Mit dem steigenden Anteil der Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie wächst die Bedeutung von Flexibilität auf der Nachfrageseite. Speichertechnologien für Wärme und Zwischenprodukte erlauben es, verstärkt Strom aus Stunden hoher Wind- und Solarproduktion zu nutzen. Zusätzlich dürften auch weiterhin steuerbare Kraftwerkskapazitäten notwendig sein, um sich gegen extreme Wetterlagen, Risiken in globalen ...
Hohe und unsichere Stromkosten werden von der deutschen Wirtschaft als große Herausforderungen angesehen. Über einen Erneuerbare-Energien-Pool (EE-Pool) könnten derartige Preisrisiken mittelfristig abgesichert werden. Im Poolkonzept werden die günstigen Konditionen wettbewerblicher Ausschreibungen für neue Windkraft- und Solarprojekte an die Stromverbraucher*innen weitergegeben. Die Strompreise der ...
German companies view high and uncertain electricity prices a major challenge. A Renewable Energy Pool (RE-Pool), wherein the favorable conditions of competitive tenders for new wind and solar power projects are passed on to electricity consumers, could hedge such price risks. Consumers’ electricity prices are thus hedged for the share of their consumption that corresponds to the RE-Pool’s generation ...
Germany's energy transition is progressing. Renewable energy sources already cover more than half of Germany's electricity demand. However, as the share of variable wind and solar energy increases, so do the fluctuations in electricity generation. Consequently, flexibility on the supply and demand side of the electricity market is becoming increasingly important. This can be achieved in particular ...
Die Energiewende in Deutschland schreitet voran. Erneuerbare Energien decken bereits mehr als die Hälfte der deutschen Stromnachfrage. Allerdings nehmen mit steigenden Anteilen der fluktuierenden Wind- und Solarenergie auch die Schwankungen in der Stromerzeugung zu. Flexibilität auf der Angebots- und Nachfrageseite im Strommarkt gewinnt daher an Bedeutung. Sie lässt sich insbesondere über verschiedene ...