Direkt zum Inhalt

Postdoc (w/m/div) in der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt

Stellenangebot vom 5. August 2024

Kennziffer

EVU-2-24

Position

Postdoc (w/m/div) in der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt

Bewerbungsfrist

15.09.2024 23:59

Die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW Berlin erforscht verschiedene Strategien einer nachhaltigen Entwicklung in den Bereichen Energie, Verkehr und Umwelt, um fundierte politische Empfehlungen zu formulieren. Im Verkehrskontext sind die Auswirkungen der Transportpreise und der Infrastrukturpolitik von größter Bedeutung. Die Abteilung leistet einen wichtigen Beitrag zur Verfügbarkeit von Verkehrsdaten in Deutschland und entwickelt und nutzt ökonometrische Methoden in der Forschung zu klimafreundlichen und wettbewerbsfähigen Verkehrsmärkten.

Wir suchen ab dem 1. Januar 2025 eine*n Postdoc (w/m/div) (50%-Stelle mit 19,5 Stunden/Woche).

Diese Stelle ist zur wissenschaftlichen Qualifizierung gemäß § 2 (1) WissZeitVG geeignet.

Sie übernehmen folgende Aufgaben

  • Mitarbeit an aktuellen und zukünftigen Forschungsprojekten im Bereich der Verkehrsökonomie.
  • Zu den aktuellen Projekten gehören die jährliche Publikation „Verkehr in Zahlen“ für das Bundesverkehrsministerium sowie Analysen im Kontext des Deutschlandtickets (in Zusammenarbeit mit dem Imperial College London).
  • Weitere Beiträge werden in den Bereichen Preisgestaltung der Verkehrsinfrastruktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Infrastrukturpolitik erwartet.
  • Die Forscher*innen der Abteilung haben keine Lehrverpflichtungen, es wird jedoch erwartet, dass sie zu den politischen und Transferaktivitäten beitragen, einschließlich Workshops und Austausch mit Interessenvertretern und politischen Entscheidungsträgern sowie der Vermittlung von Erkenntnissen in politikrelevanten Formaten.

Dafür verfügen Sie über folgende Qualifikationen

  • Abgeschlossene Promotion in Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Bereichen (oder kurz vor dem Abschluss)
  • Solide Kenntnisse empirischer Werkzeuge, insbesondere der Anwendung (mikro-) ökonometrischer Methoden und die Fähigkeit, sowohl mit Daten auf Mikroebene als auch mit aggregierten Daten zu arbeiten.
  • Potenzial, einen wesentlichen Beitrag zur akademischen Forschung und Politikanalyse zu leisten, einschließlich einer offenen Haltung gegenüber interdisziplinärer Zusammenarbeit.
  • Erfahrung im Umgang mit Geodaten und georeferenzierten Daten (vorzugsweise im Kontext raumökonometrischer Anwendungen)
  • Erfahrung in der Arbeit mit dem deutschen SNA und der amtlichen Statistik (vorzugsweise im Verkehrskontext)
  • Fundierte Programmierkenntnisse in R und/oder Python einschließlich Web-Scraping-Tools, Erfahrung mit Docker
  • Erfahrung in der Verarbeitung und Analyse großer Datensätze mithilfe von Big-Data-Tools und/oder maschinellem Lernen
  • Solides Verständnis und Interesse an deutschen Verkehrsmärkten und -politiken
  • Erfahrung im Verfassen von Anträgen und Berichten für drittmittelgeförderte Forschungsprojekte.
  • Ausgezeichnete Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch

Wir bieten Ihnen

Einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz in einem Forschungsinstitut mit ca. 300 Kolleg*innen, in dem Diversität und Chancengleichheit sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Leitprinzipien in allen Arbeitsbereichen Anwendung finden. Bedarfsgerechte Arbeitszeitmodelle, flexible Arbeitszeitgestaltung und mobiles Arbeiten sind Bestandteile unserer Arbeitskultur.

Eine gesellschaftlich relevante Tätigkeit, bei der Sie tiefe Einblicke in ein Forschungsinstitut und in das nationale und internationale Wissenschaftssystem gewinnen und ideale Möglichkeiten haben, sich fachspezifisch an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik weiter zu qualifizieren Ein kreatives und kollaboratives Arbeitsumfeld und ein internationales Team, bestehend aus hochmotivierten Nachwuchskräften und erfahrenen Kolleg*innen.

Wir fördern Ihre berufliche und persönliche Qualifizierung und Entwicklung durch interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten sowie durch jährliche Mitarbeiter*innengespräche.

Sie profitieren vom Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund), der u.a. eine jährliche Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersversorgung im Rahmen der VBL Ost beinhaltet.

Ihr Arbeitsplatz befindet im Zentrum Berlins mit sehr guter Anbindung an den ÖPNV. Sie haben die Möglichkeit, ein vergünstigtes VBB-Firmenticket oder Deutschlandticket Job zu nutzen, das wir mit einem Arbeitgeberzuschuss unterstützen.

Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet. Eine eventuelle Aufstockung der Stelle zu einem späteren Zeitpunkt ist nicht ausgeschlossen. Die Bezahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 14 TVöD Bund.

Bewerbung und Information

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft. Wenn Ihnen unser Stellenangebot gefällt, freuen wir uns über Ihre Bewerbung.

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online bis zum 15. September 2024 unter Angabe der Kennziffer EVU-2-24: (1) Lebenslauf, (2) Kopie des Jobmarket papers und (3) Motivationsschreiben. Bitte verzichten Sie auf die Übersendung eines Fotos. Bei Fragen zur Online-Bewerbung wenden Sie sich gern an recruiting@diw.de.

Persönliche Gespräche finden voraussichtlich in der 39. Und 40. Kalenderwoche statt.

Weitere Informationen über das DIW Berlin finden Sie auf unserer Homepage unter www.diw.de. Auskünfte zum Aufgabengebiet erhalten Sie von Dr. Heike Link (hlink@diw.de).

Heike Link

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt

DIW Berlin


Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.

keyboard_arrow_up