Mit einer modifizierten Version des Multi-Actor Dynamic Integrated Assessment Model (MADIAM) werden die zukünftigen Kosten des Klimawandels und der Transformation des Energiesektors untersucht. Mittels einer Kosten-Nutzen-Analyse werden optimale Investitionsszenarien der Unternehmen berechnet. Im ökonomischen Kernmodell von MADIAM wird die Wirtschaft von der Profitmaximierung der Unternehmen angetrieben, ...
Der Finanz- und Versicherungssektor (im folgenden Finanzsektor genannt) kann Klimarisiken mindern und damit eine zentrale Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel spielen. Allerdings ist der Finanzsektor gerade in den Entwicklungsländern mit besonders hohen Klimarisiken und hoher Klimavulnerabilität kaum präsent, wofür insbesondere das Fehlen von Geschäftsmöglichkeiten verantwortlich gemacht wird. ...
Internationaler Handel und Klimapolitik sind eng miteinander verknüpft. Mithilfe eines allgemeinen Gleichgewichtsmodells untersuchen wir, welche Rolle Handelseinschränkungen sowie Transfers von energieeffizienten technischen Innovationen für die Stabilisierung der Klimapolitik unter dem Kyoto-Protokoll spielen können. Handelseinschränkungen führen zu einer Verschlechterung der Handelsbilanz für die ...
Als Antwort auf den drohenden Klimawandel wird derzeit eine Strategie des Klimaschutzes verfolgt, die die Reduktion des CO2-Ausstoßes zum Ziel hat. Dabei wird die zusätzliche Option der Anpassung an den Klimawandel weitgehend vernachlässigt. Die Erfolge des globalen Klimaschutzes sind jedoch bisher bescheiden. Ob das Kyoto-Protokoll langfristig zu einer Verlangsamung des Klimawandels beitragen kann, ...
Environmental policies frequently target the ratio of dirty to green output within the same industry. To achieve such targets, the green sector may be subsidized or the dirty sector be taxed. We show that in a monopolistic competition setting, the two policy approaches have different welfare effects, depending on the design of the instrument (ad valorem versus unit instrument) and the initial situation ...
In March 2000, OPEC decided to stabilise oil prices within a range of 22-28 US-Dollar/barrel of crude oil. Such an oil-price-level is far beyond the short and long run marginal costs of oil production, beyond even that in regions with particularly high costs. Nevertheless, OPEC may achieve its goal if world demand for oil increases substantially in the future and oil resources outside the OPEC are ...