Skip to content!

Search Publications

clear
0 filter(s) selected
close
Go to page
remove add
12 results, from 1
  • DIW Wochenbericht 6 / 2022

    Zukunft des europäischen Energiesystems: Die Zeichen stehen auf Strom

    Die Umstellung des europäischen Energiesystems auf einen geringeren Ausstoß von Treibhausgasen wird einen grundsätzlichen Wandel der Art und Weise erfordern, wie Energie bereitgestellt, transportiert und genutzt wird. Als hauptsächliche Energieträger kommen Strom, Wasserstoff und synthetisches Gas in Frage. Die kostengünstigste Option ist die weitgehende Elektrifizierung aller Wirtschaftssektoren. ...

    2022| Franziska Holz, Alexander Roth, Robin Sogalla, Frank Meißner, Georg Zachmann, Ben McWilliams, Claudia Kemfert
  • DIW Wochenbericht 47 / 2021

    Atomwende: Abschaltung von Kernkraftwerken eröffnet Perspektiven für die Endlagersuche

    Mit der Abschaltung der verbleibenden sechs Kernkraftwerke geht die kommerzielle Nutzung zur Stromerzeugung in Deutschland 2022 zu Ende. Angesichts ausreichender Kapazitäten – 2020 exportierte die deutsche Stromwirtschaft mit 20 Terawattstunden ungefähr vier Prozent ihrer Stromproduktion – und der Einbindung in das europäische Stromsystem sind keine Beeinträchtigungen der Versorgungssicherheit zu befürchten. ...

    2021| Mario Kendziorski, Claudia Kemfert, Fabian Präger, Christian von Hirschhausen, Robin Sogalla, Björn Steigerwald, Ben Wealer, Richard Weinhold, Christoph Weyhing
  • DIW Weekly Report 47 / 2021

    Nuclear Turn: Closing Down Nuclear Power Plants Opens up Prospects for the Final Repository Site Search

    With the closure of the final six nuclear power plants, the commercial use of nuclear energy for electricity generation in Germany will come to an end in 2022. Due to the German power system's sufficient capacities—in 2020, the sector exported 20 terawatt hours (TWh), or about four percent of its electricity production—and its integration into the European electricity system, there is no reason to ...

    2021| Mario Kendziorski, Claudia Kemfert, Fabian Präger, Christian von Hirschhausen, Robin Sogalla, Björn Steigerwald, Ben Wealer, Richard Weinhold, Christoph Weyhing
  • DIW aktuell ; 86 : Sonderausgaben zum Krieg in der Ukraine / 2023

    Deutschlands Gasversorgung ein Jahr nach russischem Angriff auf Ukraine gesichert, kein weiterer Ausbau von LNG-Terminals nötig

    Ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine haben sich die Erdgasmärkte in Deutschland und Europa stabilisiert. Obwohl Russland seine Erdgaslieferungen eingestellt hat, ist keine Versorgungsnotlage eingetreten, weil rasch andere Bezugsquellen aktiviert werden konnten und die Nachfrage relativ stark zurückgegangen ist. Auch für den Winter 2023/24 ist nicht mit Engpässen zu ...

    2023| Franziska Holz, Christian von Hirschhausen, Robin Sogalla, Lukas Barner, Björn Steigerwald, Claudia Kemfert
  • DIW aktuell ; 83 : Sonderausgaben zum Krieg in der Ukraine / 2022

    Energieversorgung in Deutschland auch ohne Erdgas aus Russland gesichert

    Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die Abhängigkeit Deutschlands von Energielieferungen aus Russland erfordern ein Umdenken: Während die Debatte über ein sofortiges Energie-Embargo hochkocht, könnte auch Russland jederzeit seine Lieferungen einstellen. Deutschland bezog bisher rund 55 Prozent seines Erdgases aus Russland. Das DIW Berlin hat Szenarien entwickelt, wie das deutsche Energiesystem ...

    2022| Franziska Holz, Robin Sogalla, Christian von Hirschhausen, Claudia Kemfert
  • DIW aktuell ; 81 : Sonderausgaben zum Krieg in der Ukraine / 2022

    Europa kann die Abhängigkeit von Russlands Gaslieferungen durch Diversifikation und Energiesparen senken

    Die Erdgasversorgung der Europäischen Union stützte sich bisher zu einem großen Teil auf Lieferungen aus Russland. In Deutschland, Italien, Österreich und den meisten Ländern Ost- und Mitteleuropas war diese Abhängigkeit besonders hoch. Allerdings spielt Erdgas nicht in allen diesen Volkswirtschaften eine gleich große Rolle. Mit dem völkerrechtswidrigen Krieg Russlands in der Ukraine stellen sich die ...

    2022| Franziska Holz, Claudia Kemfert, Hella Engerer, Robin Sogalla
  • DIW focus 7 / 2022

    Energy Supply Security in Germany Can Be Guaranteed even without Natural Gas from Russia

    The Russian war on Ukraine and Germany’s dependence on Russian gas require a rethink of German energy supplies. While there is a heated debate about an immediate energy embargo, Russia could also stop its supplies at any time. To date, Germany has purchased around 55 percent of its natural gas from Russia. DIW Berlin has developed scenarios for how the German energy system could become independent ...

    2022| Franziska Holz, Robin Sogalla, Christian von Hirschhausen, Claudia Kemfert
  • DIW Berlin - Politikberatung kompakt 175 / 2021

    Decarbonisation of Energy: Determining a Robust Mix of Energy Carriers for a Carbon-Neutral EU

    2021| Georg Zachmann, Franziska Holz, Alexander Roth, Ben McWilliams, Robin Sogalla, Frank Meissner, Claudia Kemfert
  • Externe Monographien

    Decarbonisation of Energy: Determining a Robust Mix of Energy Carriers for a Carbon-Neutral EU

    Brussels: European Parliament, 2021, 123 S. | Georg Zachmann, Franziska Holz, Alexander Roth, Ben McWilliams, Robin Sogalla, Frank Meissner, Claudia Kemfert
  • Externe referierte Aufsätze

    Knappes Gas – Optionen zur Verringerung der Deckungslücke in Deutschland

    In this article, we provide the results of a simple quantitative analysis of the potential remedies to reduce the supply gap in Germany that arises if Russia stops delivering natural gas. We take into account the supply potential of other suppliers, and combine this with an analysis of the additional supply potential by stopping electricity generation from natural gas. Moreover, we investigate the ...

    In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 71 (2022), 2, S. 126-137 | Franziska Holz, Claudia Kemfert, Robin Sogalla
12 results, from 1
keyboard_arrow_up