The main aim of this paper is to investigate quantitatively the economic impacts of emissions stabilization scenarios with and without the inclusion of induced technological change (ITC). Improved technological innovations are triggered by increased R&D expenditures that advance energy efficiencies. Model results show that induced technological changes due to increased investment in R&D reduce compliance ...
In 2005, the EU introduced an emissions trading system in order to pursue its Kyoto obligations. This instrument gives emitters the flexibility to undertake reduction measures in the most cost-efficient way and mobilizes market forces for the protection of the earth's climate. In this paper, we analyse the effects of emissions trading in Europe, with some special reference to the case of Germany. We ...
Mit einer modifizierten Version des Multi-Actor Dynamic Integrated Assessment Model (MADIAM) werden die zukünftigen Kosten des Klimawandels und der Transformation des Energiesektors untersucht. Mittels einer Kosten-Nutzen-Analyse werden optimale Investitionsszenarien der Unternehmen berechnet. Im ökonomischen Kernmodell von MADIAM wird die Wirtschaft von der Profitmaximierung der Unternehmen angetrieben, ...
Klimaereignisse auf einer kurzen Zeitskala, wie die Anomalie der Oberflächentemperatur im Ozean, bekannt als El Niño, sind finanzielle Risikoquellen, die zu unvollständigen Märkten führen. Um so ein Risiko handelbar zu machen, nutzen wir ein Marktmodell, in dem ein Klimaindex eine zusätzliche Investitionsmöglichkeit schafft. Zu einem gegebenen Marktpreis des Risikos kann jeder Händler seinen exponentiellen ...
Der Finanz- und Versicherungssektor (im folgenden Finanzsektor genannt) kann Klimarisiken mindern und damit eine zentrale Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel spielen. Allerdings ist der Finanzsektor gerade in den Entwicklungsländern mit besonders hohen Klimarisiken und hoher Klimavulnerabilität kaum präsent, wofür insbesondere das Fehlen von Geschäftsmöglichkeiten verantwortlich gemacht wird. ...
Dieser Artikel analysiert die Kosten, die Japan, Kanada und Westeuropa infolge der Erfüllung ihrer Verpflichtungen gemäß dem Kyoto-Protokoll entstehen, sowie den möglichen Ertrag, den Osteuropa, Russland und die Ukraine aus dem Verkauf eines Teils ihrer Emissionszertifikate erlösen können. Für die Analyse werden verschiedene Szenarien angenommen, von denen jedes ein bestimmtes Muster des Emissionshandels ...
Internationaler Handel und Klimapolitik sind eng miteinander verknüpft. Mithilfe eines allgemeinen Gleichgewichtsmodells untersuchen wir, welche Rolle Handelseinschränkungen sowie Transfers von energieeffizienten technischen Innovationen für die Stabilisierung der Klimapolitik unter dem Kyoto-Protokoll spielen können. Handelseinschränkungen führen zu einer Verschlechterung der Handelsbilanz für die ...
Als Antwort auf den drohenden Klimawandel wird derzeit eine Strategie des Klimaschutzes verfolgt, die die Reduktion des CO2-Ausstoßes zum Ziel hat. Dabei wird die zusätzliche Option der Anpassung an den Klimawandel weitgehend vernachlässigt. Die Erfolge des globalen Klimaschutzes sind jedoch bisher bescheiden. Ob das Kyoto-Protokoll langfristig zu einer Verlangsamung des Klimawandels beitragen kann, ...
Die agentenbasierte Modellierung als Methode der Simulation komplexer Systeme ermöglicht die Analyse von Potentialen und Ursprüngen emergenter Eigenschaften, die nicht allein auf Basis des Verhaltens der Elemente des Systems erklärt werden können. Für agentenbasierte Modellansätze bieten sich insbesondere solche Probleme an, bei denen eine Vielzahl von sich wechselseitig beeinflussenden Individuen ...