Skip to content!

Discussion Papers

close
Go to page
remove add
2077 results, from 1821
  • Diskussionspapiere 252 / 2001

    Is There a "Dead-Anyway" Effect in Willingness to Pay for Risk Reduction?

    In einem neueren Beitrag diskutieren Pratt and Zeckhauser (JPE, 1996), welches Maß der marginalen Zahlungsbereitschaft (WTP) von Individuen für die Reduktion ihrer Sterbewahrscheinlichkeit bei öffentlichen Entscheidungen über gefahrenerhebliche Projekte verwendet werden sollte. Sie schlagen vor, die gemessene WTP um den so genannten "Dead-anyway"-Effekt zu berichtigen, der besagt, dass die WTP mit ...

    2001| Friedrich Breyer, Markus M. Grabka
  • Diskussionspapiere 251 / 2001

    Langfristige Folgen einer Einbeziehung der Selbständigen in die gesetzliche Rentenversicherung

    Dieser Beitrag untersucht die Folgen einer Einbeziehung der Selbständigen in die gesetzlichen Rentenversicherung. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die impliziten Steuersätze für die einzelnen Generationen und Versichertengruppen. Es wird gezeigt, dass eine Einbeziehung der Selbständigen nicht nur dazu geeignet ist, horizontale Gerechtigkeit zwischen den Individuen einer Generation herzustellen ...

    2001| Mathias Kifmann
  • Diskussionspapiere 250 / 2001

    Savings in Central Eastern Europe

    The paper seeks to add to the existing literature on aggregate and private savings by focusing on transition economies. We use panel data over the period 1989-1998 and estimate a fixed-effects model. In Central Eastern European Countries, aggregate and private savings are driven by almost the same forces - this is the central focus of the paper. The most important factor behind both types of saving ...

    2001| Mechthild Schrooten, Sabine Stephan
  • Diskussionspapiere 249 / 2001

    Autonomous Organization of the (International) Scientific Community Would Simplify Data Protection in the Social Sciences and Encourage Reanalysis

    In den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften besteht ohne die Moeglichkeit einer Re-Analyse von statistischen Ergebnissen (gleichermaßen amtlichen wie nicht-amtlichen) die Gefahr von nicht entdeckten Irrtuemern. Mit anderen Worten: Re- Analysen sind in der Wissenschaft die "Berufungsinstanz", ohne die es keine funktionierende Scientific Community geben kann. Der Schutz vor fehlerhaften wissenschaftlichen ...

    2001| Gert G. Wagner
  • Diskussionspapiere 248 / 2001

    Modellgestützte Analyse der ökologischen Steuerreform mit LEAN, PANTA RHEI: und dem Potsdamer Mikrosimulationsmodell

    Eine erste systematische, modellgestützte Untersuchung der ökologischen Steuerreform in Deutschland kommt zu moderaten bis positiven Effekten auf Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Energieverbrauch und CO2-Emissionen. Für die Analyse wurden zwei gesamtwirtschaftliche Modelle - ein ökonometrisches Simulations- und Prognosemodell sowie ein empirisches allgemeines Gleichgewichtsmodell - eingesetzt. Die ...

    2001| Stefan Bach, Michael Kohlhaas, Bernd Meyer, Barbara Praetorius, Heinz Welsch
  • Diskussionspapiere 247 / 2001

    Wettbewerb aller Krankenversicherungen kann Qualität verbessern und Kosten des Gesundheitswesens senken

    Das präsentierte und diskutierte Modell eines sozialgebundenen Krankenversicherungswettbewerbs zeigt zum Ersten, dass ein derartiges System an vielen Stellen vom Staat reguliert werden muss. Es ist deutlich komplizierter als die bislang in der Diskussion befindlichen Lehrbuchmodelle und die Reformvorschläge, die lediglich einem Agenda Setting dienen und notwendigerweise nur Prinzipien postulieren. ...

