, Jo Seldeslachts, Slobodan Sudaric
  • DIW Wochenbericht 5 / 2018

    EU-Roaming-Verordnung: Theoretisches Modell deutet auf positive Wirkung hin

    Seit dem 15. Juni 2017 dürfen Mobilfunkanbieter im Europäischen Wirtschaftsraum keine Preisaufschläge für im europäischen Ausland geführte Gespräche, verschickte SMS oder die Datennutzung verlangen. Mit dieser Regulierung soll ein digitaler Binnenmarkt ohne Benachteiligung der KonsumentInnen geschaffen werden. Die EU-Verordnung lässt Veränderungen in den Tarifstrukturen von Mobilfunkverträgen erwarten. ...

    2018| Pio Baake, Lilo Wagner
  • DIW Wochenbericht 11 / 2015

    Netzneutralität: keine einfache Diskussion: Kommentar

    2015| Pio Baake
  • DIW Wochenbericht 31/32 / 2014

    Taximarkt: kein Markt für eine vollständige Liberalisierung

    Die aktuelle Diskussion über die Deregulierung des Taximarktes wirft die grundsätzliche Frage auf, ob unregulierter Wettbewerb auf diesem Markt zu effizienten Ergebnissen führen kann, oder ob es nicht auch aus ökonomischer Sicht gute Gründe für staatliche Eingriffe gibt. Eine Abwägung verschiedener theoretischer Argumente sowie Erfahrungen, die in anderen Ländern mit der Liberalisierung des Taximarktes ...

    2014| Pio Baake, Vanessa von Schlippenbach
  • DIW Wochenbericht 29 / 2014

    Fusion auf dem Mobilfunkmarkt: keine leichte Entscheidung für die EU-Kommission: Kommentar

    2014| Pio Baake, Tomaso Duso
keyboard_arrow_up