Topic Resource Markets

clear
0 filter(s) selected
close
Go to page
remove add
598 results, from 531
  • Weitere externe Aufsätze

    The Environmental and Economic Effects of European Emissions Trading in Germany

    In: Trade, Poverty, and the Environment : 8th Annual Conference on Global Economic Analysis ; June 9 - 11, 2005, Lübeck, Germany [CD-ROM]
    West Lafayette (Ind.) : GTAP
    | Claudia Kemfert, Michael Kohlhaas, Truong P. Truong, Artem Protsenko
  • Externe Monographien

    Convergence of European Spot Market Prices for Natural Gas? A Real-Time Analysis of Market Integration Using the Kalman Filter

    Dresden: Technische Universität, 2005, 12 S.
    (Dresden Discussion Paper Series in Economics ; 05/05)
    | Anne Neumann, Boriss Siliverstovs
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2005

    Analysis of Climate Damage Abatement Costs Using a Dynamic Economic Model

    Mit einer modifizierten Version des Multi-Actor Dynamic Integrated Assessment Model (MADIAM) werden die zukünftigen Kosten des Klimawandels und der Transformation des Energiesektors untersucht. Mittels einer Kosten-Nutzen-Analyse werden optimale Investitionsszenarien der Unternehmen berechnet. Im ökonomischen Kernmodell von MADIAM wird die Wirtschaft von der Profitmaximierung der Unternehmen angetrieben, ...

    2005| Volker Barth, Klaus Hasselmann
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2005

    The Role of Financial Services in Climate Adaption in Developing Countries

    Der Finanz- und Versicherungssektor (im folgenden Finanzsektor genannt) kann Klimarisiken mindern und damit eine zentrale Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel spielen. Allerdings ist der Finanzsektor gerade in den Entwicklungsländern mit besonders hohen Klimarisiken und hoher Klimavulnerabilität kaum präsent, wofür insbesondere das Fehlen von Geschäftsmöglichkeiten verantwortlich gemacht wird. ...

    2005| Holger Hoff, Koko Warner, Laurens M. Bouwer
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2005

    Trade Policy to Control Climate Change: Does the Stick Beat the Carrot?

    Internationaler Handel und Klimapolitik sind eng miteinander verknüpft. Mithilfe eines allgemeinen Gleichgewichtsmodells untersuchen wir, welche Rolle Handelseinschränkungen sowie Transfers von energieeffizienten technischen Innovationen für die Stabilisierung der Klimapolitik unter dem Kyoto-Protokoll spielen können. Handelseinschränkungen führen zu einer Verschlechterung der Handelsbilanz für die ...

    2005| Susanne Dröge, Claudia Kemfert
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2005

    Klimaschutz und Anpassung: Merkmale unterschiedlicher Politikstrategien

    Als Antwort auf den drohenden Klimawandel wird derzeit eine Strategie des Klimaschutzes verfolgt, die die Reduktion des CO2-Ausstoßes zum Ziel hat. Dabei wird die zusätzliche Option der Anpassung an den Klimawandel weitgehend vernachlässigt. Die Erfolge des globalen Klimaschutzes sind jedoch bisher bescheiden. Ob das Kyoto-Protokoll langfristig zu einer Verlangsamung des Klimawandels beitragen kann, ...

    2005| Hubertus Bardt
  • Refereed essays Web of Science

    How to Turn an Industry Green: Taxes versus Subsidies

    Environmental policies frequently target the ratio of dirty to green output within the same industry. To achieve such targets, the green sector may be subsidized or the dirty sector be taxed. We show that in a monopolistic competition setting, the two policy approaches have different welfare effects, depending on the design of the instrument (ad valorem versus unit instrument) and the initial situation ...

    In: Journal of Regulatory Economics 27 (2005), 2, S. 177-202 | Susanne Dröge, Philipp J. H. Schröder
  • Weitere externe Aufsätze

    The Economic Effects of an Environmental Tax Reform in Germany

    In: Hope Ashiabor, Kurt Deketelaere, Larry Kreiser, Janet Milne (Eds.) , Critical Issues in Environmental Taxation
    Richmond : Richmond Law & Tax Ltd.
    S. 507-519
    | Michael Kohlhaas
  • Refereed essays Web of Science

    OPEC's Optimal Crude Oil Price

    In March 2000, OPEC decided to stabilise oil prices within a range of 22-28 US-Dollar/barrel of crude oil. Such an oil-price-level is far beyond the short and long run marginal costs of oil production, beyond even that in regions with particularly high costs. Nevertheless, OPEC may achieve its goal if world demand for oil increases substantially in the future and oil resources outside the OPEC are ...

    In: Energy Policy 32 (2004), 2, S. 269-280 | Manfred Horn
  • Economic Bulletin 3 / 2004

    OPEC Keeps Oil Prices High: Sign of a Pricing Policy Re-Orientation?

    2004| Manfred Horn
598 results, from 531
keyboard_arrow_up