Stellenangebot vom 18. Oktober 2022
Die Serviceabteilung Drittmittelmanagement unterteilt sich in die Bereiche Projektkoordination und Drittmittelverwaltung und verantwortet den Drittmittelhaushalt. Im Bereich der Projektkoordination werden den Wissenschaftler*innen die Fördermöglichkeiten aufgezeigt, die Drittmittelstrategie des DIW Berlin weiterentwickelt und die Projektleiter*innen bei ihren Projektanträgen fachlich strukturell begleitet. Die Drittmittelverwaltung übernimmt das Controlling der Projektbudgets, kommuniziert in allen finanziellen Angelegenheiten mit den Projektleiter*innen und Zuwendungsgeber*innen und übernimmt die Drittmittelplanung. Der Drittmittelhaushalt erwirtschaftete im Jahr 2020 14,3 Mio. €.
Die Serviceabteilung Drittmittelmanagement sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in Drittmittelverwaltung (w/m/div) (Vollzeit mit 39 Stunden pro Woche, Teilzeit ist möglich) für die Abwicklung aller mit nationalen und internationalen Drittmittelprojekten verbundenen administrativen Aufgaben und Prozesse von der Antragsphase bis zur Abrechnung.
Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 9c TVöD. Die Stelle ist unbefristet.
Das DIW Berlin bietet den Beschäftigten neben flexiblen Arbeitszeiten auch mobiles Arbeiten sowie ein bezuschusstes Firmenticket an.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft.
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 15.11.2022 mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 3M-2-22.
Weitere Informationen über das DIW Berlin finden Sie auf unserer Homepage unter www.diw.de. Auskünfte zum Arbeitsgebiet erhalten Sie unter azuelsdorff@diw.de.
Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.