-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2000
In diesem Beitrag werden aus der Sicht verschiedener ökonomischer Theorien die Rolle von IuK-Tech-nologien für die Globalisierung und die Frage diskutiert, wie Globalisierung und IuK-Technologien den Strukturwandel, das Wirtschaftswachstum und die nationale Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen. IuK-Technologien führen zu einer Reduktion der Distanzkosten (Transport- und Transaktionskosten) und verstärken ...
2000| Björn Alecke, Gerhard Untiedt
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2000
In der Diskussion um die Zukunft der Arbeit in der Informationsgesellschaft findet sich sehr häufig die Ansicht vertreten, dass durch die rapide fortschreitende Globalisierung wirtschaftliche Strukturen und Abläufe zunehmend enträumlicht werden und ihre regionale Einbettung immer mehr an Bedeutung verliert. Der Beitrag versucht diese Behauptung zu relativieren. Er tut dies beispielhaft mittels einer ...
2000| Gerhard Fuchs
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2000
Die aufkommende Informationswirtschaft ist mit Prozessen verbunden, die auch die Informations- und Kommunikationsindustrie grundsätzlich ändern. Einer dieser Prozesse - Konvergenz - bringt die Multimediaindustrie als dynamischer Kern dieser Informations- und Kommunikationsindustrie hervor. Die Organisation der Multimediaproduktion ist ein exemplarisches Beispiel des zu der Informationswirtschaft gehörenden ...
2000| Peter Leisink
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2000
1999 gab das Department of Trade and Industry in London einen umfassenden Literaturüberblick über das Produktivitätsparadox in der Informationstechnologie in Auftrag. Der vorliegende Beitrag beruht auf diesem Projekt. Die Autoren stellten fest, dass die Diskussion des Produktivitätsparadoxons größtenteils in den Vereinigen Staaten und teilweise in Massachusetts stattfand. Zwei sehr unterschiedliche ...
2000| Stuart Macdonald, Pat Anderson, Dieter Kimbel
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2000
Obwohl gegenwärtig viele Autoren das "Produktivitätsparadox der Informationstechnik" als ein Thema ansehen, das, zumindest in den USA, auf der Firmenebene gelöst wurde, bleiben noch einige Unklarheiten auf den Ebenen von Branchen- und Volkswirtschaft bestehen. Der vorliegende Beitrag untersucht die Beziehung zwischen Investitionen in Informationstechnik und relativer Arbeitsproduktivität durch Vergleiche ...
2000| Geoff Mason, Karin Wagner, David Finegold, Brent Keltner
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2000
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Interaktionsweise von Firmen in Anbetracht der stetigen Zunahme von Business-to-Business E-commerce. Die Entwicklung von billigeren und stärker standardisierten Informations- und Kommunikationstechniken erweitert und intensiviert elektronische Netzwerke. Dies kann sowohl zu engeren als auch zu weniger engeren Geschäftsbeziehungen führen. Bisher vorliegende ...
2000| Søren Hjarup, Anders Henten
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2000
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der zunehmend wichtiger werdenden Rolle von Informationstechnologien in "nicht-informationsbasierten" Dienstleistungen. Die Einführung dieser Technologien ist eng mit der wachsenden Komplexität der Dienstleistung an sich verbunden. Zunächst wird eine Definition "nicht-informationsbasierte" Dienstleistungen vorgeschlagen. Diese basiert auf dem Unterscheidungsmerkmal ...
2000| Faridah Djellal
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2000
E-Commerce über das Internet bedeutet neue Herausforderungen für die Besteuerung. Im Bereich der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung entsteht ein großes Potential zur Verlagerung von Einkünften in Niedrigsteuerländer, insbesondere durch Gestaltung von Verrechnungspreisen und durch Übertragung von immateriellen Wirtschaftsgütern. Längerfristig sind dadurch erhebliche Steuerausfälle zu befürchten. ...
2000| Stefan Bach, Markus Hubbert, Walter Müller
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2000
The objective of this paper is to analyze the international settlement system and its implications for the development of a global telecommunications network in an industry scenario that is moving beyond international accounting rates. The international dimension of funding developing countries’ universal service policies is then discussed. It is pointed out that increasing competition in international ...
2000| Francesco Castelli, José Luis Gómez Barroso, Claudio Leporelli
-
Economic Bulletin 7 / 2000
2000| Georg Erber, Manfred Horn