Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung, die bereits seit 1984 läuft. Im Auftrag des DIW Berlin werden jedes Jahr in Deutschland über 20.000 Personen aus rund 11.000 Haushalten von TNS Infratest Sozialforschung befragt. Die Daten geben Auskunft zu Fragen über Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung oder Gesundheit. Weil jedes Jahr die gleichen Personen befragt werden, können langfristige soziale und gesellschaftliche Trends besonders gut verfolgt werden.
Bereits im Juni 1990, also noch vor der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion, wurde die Studie auf das Gebiet der ehemaligen DDR ausgeweitet. Zur adäquaten Erfassung des gesellschaftlichen Wandels in den Jahren 1994/95 wurde die »Zuwanderer-Stichprobe« eingeführt. Weitere zusätzliche Stichproben wurden in den Jahren 1998, 2000, 2002 und zuletzt 2006 in die laufende Erhebung integriert. Das Erhebungsprogramm wird ständig an neue Entwicklungen in der Gesellschaft angepasst.
Titel: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP), Daten der Jahre 1984 – 2007
DOI: 10.5684/soep.v24
Erhebungszeitraum: 1984–2007
Veröffentlichungsdatum: 07.07.2008
Primärforscher: Gert. G. Wagner, Joachim R. Frick, Jürgen Schupp, Silke Anger, Jan Goebel, Markus M. Grabka, Olaf Groh-Samberg, Elke Holst, Peter Krause, Martin Kroh, Henning Lohmann, Rainer Pischner, Christian Schmitt, C. Katharina Spieß, Martin Spieß
Datenerhebung: TNS Infratest Sozialforschung GmbH
Population: Personen in Privathaushalten in der Bundesrepulik Deutschland
Auswahlverfahren: Alle Samples des SOEP werden mittels mehrstufiger Stichprobenziehung, die regional gebündelt sind, gezogen. Die Befragten (Haushalte) werden per random-walk ausgesucht.
Erhebungsverfahren: Die Methode der Datenerhebung des SOEP basiert auf einem Set von Fragebögen sowohl für die Haushalte als auch für die Individuen. Prinzipiell versucht ein Interviewer face-to-face-Interviews mit allen Haushaltsmitgliedern durchzuführen, die 16 Jahre oder älter sind. Zusätzlich wird eine Person (Haushaltsvorstand) gebeten, einen Haushaltsfragebogen zu beantworten, einschließlich Fragen zur Wohnsituation, Kosten, verschiedenen Einkommensquellen, sowie Fragen zu im Haushalt lebenden Kindern unter 16 Jahren (z.B. Besuch des Kindergartens, der Grundschule etc.).
Datensatzinformationen:
Anzahl der Einheiten | 61.544 |
Anzahl der Variablen | 39.550 in 297 Datensätzen |
Datenformat | STATA, SPSS, SAS, CSV |
Veröffentlichungen:
In Publikationen, die diese Datei verwenden, soll auf die oben genannte DOI Zur Erklärung von DOI und dessen Verwendung gibt es hier Informationen . verwiesen und eine der folgende Referenzen zitiert werden:
Die Datenweitergabe 2008 mit den Daten von 1984-2007 enthält für das Jahr 2007 die üblichen wellenspezifischen Datensätze XPBRUTTO, XP, XPKAL, XPGEN, XHBRUTTO, XH, XHGEN, XKIND und WPLUECKE sowie die aktualisierten Datensätze mit Längsschnitt-Komponenten (PFAD-Dateien, Biografiedaten, Spelldaten und Hochrechnungsfaktoren).
Im Befragungsjahr 2006 wurde eine repräsentative Ergänzungsstichprobe für ganz Deutschland gezogen: die Auffrischungsstichprobe H. Die biografischen Hintergrundinformationen der Befragten in Stichprobe H wurden erstmals in 2007 erhoben. Diese Daten sind nun vollständig in die relevanten Biografiedatensätze (BIOxxxx) integriert worden.
Als Teil der SOEP Innovationsprojekte führte TNS Infratest Sozialforschung im Dezember 2006 eine Nacherhebung durch. Sie wurde bei früheren SOEP-Befragten durchgeführt, die aus Haushalten stammen, die zwischen 2001 und 2004 als endgültigeVerweigerungen klassifiziert wurden. Als Nebenprodukt konnten wir die Informationen über das Geburtsjahr von 21 dieser Personen von fehlend auf einen gültigen Wert setzen. Mehr Informationen finden Sie im Methodenbericht von TNS Infratest Sozialforschung (PDF, 368.88 KB).
