Direkt zum Inhalt

Suche

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1351 Ergebnisse, ab 51
  • Blog Marcel Fratzscher

    Drei Gründe, warum eine große Bankenkrise möglich bleibt

    Institute, die immer noch zu groß sind, um pleitegehen zu dürfen. Fatale Bonisysteme. Und Reformstau in den Geldhäusern selbst. Warum es zu früh ist, nach dem Beben an den Finanzmärkten Entwarnung zu geben. Spätestens mit dem Zusammenbruch der Schweizer Bank Credit Suisse eskaliert die Sorge um die Entstehung einer Bankenkrise, die auch die Bundesrepublik hart treffen könnte – man schaue nur auf ...

    03.04.2023| Marcel Fratzscher
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Warum steigende Zinskosten für die Bundesregierung kein Problem sind

    In: Die Zeit (17.03.2023), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Warum steigende Zinskosten für die Bundesregierung kein Problem sind

    Der Bundesfinanzminister beklagt die hohe Zinslast als Risiko für den Haushalt. Dabei gibt es keinen Grund zur Panik – wenn man denn alle Fakten berücksichtigt. Bundesfinanzminister Christian Lindner warnt eindringlich, dass der Anstieg der Zinskosten des Staates den finanziellen Spielraum der Bundesregierung stark einenge. Er rechtfertigt damit seine Forderung, die Staatsausgaben zu beschränken. Ist ...

    17.03.2023| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Finanzkrisen sind kaum vorhersehbar, aber wir dürfen sie auch nicht herbeireden

    Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), zur angespannten Lage im Bankensektor:

    20.03.2023| Marcel Fratzscher
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Monetary Policy, External Instruments, and Heteroskedasticity

    We develop a structural vector autoregressive framework that combines external instruments and heteroskedasticity for identification of monetary policy shocks. We show that exploiting both types of information sharpens structural inference, allows testing the relevance and exogeneity condition for instruments separately using likelihood ratio tests, and facilitates the economic interpretation of the ...

    In: Quantitative Economics 14 (2023), 1, S. 161-200 | Thore Schlaak, Malte Rieth, Maximilian Podstawski
  • Video

    Europas Chancen nutzen: Reformen für mehr Wohlstand und Stabilität: 9. DIW Europe Lecture

    16.02.2023| Veranstaltungsrückblick
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    Subjective Belief Formation and Stock Market Participation in Germany.

    This paper investigates the unique ways in which individuals assimilate new information into their beliefs about stock returns and examines the consequences of heterogeneous information processing on savings and investment decisions. Utilizing two exogenous information treatments from 2017 and 2018 surveys of German households, I discover that individuals' short-term return expectations shift by...

    10.05.2023| Sebastian Becker
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    The Multifaceted Impact of US Trade Policy on Financial Markets

    We study the multifaceted effects of trade policy shocks on financial markets using a structural vector autoregression identified via event day heteroskedasticity. We find that restrictive US trade policy shocks affect US and international stock prices heterogeneously, but generally negatively. They increase market uncertainty, lower US interest rates, and lead to an appreciation of the US dollar. ...

    In: Journal of Applied Econometrics 38 (2023), 3, S. 388-406 | Lukas Boer, Lukas Menkhoff, Malte Rieth
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Monetary Policy and Mispricing in Stock Markets

    We investigate the role of monetary policy in stock price misalignments and explore whether central banks can attenuate excessive mispricing as suggested by the proponents of a “leaning against the wind” monetary policy. Decomposing stock prices into expected excess dividends, an equity risk premium, and a mispricing component, we find that prices fall more strongly in response to an increase in the ...

    In: Journal of Money, Credit and Banking (2024) im Ersch. [Online first: 2023-09-25] | Kerstin Bernoth, Benjamin Beckers
  • Medienbeitrag

    Höhere Zinsen sind Gift für den grünen Wandel

    Die EZB sollte die Zinssätze für lnvestitionen in Erneuerbare senken. Das hilft dem Klimaschutz und könnte auch die Inflationsrate stabilisieren, meinen Alexander Kriwoluzky und Ulrich Volz. Zwei Jahre liegt die verheerende Flut im Ahrtal zurück. Auch Dürre, Trockenheit und Waldbrände sind in den Sommermonaten mittlerweile regelmäßig Thema. Der Klimawandel verandert spürbar die Lebenswirklichkeit der ...

    08.08.2023| Alexander Kriwoluzky
1351 Ergebnisse, ab 51
keyboard_arrow_up