    2001| Wolfgang Buchholz, Birgit Edener, Markus Grabka, Klaus-Dirk Henke, Monika Huber, Hermann Ribhegge, Andreas Ryll, Hans-Jürgen Wagener, Gert G. Wagner
  • Diskussionspapiere 246 / 2001

    Power Utility Re-regulation in East European and CIS Transformation Countries (1990-1999): An Institutional Interpretation

    This paper analyzes the process of power utility re-regulation in Eastern Europe and the CIS during the decade of systemic transformation (1990-1999); in particular, it explores reasons why early attempts to introduce competition-oriented reform models have not succeeded. We discuss advantages and disadvantages of various reform models from an institutional economic perspective. The approaches to and ...

    2001| Christian von Hirschhausen, Petra Opitz
  • Diskussionspapiere 245 / 2001

    Estimating Causal Effects with Matching Methods in the Presence and Absence of Bias Cancellation

    This paper explores the implications of possible bias cancellation using Rubin-style matching methods with complete and incomplete data. After reviewing the naïve causal estimator and the approaches of Heckman and Rubin to the causal estimation problem, we show how missing data can complicate the estimation of average causal effects in different ways, depending upon the nature of the missing mechanism. ...

    2001| Thomas A. DiPrete, Henriette Engelhardt
  • Diskussionspapiere 244 / 2001

    Respondent Behavior in Panel Studies: A Case Study of the German Socio-Economic Panel (GSOEP)

    2001| Jörg-Peter Schräpler
  • Diskussionspapiere 243 / 2001

    Gütesiegel als neues Instrument der Qualitätssicherung von Humandienstleistungen: Gründe, Anforderungen und Umsetzungsüberlegungen am Beispiel von Kindertageseinrichtungen

    Obwohl heute ein weitgehender Konsens darüber vorliegt, dass der Qualitätssicherung bei Humandienstleistungen ein ganz besonderer Stellenwert zukommt, fehlt eine systematische Auseinandersetzung mit den Gründen und Möglichkeiten einer solchen Qualitätssicherung. Am Beispiel der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen sollen deshalb in diesem Beitrag systematische Überlegungen ...

    2001| Katharina Spieß, Wolfgang Tietze
  • Diskussionspapiere 242 / 2001

    Ecological Labelling and the World Trade Organization

    Ökologische Kennzeichen gehören zu den marktorientierten Instrumenten der Umweltpolitik und finden international zunehmend Anwendung. Sie enthalten Kriterien über die Herstellungsweise von Produkten, welche bei einer Anwendung auf ausländische Produkte zu Konflikten mit Exportländern führen können. Der Beitrag zeigt auf, worin die Probleme von freiwilligen Kennzeichnungsprogrammen im internationalen ...

    2001| Susanne Dröge
  • Diskussionspapiere 241 / 2001

    Do Probit Models Help in Forecasting Turning Points in German Business Cycles?

    In diesem Artikel wird ein Datensatz benutzt, mit dem auch in einer begleitenden Untersuchung die Frühindikatoreigenschaften verschiedener Reihen für den deutschen Konjunkturzyklus getestet wurden. Um die Fähigkeit, Rezessionen zu prognostizieren, zu testen, wird der von Estrella/Mishkin vorgeschlagene Ansatz benutzt. Für die Einteilung der Konjunkturphasen wurde auf Artis et. al. (1997) zurückgegriffen. ...

    2001| Ulrich Fritsche
  • Diskussionspapiere 240 / 2001

    Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Zahl der Pflegefälle: Vorausschätzungen bis 2020 mit Ausblick auf 2050

    Von der demographischen Entwicklung wird allgemein eine Zunahme der Zahl Pflegebedürftiger erwartet. Um die mögliche Dynamik in diesem Bereich aufzuzeigen, wird mit Hilfe des DIW-Bevölkerungsmodells, das u.a. die weiterhin steigende Lebenserwartung modelliert, die Zahl der Pflegefälle differenziert nach Geschlecht, Altersgruppen und Schweregrad der Pflegebedürftigkeit vorausberechnet. Die Zahl der ...

