Studie auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigt: Nur ein Viertel der Bevölkerung bis 65 Jahren hat einen Riester-Vertrag – Vor allem ärmere Haushalte „riestern“ nur selten – Großteil der Bevölkerung und insbesondere von Altersarmut bedrohte Zielgruppen werden nicht erreicht – Verpflichtender Vorsorgefonds nach schwedischem Vorbild ...
Die Riester-Rente erreicht ihre wichtigste Zielgruppe nicht. Wenn sie wesentlicher Bestandteil der Altersvorsorge in Deutschland bleiben soll, ist eine umfassende Reform nötig. Ein Gastbeitrag von Johannes Geyer, Markus M. Grabka und Peter Haan vom DIW Berlin. Laut Angaben des sozio-oekonomischen Panels (SOEP) besitzen im Jahr 2020 rund 12,9 Millionen Personen einen Riester-Rentenvertrag (siehe ...
Welche Folgen hat die Corona-Krise für die Anwartschaften an die gesetzliche Rentenversicherung? Dieser Frage ist Johannes Geyer, stellvertretender Leiter der Abteilung Staat am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in einer aktuellen Studie nachgegangen. Sie basiert auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am DIW Berlin und wurde von der Hans-Böckler-Stiftung ...
Mit dem bevorstehenden Renteneintritt von ca. 12 Millionen Babyboomern steht die finanzielle Stabilisierung der gesetzlichen Alterssicherung im Fokus. Vergangene Reformen können dabei als Grundlage dienen und Anhalts-punkte liefern, wie Abschläge, eine Erhöhung des Renteneintrittsalters oder Rentenkürzungen auf individuelle Renten und die finanzielle Stabilität der gesetzlichen Rentenversicherung (RV) ...
Das Ziel des Projektes ist eine Berechnung der Wirkungen einer weiteren (kontinuierlichen) Anhebung der Regelaltersgrenze auf die Bruttorenditen der Rentenversicherungsbeiträge unterschiedlicher Kohorten. Das Projekt ist in drei Module aufgeteilt. Im ersten Modul sollen die Mechanismen dargestellt werden, die in dem umlagefinanzierten deutschen Rentensystem wirksam werden, wenn die...