Direkt zum Inhalt

Leiter*in der Innovations-Stichprobe des Sozio-oekonomischen Panels (w/m/div)

Stellenangebot vom 22. September 2022

Kennziffer

SOEP-5-22

Position

Leiter*in der Innovations-Stichprobe des Sozio-oekonomischen Panels (w/m/div)

Bewerbungsfrist

30.10.2022 23:59

Die forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) im DIW Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Leiter*in der Innovations-Stichprobe des Sozio-oekonomischen Panels (w/m/div)

(Vollzeit, zunächst befristet bis 31.07.2027)

Die Innovations-Stichprobe der Langzeiterhebung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP-IS) ermöglicht es Forscher*innen an wissenschaftlichen Einrichtungen weltweit, spezifische Daten für ihre eigenen Forschungsprojekte zu erheben, den Fragenkatalog mitzugestalten und die Daten anschließend zeitnah zu analysieren.

Gesucht wird ab sofort eine Persönlichkeit für die Leitung des SOEP-IS, die wissenschaftlich exzellent ausgewiesen ist, ein nachgewiesenes Interesse hat, an und mit Survey- und Experimental-Daten zu arbeiten, und Verantwortung übernimmt bei der Auswahl neuer Befragungs-Module, der Durchführung der Studie, der Aufbereitung der Daten und ihrer Verbreitung in der internationalen wissenschaftlichen Community.

Die Stelle bietet vielfältige wissenschaftliche Möglichkeiten, eng mit Forschenden aus verschiedenen Disziplinen weltweit zusammenzuarbeiten und am State-of-the-Art der empirischen Survey-basierten Forschung mitzuwirken. Das umfasst auch das Design neuer Befragungsinhalte (neue Items, Vignetten, incentivierte Experimente oder anderen kausale Designs, etc.) und neuer Befragungs-Modes. Dabei arbeitet die Person auch eng mit dem SOEP-Team und dem Feldinstitut zusammen. Geboten wird auch die Möglichkeit zu Forschungsaufenthalten im In- und Ausland, Gestaltungsfreiheit für eigene Forschungsschwerpunkte innerhalb des Arbeitsbereichs, sowie die Möglichkeit flexibel (bzgl. Ort und Zeit) zu arbeiten.

Die Bezahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 14 TVöD Bund. Die Stelle ist bis zum 31.7.2027 befristet.

Anforderungen

  • Abgeschlossene Promotion mit Prädikatsexamen im Bereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften oder einem verwandten Bereich
  • Wissenschaftliche Einschlägigkeit im Bereich der mikroanalytischen Forschung mit Panel- u/o Experimentaldaten
  • Erfahrungen in der Konzipierung und Durchführung wissenschaftlicher Studien (Befragungen, Experimente)
  • Erfahrungen im Umgang mit den Daten des SOEP oder anderen Surveys
  • Selbstständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise sowie Organisations- und Koordinationsfähigkeit
  • Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B2 sind wünschenswert

Wir bieten

Das DIW Berlin bietet den Beschäftigten neben flexiblen Arbeitszeiten auch mobiles Arbeiten sowie ein bezuschusstes Firmenticket an.

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft.

Bitte bewerben Sie sich online mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Referenzen) unter Angabe der Kennziffer SOEP-5-22 bis zum 30.10.2022. Weitere Informationen über das DIW Berlin finden Sie auf unserer Homepage unter www.diw.de. Weitere Auskünfte zum Arbeitsgebiet erhalten Sie von Prof. Dr. Sabine Zinn (szinn@diw.de).

Andrea Jonat
Andrea Jonat

Mitarbeiterin der Abteilung in der Abteilung Personal und Organisation

Sabine Zinn

Vize-Direktorin SOEP und Leitung des Bereichs Surveymethodik und -management in der Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel

DIW Berlin

Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.

keyboard_arrow_up