Darüber hinaus gibt es folgende Erweiterungen bzw. Modifikationen:
A. Neue und umbenannte Datensätze
COGNIT06:
Im Erhebungsjahr 2006 wurde mit einem Subsample des SOEP kurze Kognitionstests mit dem Ziel durchgeführt, eine Reihe robuster Instrumente zur Verfügung zu haben, die von geschulten Interviewern nur wenige Minuten bei der Befragung beanspruchen. Nahezu 80% aller zur Teilnahme am Kognitionstest Ausgewählten gaben gültige Antworten. Das hat zur Folge, dass das SOEP jetzt zum ersten Mal Indikatoren zu kognitiven Leistungspotenzialen für mehr als 5.500 Personen bereitstellen kann, angereichert durch unterschiedliche Bildungsinformationen, die auf Abschlüssen und Qualifikationen beruhen. Die erste Wiederholung für diesen Test ist für das Erhebungsjahr 2010 geplant. Eine ausführliche Dokumentation und Auswahlanalyse finden Sie in Schupp et al. (2008) Erfassung kognitiver Leistungspotentiale Erwachsener im Sozio-oekonomischen Panel (SOEP), DIW Berlin, Data Documentation 32 | PDF, 447.63 KB .
PBR_EXIT und PBR_HHCH:
Diese beiden Datensätze ersetzen den ehemaligen Datensatz YPBRUTTO, wobei bei in dieser Datenweitergabe noch beide Varianten verfügbar sind.
MIHINC:
Dieser Datensatz enthält das multipel imputierte monatliche Netto-Haushaltseinkommen für die Jahre 1997 bis 2007. Er ist im long-Format abgelegt (Long-Format: hhnrakt, svyyear, mj, wird in Stata auch mim-Format genannt). Jede fehlende Antwort auf die Frage nach dem Netto-Haushaltseinkommen wurde 10-fach imputiert. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation von HGEN | PDF, 169.14 KB .
B: Neue Variablen
B.1 Datensatz XPBRUTTO
B.2 Datensatz $PEQUIV
B.3 Datensatz $HGEN
C. Überarbeitete Variablen
C.1 Im Datensatz $PKAL
C.2 Im Datensatz HHRF/PHRF
C.3 Im Datensatz $PGEN
D. Fehlerkorrekturen
D.1 Im Datensatz VH and WH
Es gab eine Korrektur der Werte Labels für die Variablen, die auf die Eigentümer einer Wohnung hinweisen (VH27 and WH27), bitte beachten Sie die richtigen Ausprägungen in der unten stehenden Tabelle.
Variablenname: Eigentümer der Wohnung
WertFalschRichtig
-2 | Trifft nicht zu | Trifft nicht zu |
-1 | Keine Antwort | Keine Antwort |
1 | selbstgenutzte Wohnung | Kommunale Wohnung |
2 | Kommunale Wohnung | Genossenschaftliche Wohnung |
3 | Genossenschaftliche Wohnung | Betriebs-/ Werkswohnung |
4 | Betriebs-/ Werkswohnung | Privater Eigentümer |
5 | Privater Eigentümer | Weiß nicht |
D.2 Im Datensatz $PGEN
04.12.2008 | Im Rahmen weitergehender Prüfungen wurden einige Probleme in der aktuellen, auf DVD verfügbaren Datendistribution 1984-2007 (Wellen A-X) identifiziert. Um einen Download-Zugang zu den korrigierten Datensätzen zu erhalten, schicken Sie bitte eine E-mail an soepmail@diw.de oder rufen Sie die SOEPhotline an unter +49 30 89789 292. Zum Entpacken der Dateien benötigen Sie das für die aktuelle Datendistribution 1984-2007 gültige Passwort, bzw. das für den Zugriff auf die erweiterten Regionalinformationen im Datensatz GGKBOU notwendige Passwort. Sollten Sie noch nicht über die aktuelle Datenlieferung verfügen, setzen Sie sich bitte mit unserer Hotline (soepmail@diw.de) in Verbindung. Die korrigierten Datensätze sind:
|
Survey Instruments 2007: Field-de
Alle Sample-spezifischen Fragebögen dieses Jahres und alle Fragebögen der vorherigen Befragungsjahre finden Sie auf dieser Seite
1) Handgreifkraftmessung im Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) 2006 und 2008
2) The new IAB-SOEP Migration Sample: an introduction into the methodology and the contents
3) The Request for Record Linkage in the IAB-SOEP Migration Sample
5) The Measurement of Labor Market Entries with SOEP Data: Introduction to the Variable EINSTIEG_ARTK
6) Job submission instructions for the SOEPremote System at DIW Berlin – Update 2014
7) SOEP 2015 – Informationen zu den SOEP-Geocodes in SOEP v32
9) Die Vercodung der offenen Angaben zu den Ausbildungsberufen im Sozio-Oekonomischen Panel
10) Das Studiendesign der IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten
11) Scales Manual IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees in Germany – revised version
13) SOEP Scales Manual (updated for SOEP-Core v32.1)
17) Multi-Itemskalen im SOEP Jugendfragebogen
Alle Dokumentationen zum Filtern finden Sie auf dieser Seite