    2001| Erika Schulz, Reiner Leidl, Hans-Helmut König
  • Diskussionspapiere 239 / 2001

    Arbeitsmarktbindung Nichterwerbstätiger: zur Stillen Reserve in Europa

    Neben Erwerbslosen nehmen auch sonstige Nichterwerbstätige häufig eine Beschäftigung auf. Diese Personen werden jedoch gewöhnlich nicht bei der empirischen Bestimmung des Arbeitsangebotes erfasst. Ein Grund liegt in der Schwierigkeit ihrer Erhebung, da sie üblicherweise in keinen Registern der Arbeitsverwaltung gezählt werden. Auf Basis des Europäischen Haushaltspanels (ECHP) für die Jahre 1994, 1995 ...

    2001| Elke Holst, C. Katharina Spieß
  • Diskussionspapiere 238 / 2001

    Leading Indicators of Euroland Business Cycles

    Die Einführung einer gemeinsamen Geldpolitik in elf europäischen Ländern erhöhte die Bedeutung von konjunkturellen Frühindikatoren für dieses Gebiet. Brauchbare Frühindikatoren sollten folgende Eigenschaften besitzen: (1) Die konjunkturellen Bewegungen des Frühindikators sollten denen der Referenzreihe folgen. (2) Die Beziehung zwischen den Reihen sollte stabil und signifikant sein. (3) Die Einbeziehung ...

    2001| Ulrich Fritsche, Felix Marklein
  • Diskussionspapiere 237 / 2001

    Institutionelle Determinanten der Erwerbsarbeit: Zur Notwendigkeit einer Gender-Perspektive in den Wirtschaftswissenschaften

    Institutionen werden in diesem Beitrag als Regeln menschlichen Handelns begriffen. Im einzelnen geht es um eine Analyse der in den Wirtschaftswissenschaften angewandten Regeln zur Untersuchung individueller Erwerbsentscheidungen (rational choice Ansatz), um Regeln, die in Form von Geschlechterrollen- Stereotypen im Alltagswissen der Gesellschaft bewusst oder unbewusst verankert sind sowie um Verhaltensregeln, ...

    2001| Elke Holst
  • Diskussionspapiere 236 / 2001

    Optionen der Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs in der GKV

    The system of risk equalization payments among German Statutory Sickness Funds is currently under intensive political debate. While some participants claim that the enormous size of the equalization payments are detrimental to effective competition among funds, others argue that there are still funds which engage heavily in risk selection and are thereby able to keep their contribution rates low. In ...

    2001| Friedrich Breyer, Mathias Kifmann
  • Diskussionspapiere 235 / 2001

    Child Poverty Dynamics in Seven Nations

    Der vorliegende Beitrag vergleicht die Armutsdynamik bei Kindern mithilfe von Paneldaten aus sieben Ländern: USA, Großbritannien, Deutschland, Irland, Spanien, Ungarn und Russland. Neben der Verwendung von Standard- Definitionen zur Erfassung relativer Armut, werden die Übergänge in und aus dem untersten Einkommensquintil bei Kindern untersucht. In den sieben untersuchten Ländern zeigt sich eine signifikante ...

    2001| Bruce Bradbury, Stephen P. Jenkins, John Micklewright
  • Diskussionspapiere 234 / 2001

    Umfang und Kompensation von Überstunden: eine vergleichende Analyse für Westdeutschland und Großbritannien

    Die Studie analysiert die Determinanten der Inzidenz, des Umfangs und der Kompensation von Überstunden in Westdeutschland und Großbritannien in den Jahren 1991 bis 1998. Istdie Inzidenz von Überstunden in beiden Ländern noch durchaus vergleichbar, so arbeiten britische Arbeitnehmer im Mittel doppelt so viel Überstunden wie vergleichbare westdeutsche Arbeitnehmer. Hinsichtlich der Kompensation von Überstunden ...

    2001| Markus Pannenberg, Gert G. Wagner
  • Diskussionspapiere 233 / 2001

    The Dynamics of Child Poverty: Britain and Germany Compared

    We compare patterns of movements into and out of poverty by children in Britain and Germany using data from the British Household Panel Survey and the German Socio- Economic Panel for the period 1992-7. Compared to Germany, in Britain poverty persistence is greater, and poverty exit rates in particular are lower. In both countries poverty is particularly persistent among children in lone parent households ...

    2001| Stephen P. Jenkins, Christian Schluter, Gert G. Wagner
2077 results, from 1821
keyboard_arrow_up