Studentinnen und Studenten, die nebenbei erwerbstätig sind, haben häufig nicht nur finanzielle Motive. Studienorientierte und qualifizierte Tätigkeiten bieten die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und frühzeitig Kontakt zum Wunscharbeitgeber zu knüpfen. Das könnte beim späteren Eintritt in den Arbeitsmarkt vorteilhaft sein. Umso wichtiger erscheint die Frage, ob die Art des Studentenjobs ...
Die Ausgaben der privaten Haushalte für die Betreuung in Kindertageseinrichtungen sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen: für ein Kind unter drei Jahren von durchschnittlich 98 Euro monatlich im Jahr 2005 auf knapp 171 Euro im Jahr 2015 und für ein Kind im Kindergartenalter (ab drei Jahre) in den Jahren 1996 bis 2015 von 71 auf 97 Euro. Gleichzeitig wurde der Kita-Besuch von immer mehr Kindern ...
Die Reform des Elterngeldes hat nicht dazu geführt, dass Ungleichheiten in der kindlichen Entwicklung zunehmen. Das zeigt die vorliegende Studie des DIW Berlin, die als eine der ersten anhand der Ergebnisse von Schuleingangsuntersuchungen der Frage nachgeht, welche Effekte die Einführung des Elterngeldes auf sprachliche und motorische Fähigkeiten, die sozio-emotionale Stabilität und den schulischen ...
Abiturientinnen und Abiturienten, die ihren Abschluss nach zwölf statt 13 Schuljahren erreichen (G8-Reform), nehmen nach dem Abitur seltener ein Studium auf: Um sechs Prozentpunkte sinkt im Vergleich zu einem Referenzszenario ohne G8-Reform der Anteil derer, die im Jahr des Abiturs oder im Folgejahr beginnen zu studieren. Diejenigen, die sich für ein Studium entscheiden, legen vor dem Uni-Start häufiger ...
Korrigierte Fassung vom 2. Mai 2018: Diese korrigierte Fassung ersetzt die seit 20. Dezember 2017 nicht mehr verfügbare Version des Berichts. Anlass der notwendig gewordenen Korrekturen war die Löschung von gut 200 nicht sachgemäß durchgeführten Haushaltsinterviews. Die korrigierte Fassung basiert auf der Datenversion SOEP.v33.1. Für weitere Informationen, siehe http://www.diw.de/de/diw_01.c.574033.de/iab-bamf-soep-befragung_gefluechteter_in_deutschland__revision_des_datensatzes.html. ...
Der Besuch einer Kindertageseinrichtung (Kita) oder einer Grundschule stellt für Kinder mit Fluchthintergrund einen wichtigen Bestandteil der Integration und Teilhabe an der deutschen Gesellschaft dar. Im Kontext des Zuzugs von mehr als 890 000 Schutzsuchenden im Jahr 2015 untersucht dieser Bericht die Nutzung einer Kita oder den Besuch einer Schule für Kinder im Alter bis zu zwölf Jahren, die einen ...