Direkt zum Inhalt

Sicherheitsempfinden in sozialen Medien und Suchmaschinen: ein realistisches Abbild der Kriminalitätsbelastung?

DIW Wochenbericht 12 / 2015, S. 271-279

Johannes Rieckmann, Jan-Lucas Schanze

get_appDownload (PDF  0.64 MB)

get_appGesamtausgabe/ Whole Issue (PDF  2.23 MB)

Abstract

Um die subjektive Kriminalitätsfurcht der Bevölkerung zu messen, werden bislang vor allem Befragungen durchgeführt. In Zeiten der zunehmenden Digitalisierung könnten aber auch Daten aus sozialen Medien und Suchmaschinen dazu beitragen, mehr über die subjektiven Empfindungen der Bevölkerung zu bestimmten Deliktfeldern zu erfahren. Dieser Beitrag zeigt, dass die Auswertung von Daten aus sozialen Medien und Suchmaschinen zwar nicht geeignet ist, die tatsächliche Kriminalitätsbelastung in Deutschland widerzuspiegeln. Sie kann aber durchaus als kostengünstige Ergänzung der bisherigen Erhebungsmethoden dienen, um die empfundene Belastung abzubilden.

The most common method of measuring subjective fear of crime in the general population has traditionally been through surveys. With the spread of digital technologies, however, data from social media and search engines could now help researchers learn more about people's subjective perceptions of certain types of crime. The present article will show that although the analysis of data from social media and search engines is not suitable as an indicator of actual crime levels in Germany, it can certainly be a cost-effective supplement to traditional methods of collecting data on perceived crime levels.

Themen: Digitalisierung



JEL-Classification: H79;K42;R12;Z18
Keywords: crime, crime statistics, indicator, inner security, perception, police statistics, security, social media, social network, search engine
Frei zugängliche Version: (econstor)
http://hdl.handle.net/10419/108866

keyboard_arrow_up