Topic Digitalization

clear
0 filter(s) selected
close
Go to page
remove add
446 results, from 421
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2000

    Measurement or Management? Revisiting the Productivity Paradox of Information Technology

    1999 gab das Department of Trade and Industry in London einen umfassenden Literaturüberblick über das Produktivitätsparadox in der Informationstechnologie in Auftrag. Der vorliegende Beitrag beruht auf diesem Projekt. Die Autoren stellten fest, dass die Diskussion des Produktivitätsparadoxons größtenteils in den Vereinigen Staaten und teilweise in Massachusetts stattfand. Zwei sehr unterschiedliche ...

    2000| Stuart Macdonald, Pat Anderson, Dieter Kimbel
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2000

    The "IT Productivity Paradox" Revisited: International Comparisons of Information Technology, Work Organisation and Productivity in Service Industries

    Obwohl gegenwärtig viele Autoren das "Produktivitätsparadox der Informationstechnik" als ein Thema ansehen, das, zumindest in den USA, auf der Firmenebene gelöst wurde, bleiben noch einige Unklarheiten auf den Ebenen von Branchen- und Volkswirtschaft bestehen. Der vorliegende Beitrag untersucht die Beziehung zwischen Investitionen in Informationstechnik und relativer Arbeitsproduktivität durch Vergleiche ...

    2000| Geoff Mason, Karin Wagner, David Finegold, Brent Keltner
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2000

    Implications of Information and Communication Technologies for Business Relations

    Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Interaktionsweise von Firmen in Anbetracht der stetigen Zunahme von Business-to-Business E-commerce. Die Entwicklung von billigeren und stärker standardisierten Informations- und Kommunikationstechniken erweitert und intensiviert elektronische Netzwerke. Dies kann sowohl zu engeren als auch zu weniger engeren Geschäftsbeziehungen führen. Bisher vorliegende ...

    2000| Søren Hjarup, Anders Henten
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2000

    The Rise of Information Technologies in "Non-Informational" Services

    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der zunehmend wichtiger werdenden Rolle von Informationstechnologien in "nicht-informationsbasierten" Dienstleistungen. Die Einführung dieser Technologien ist eng mit der wachsenden Komplexität der Dienstleistung an sich verbunden. Zunächst wird eine Definition "nicht-informationsbasierte" Dienstleistungen vorgeschlagen. Diese basiert auf dem Unterscheidungsmerkmal ...

    2000| Faridah Djellal
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2000

    Taxation of E-Commerce: Persistent Problems and Recent Developments

    E-Commerce über das Internet bedeutet neue Herausforderungen für die Besteuerung. Im Bereich der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung entsteht ein großes Potential zur Verlagerung von Einkünften in Niedrigsteuerländer, insbesondere durch Gestaltung von Verrechnungspreisen und durch Übertragung von immateriellen Wirtschaftsgütern. Längerfristig sind dadurch erhebliche Steuerausfälle zu befürchten. ...

    2000| Stefan Bach, Markus Hubbert, Walter Müller
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2000

    The Economics of Information Technology: Editorial

    2000| Brigitte Preißl
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2000

    The Development of the Information and Communications Sector in Germany

    Geht man von einer heute üblichen engen Definition des IuK-Sektors aus, die lediglich diejenigen Wirtschaftszweige einschließt, zu deren Output moderne IuK-Techniken und IuK-Dienste sowie IuK-Inhalte gehören, so zeigt sich, dass es in Deutschland in den beiden letzten Jahrzehnten im Vergleich zur Gesamtwirtschaft weder zu einem überdurchschnittlichen IuK-Produktionswachstum noch zu einem überdurchschnittlichen ...

    2000| Wolfgang Seufert
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2000

    Skills Shortage vs. Job Creation: A Review of Empirical Evidence on the Issue of ICTs and Employment

    Der Schaffung neuer Beschäftigungschancen wird in der politischen Agenda und in der Rhetorik der Europäischen Union ein hoher Stellenwert eingeräumt. Die boomenden Märkte der Informations- und Kommunikationsindustrie werden als vielversprechendster Bereich für zukünftige Beschäftigung gehalten. Die Hoffnung auf neue Arbeitstellen wird durch die positiven Wachstumsprognosen in diesen Sektoren genährt. ...

    2000| Hannes Selhofer
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2000

    International Trends in the Quantity and Quality of Entrants to Computer Science Courses in Higher Education

    Ein klarer Fachkräftemangel behindert das Wachstum der Informationstechnik (IT)-Branche nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern. In dieser Studie wird untersucht, in welchem Ausmaß Schulabgänger mit einem Studium der Informatik in fünf industrialisierten Ländern, den USA, Großbritannien, Frankreich, Singapur und Deutschland, auf die steigende Nachfrage reagiert haben. Seit 1985 stieg ...

    2000| Christine Bruniaux, Kirstine Hansen, Hilary Steedman, Anna Vignoles, Karin Wagner
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2000

    Global Universal Service and International Settlement Reform

    The objective of this paper is to analyze the international settlement system and its implications for the development of a global telecommunications network in an industry scenario that is moving beyond international accounting rates. The international dimension of funding developing countries’ universal service policies is then discussed. It is pointed out that increasing competition in international ...

    2000| Francesco Castelli, José Luis Gómez Barroso, Claudio Leporelli
446 results, from 421
keyboard_arrow_up