Markus M. Grabka
Paris, Frankreich,
07.12.2010
| Die deutsche Wirtschaft nach der Krise: welche Gouvernance für den Euro?: Jahreskonferenz des Studienkomitees für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa), in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und dem Centre d¿information et de recherche sur l¿Allemagne contemporaine (CIRAC)
Markus M. Grabka
Berlin,
30.11.2010
| Kinderarmut in Deutschland und Europa. Wo stehen wir am Ende des Europäischen Jahres zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung?: Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen e.V. (AGF) in Kooperation mit der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
Anika Rasner, Markus M. Grabka, Joachim R. Frick
Jena,
26.11.2010
| Statistical Matching - Datenfusion, Anwendungen, methodische Probleme: Workshop des Sonderforschungsbereichs 580 Friedrich-Schiller-Universität Jena
Markus M. Grabka
Berlin,
05.11.2010
| Sitzung des Fachausschusses "Sozialpolitik, Soziale Sicherung, Sozialhilfe" des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Markus M. Grabka
Strasburg,
28.10.2010
| Politisches Forum zu aktuellen Fragen der Landespolitik und zum Thema "Armut in Deutschland": eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen (BRH)
Joachim R. Frick, Markus M. Grabka
Berlin,
06.10.2010
| Einflussfaktoren der Einkommensverteilung in Deutschland: Workshop des Bundesfinanzministeriums
Markus M. Grabka
Wiesbaden,
22.09.2010
| Initiative gegen Armut - für Bildung, Arbeit und soziale Teilhabe in Wiesbaden: Veranstaltungsreihe zur Armut und ihren Folgen in der reichen Landeshauptstadt Wiesbaden
Anwartschaften an Alterssicherungssysteme - gesetzliche, tarifliche und private - stellen erhebliche Vermögensbestände dar. Analysen zur personellen Vermögensverteilung haben dies bislang aus Datengründen allerdings nicht vollständig berücksichtigt. Nach neuen Berechnungen auf Basis der 2007 erhobenen Vermögensdaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) beliefen sich die gesamten Renten- und...
Markus M. Grabka, Joachim R. Frick
Kiel,
07.09.2010
- 10.09.2010| Ökonomie der Familie: Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 2010
Social security entitlements are a substantial source of wealth that grows in importance over the individual's lifecycle. Despite its quantitative relevance, social security wealth has been thus far omitted from wealth inequality analyses. In Germany, it is the lack of adequate micro data that accounts for this shortcoming. The two main contributions of this paper are: First, to elaborate a...
Anika Rasner, Joachim R. Frick, Markus M. Grabka
St. Gallen, Schweiz,
22.08.2010
- 28.08.2010| IARIW 2010 General Conference: 31st General Conference
Most empirical distributional studies in developed countries rely on distributions of disposable income. From a theoretical point of view this practice is contentious since a household?s command over resources is determined not only by its spending power over commodities it can buy in the market but also on resources available to the household members through non-market mechanisms such as the in...
P. Tsakloglou, T. Callan, K. Coleman, C. D'Ambrosio, K. de Vos, J. R. Frick, C. Gigliarano, T. Goedemé, M. M. Grabka, O. Groh-Samberg, C. Keane, C. Koutsambelas, S. Lefebure, M. Makovec, K. Mullan, T. Smeeding, H. Sutherland, G. Verbist
St. Gallen, Schweiz,
22.08.2010
- 28.08.2010| IARIW 2010 General Conference: 31st General Conference