Direkt zum Inhalt

Die Verteilungswirkungen der Mütterrente

DIW Wochenbericht 20 / 2014, S. 447-456

Stefan Bach, Hermann Buslei, Michela Coppola, Peter Haan, Johannes Rausch

get_appDownload (PDF  0.55 MB)

get_appGesamtausgabe/ Whole Issue (PDF  0.76 MB)

Abstract

Die geplante Mütterrente wird bis 2018 den Rentenbeitragssatz um durchschnittlich 0,3 Prozentpunkte erhöhen und das Bruttorentenniveau um durchschnittlich 0,4 Prozentpunkte reduzieren. Da ab 2019 der Bundeszuschuss schrittweise erhöht werden soll, werden die längerfristigen Wirkungen auf Beitragssatz und Rentenniveau geringer ausfallen, eventuell aber die Steuern erhöht werden müssen. In Relation zum Haushaltsnettoeinkommen begünstigt die Mütterrente vor allem Rentnerhaushalte mit geringen und mittleren Einkommen, soweit sie vor dem Jahr 1992 geborene Kinder haben. Insoweit wirkt die Reform progressiv. Rentnerinnen mit niedrigen Einkommen profitieren aber nur dann von der Reform, wenn sie nicht Grundsicherung beziehen oder durch die Mütterrente - weniger als 30 Euro im Monat pro Kind - aus der Grundsicherung herauswachsen. Rentnerinnen, die in der Grundsicherung verbleiben, profitieren nicht. Dies betrifft etwa drei Prozent der Frauen ab 65 Jahren. Zugleich profitieren auch Rentnerinnen mit höheren Einkommen voll von der Reform. Unter dem Strich belastet werden die Rentenbeitragszahler und die Rentnerinnen, die keine Kindererziehungszeiten für vor 1992 geborene Kinder haben.

The planned increase of the insurance periods recognized for bringing up children (Mütterrente) will increase the pension contribution rate by an average of 0.3 percentage points and reduce the gross pension level by an average of 0.4 percentage points by 2018. However, since government subsidies to the pension system are to be gradually increased from 2019, the longer-term impact on contribution rates and pension levels will be dampened, possibly at the cost of an increase of general taxes. Relative to net household income, the Mütterrente will primarily benefit low- and middle-income pensioner households, providing they have children born before 1992. From this perspective, the reform appears progressive. However, pensioners on a low income will only benefit if they are not claiming the basic minimum pension or, as a result of the Mütterrente - less than 30 euros per month per child - no longer qualify for the basic minimum pension. Pensioners who continue to claim the minimum pension will not benefit. This affects approximately three percent of women over the age of 65. At the same time, pensioners with higher incomes will be able to take full advantage of the reform. The bottom line is that those currently paying pension contributions and pensioners who do not have children born before 1992 will have to bear the cost.

Stefan Bach

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Staat

Hermann Buslei

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Staat

Peter Haan

Abteilungsleiter in der Abteilung Staat



JEL-Classification: J14;J26;H55
Keywords: Old Age, Public Pension, SOEP
Frei zugängliche Version: (econstor)
http://hdl.handle.net/10419/97192

keyboard_arrow_up