Studentische Hilfskraft (w/m/div) in der Abt. Makroökonomie

Stellenangebot vom 7. Juni 2024

Kennziffer

MAK-1-24-ST

Position

Studentische Hilfskraft (w/m/div) in der Abt. Makroökonomie

Abteilung

Makroökonomie

Bewerbungsfrist

23.06.2024 23:59

Die Abteilung Makroökonomie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (w/m/div) (für 10 Wochenstunden).

Aufgaben

  • Literaturrecherche
  • Datensammlung
  • Datenaufbereitung
  • Datenauswertung

Anforderungen

  • Ein fast abgeschlossenes Bachelorstudium bzw. ein beginnendes Masterstudium des Studiengangs Wirtschaftswissenschaften o.ä.
  • Sie verfügen über Kenntnisse im empirischen Arbeiten
  • Gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift

Wie bieten Ihnen

  • Mitarbeit in einem multidisziplinären Team
  • Kontakt zu Wissenschaftler*innen innerhalb dieses Teams
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung

Die Vorlage einer gültigen Immatrikulationsbescheinigung ist erforderlich.

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft.

Bitte bewerben Sie sich online bis zum 23.06.2024 mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Abitur- und Arbeitszeugnisse, Vordiplom/Bachelorabschluss, soweit vorhanden) unter Angabe der Kennziffer MAK-1-24-ST.

Weitere Informationen über das DIW Berlin finden Sie auf unserer Homepage unter www.diw.de. Auskünfte zum Arbeitsgebiet erhalten Sie bei Prof. Dr. Lukas Menkhoff (lmenkhoff@diw.de).

Lukas Menkhoff

Senior Research Associate in der Abteilung Makroökonomie

DIW Berlin


Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.

keyboard_arrow_up