Direkt zum Inhalt

Finanzielle Bildung: Was soll die Politik tun? - Neue Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1/2021

Publikation vom 22. April 2021

Die Deutschen sparen häufig zu wenig für ihre Altersversorgung, ihre Geldanlagen sind unzureichend diversifiziert und oft renditeschwach. Zudem gelten fast 10 Prozent der Bevölkerung als überschuldet, viele sind auch zu teuer verschuldet indem sie beispielsweise permanent ihr Girokonto überziehen. Schon Jugendliche überschulden sich wegen zu teurer Handy-Verträge.

Diverse Maßnahmen, von Schulungsmaterial über spezielle Kurse bis zum Schulunterricht, zielen darauf die fehlende Finanzbildung zu verbessern. Demnach umfasst finanzielle Bildung eine Menge an Instrumenten, umsuboptimalem Verhalten entgegen zu wirken. Finanzielle Bildung ist jedenfalls ein umstrittenes Thema, und das wegen seiner beiden Bestandteile: Finanzen sind vielen suspekt und Bildung gilt zwar generell als anstrebenswert, aber strittig ist, was dies konkret bedeuten soll.

Die neuen Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1/2021 beinhalten neun Aufsätze. Die Beiträge sind tendenziell so geordnet, dass sie vom ökonomischen Mainstream ausgehen, bis hin zu der Vorstellung, dass ein Schulfach Wirtschaft sinnvoll sei. Dann wird die Kritik daran präsentiert, ausgehend von der Kritik an solch einem Schulfach. Den dritten Teil dieses Hefts bilden zwei Beiträge, die Vorschläge über die Kontroverse um eine curriculare finanzielle Bildung hinaus machen.

Die Vierteljahrshefte erscheinen bei Duncker & Humblot.

Die Ausgabe umfasst Beiträge von:

  • Lukas Menkhoff und Doris Neuberger
    Editorial: Finanzielle Bildung: Was soll die Politik tun?
  • Tabea Bucher-Koenen und Caroline Knebel
    Finanzwissen und Finanzbildung in Deutschland: Was wissen wir eigentlich?
  • Burkhard Balz
    Ökonomische Bildung aus Sicht der Deutschen Bundesbank
  • Carmela Aprea
    Finanzielle Bildung in der Schule oder am Arbeitsplatz? Eine Synthese und kritische Würdigung aktueller Forschungsbefunde
  • Günther Seeber
    Finanzbildung in einem eigenen Schulfach?
  • Christian Fridrich
    Finanzerziehung versus Finanzbildung im Rahmen sozioökonomischer Bildung – oder: Zur Bedeutsamkeit sozialwissenschaftlicher Kontextualisierung
  • Martina Schmerr
    Finanzielle Bildung: Lobbyistischer „Kampf um die Köpfe“ oder Verwirklichung eines umfassenden Bildungsanspruchs?
  • Andreas Oehler und Matthias Horn
    Was sind Schwachstellen und Alternativen finanzieller Bildung?
  • Sally Peters und Hanne Roggemann
    Kann guter Verbraucherschutz finanzielle Bildung ersetzen?
  • Martina Metzger
    Heine, Michael and Hansjörg Herr: The European Central Bank, Newcastle upon Tyne: agenda publishing, 2021: Buchbesprechung
Dorothea Schäfer
Dorothea Schäfer

Forschungsdirektorin Finanzmärkte in der Abteilung Kommunikation

keyboard_arrow_up