Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung "(De-)zentrale Energiewende – Wirklichkeiten, Widersprüche und Visionen" erschienen

Bericht vom 6. April 2017

Die Energiewende in Deutschland stellt zentralisierte Strukturen der Gewinnung, Bereitstellung, Verteilung und Vermarktung von Energie zunehmend in Frage. Im Spannungsfeld von zentralisierten und dezentralisierten Energiesystemen stellen sich vielfältige Forschungsfragen, die sich kaum aus einer einzigen wissenschaftlichen Perspektive heraus beantworten lassen.

Der Leibniz-Forschungsverbund Energiewende veranstaltete im Juni 2016 in Berlin die interdisziplinäre Konferenz „(De-)zentrale Energiewende – Wirklichkeiten, Widersprüche und Visionen“. Schwerpunkte bildeten dabei die mögliche Koordinierung durch (de-)zentrale Märkte, Fragen einer sozialen Spaltung durch (De-)zentralisierung, die Rolle von Power-to-X-Technologien im (de-)zentralen Energiesystem sowie neue Räume und Landnutzungen im (de-)zentralen Energiesystem.

Dieses Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung enthält – nach einem Vorwort und einer kurzen Dokumentation der Konferenz im Editorial – sieben ausgewählte Konferenzbeiträge als eigenständige, referierte Artikel in voller Länge. Außerdem ist ein Überblicksartikel enthalten, der gemeinsam von Wissenschaftlern aus sechs Mitgliedsinstituten des Forschungsverbunds erstellt wurde und einige bisherige Arbeiten synthetisiert.

Inhalt der Ausgabe 4/2016: (PDF, 1.28 MB)

  • Vorwort von Claudia Kemfert und Weert Canzler
    Die Energiewende in Deutschland: Kontroversen, Chancen und Herausforderungen
  • Editorial von Wolf-Peter Schill, Weert Canzler, Ludger Gailing, Leslie Quitzow und Dirk Uhrlandt
    (De-)zentrale Energiewende – Wirklichkeiten, Widersprüche und Visionen
  • Erik Gawel und Sebastian Strunz
    Dezentrale Energiepolitik – Eine fiskalföderalistische Perspektive für den deutschen Stromsektor
  • Sören Messinger-Zimmer und Julia Zilles
    (De-)zentrale Energiewende und soziale Konflikte: Regionale Konflikte um die Vertretung des Gemeinwohls
  • Christian Schnülle, Arnim von Gleich, Stefan Gößling-Reisemann, Kasper Kisjes, Igor Nikolic, Torben Stührmann und Pablo Thier
    Optionen für die Integration von Power-to-Fuel in den Energiewendeprozess aus einer sozioökonomischen Perspektive
  • Jörg Radtke
    Energiewende in der Verflechtungsfalle: Chancen und Grenzen von Partizipation und bürgerschaftlichem Engagement in der Energiewende
  • Robert Riechel
    Zwischen Gebäude und Gesamtstadt: Das Quartier als Handlungsraum in der lokalen Wärmewende
  • Andreas Röhring
    Die Konstituierung dezentraler Handlungsräume erneuerbarer Energien – Chancen und Herausforderungen für die Kreation neuer Entwicklungspfade
  • Dorothee Keppler
    Interregionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle „Erneuerbare-Energie-Regionen“
  • Weert Canzler, Ludger Gailing, Philipp Grundmann, Wolf-Peter Schill, Dirk Uhrlandt und Tilmann Rave
    Auf dem Weg zum (de-)zentralen Energiesystem? Ein interdisziplinärer Beitrag zu wesentlichen Debatten

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4/2016

Wolf-Peter Schill
Wolf-Peter Schill

Leiter des Forschungsbereichs „Transformation der Energiewirtschaft“ in der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt

keyboard_arrow_up